Smartphone

Samsung Galaxy A90 5G im Test

20.1.2020 von Joachim Bley

Mit dem Galaxy A90 5G macht Samsung erstmals auch ein Modell seiner A-Klasse fit für den neuen Mobilfunkstandard. Muss da womöglich die noch noblere S-Serie klein beigeben? Lesen Sie unseren Test hierzu.

ca. 3:45 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Samsung Galaxy A90 5G im Test
Samsung Galaxy A90 5G im Test
© Samsung / Montage: connect

Pro

  • formidable Verarbeitung
  • 6,7-Zoll große OLED-Anzeige
  • starke Hardware-Performance
  • Dreifach-Kamera mit guter Bildqualität im Hellen
  • optischer Fingerabdrucksensor im Display
  • überragende Ausdauer
  • 5G-Unterstützung
  • überzeugende Akustik- und Funkeigenschaften im Labor

Contra

  • Monolautsprecher
  • Klinkenbuchse, Dual-SIM- und WiFi-6-Unterstützung fehlen
  • keine IP-Zertifizierung
  • recht hoher Preis

Fazit

connect-Urteil: gut (411 von 500 Punkten)


82,2%

Kein etablierter Smartphone-Hersteller hierzulande macht sich derzeit für den kommenden 5G-Mobilfunkstandard so stark wie Samsung. Mit den Modellen S10 5G, Fold, Note 10+ 5G und dem hier getesteten A90 5G bereichern aktuell vier Galaxy-Modelle die Auswahl an Smartphones, die die höheren Download-Datengeschwindigkeiten der ersten Evolutionsstufe der neuen Netze bereits ausreizen können.

Damit ist klar: Bei der 5G-Einführung gibt es definitiv kein Henne-Ei-Problem. Was Highspeed-affinen Smartphone-Anwendern zu ihrem Glück derzeit noch fehlt, ist die ausreichende Netzabdeckung. Doch auch da scheint Bewegung in die Sache zu kommen. 

Der Einstandspreis von knapp 750 Euro für das Galaxy A90 5G verdeutlicht zwei Dinge: Erstens handelt es sich hier um das Topmodell der gegenüber Samsungs Galaxy-S-Serie günstigeren und (aus diesem Grund?) enorm erfolgreichen A-Reihe.

 Im direkten Vergleich mit anderen 5G-fähigen Smartphones wiederum rangiert unser Vertreter der gehobenen Mittelklasse eher am unteren Bereich der Preisskala.

Bärenstarke Performance 

Die Hardware liefert stets souverän, auch wenn beim Online-Gaming und Co. mal mächtig Leistung gefragt ist. Auf Trab bringt Android und die favorisierten Apps hier kein hauseigener Exynos-Systemchip. 

Stattdessen übernimmt diesen Part ein Qualcomm Snapdragon 855, der neuerdings auch unter der Bezeichnung SM8150 gehandelt wird und hier wieder in diversen Benchmarktests Topwerte erreichte. 

Mehr Performance ist momentan auch in der absoluten Spitzenklasse nicht zu finden. Neben ausreichenden 6 GByte-Arbeitsspeicher und gut 106 GByte frei verfügbarem, zusätzlich erweiterbarem Flash-Speicher ergänzt den High-End-SoC ein zusätzlicher Modemchip (Qualcomm X50 5G). 

Er kümmert sich im 3,6-GHz-Band (Sub-6) um schnelle Datendown- loads über 5G-Verbindungen. Auf der Steuerungsebene wird der neue Standard durch konventionelle 4G-Netztechnik unterstützt (5G NSA, Non-Stand-Alone). Die Mobilfunkverbindungen in den 2G/3G/4G-Netzen übernimmt, wie gehabt, das im Snapdragon 855 integrierte X24- Funkmodem.

Samsung Galaxy A90 5G im Test - Screens
(links) Das Seiten-Paneel macht unter anderem „VIP“-Kontakte leichter erreichbar. (rechts) Bixby-Routinen übernehmen wiederkehrende Einstellungsarbeiten.
© Screenshot & Montage: connect

Opulenter OLED-Bildschirm mit integriertem Fingerprintsensor 

Ähnlich wie im Galaxy A80 hat sich Samsung hier für einen hoch auflösenden, nicht besonders leuchtstarken AMOLED-Touchscreen entschieden, der dafür mit einer großzügig bemessenen nutzbaren Bilddiagonalen von 16,5 Zentimetern aufwartet. In dieses fast rahmenlose „Infinity-U-Display“ ist ein weiteres Highlight integriert: 

Ein optischer Fingerabdrucksensor, der das Phone zügig freigibt – einen trockenen Daumen vorausgesetzt. Als zweite biometrische Entsperrvariante steht via Frontkamera eine 2D-Gesichtserkennung bereit.

Auf Betriebssystemebene vertraut Samsung auf Android 9.0 (ab April voraussichtlich Android 10) und die hauseigene Oberfläche One UI 1.5. Zu Recht, denn diese Kombination verbindet die nahezu selbsterklärende Bedienung mit feinen individuellen Anpassungsmöglichkeiten. 

Beispielsweise lässt sich mit einem Wisch vom rechten Displayrand aus seitlich ein Panel einblenden. Die schmale Leiste erlaubt den schnellen Zugriff auf bevorzugte Kontakte oder Apps. Klar, dass auch die (Sprach-)Assistentin Bixby mit von der Partie ist.

Kamera

Vom fehlenden optischen Tele-Zoom abgesehen, hat die „Kameraabteilung“ viel zu bieten:  Bei Portraits sorgen „Live Fokus“ und 3D-Tiefensensor für eindrucksvolle Bokeh-Effekte. Videos dreht die 48-MP-Hauptkamera maximal in 4K-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde. 

Full-HD-Clips beruhigt die zuschaltbare „Action-Cam“-Videostabilisierung wirksam. Im Labor war die Fotoqualität bei Tageslicht gut. In dunkler Umgebung schwächelte die Kamera etwas. Für beste Ergebnisse empfehlen wir den 4:3-Modus mit 12,2-MP-Auflösung und aktiviertem HDR.

Samsung Galaxy A90 5G im Test - Kameras
(links) Bei Tageslicht fängt die Fixfokus-Frontkamera Selbstportraits in guter Bildqualität ein. (rechts) Drei Sensoren erhöhen die Flexibilität beim Fotografieren, obwohl der Telebereich fehlt.
© Samsung / Montage: connect

Top verarbeitetes, wertiges Gorilla-Glass-Gehäuse 

Das 206 Gramm schwere, 8,4 Millimeter starke Gehäuse wird, wie die OLED-Anzeige, von kratz- und stoßfestem Glas geschützt. Einen Nachweis, dass das Galaxy A90 5G die offiziellen Prüfungen gegen Staub, Schmutz und Wasser besteht, gibt es nicht. 

Die glatte Glasrückseite ist in zwei schmalere und zwei breitere Rechtecke unterteilt. Muster und Reflexionseigenschaften der einzelnen Bereiche unterscheiden sich dezent. Oberflächen, Übergänge, Spaltmaße oder die kaum hervorstehende Dreifachkamera: 

Die Verarbeitungsqualität liefert schlichtweg keinerlei Anlass für Kritik und liegt in jedem Fall auf Spitzenniveau. In der Ausstattung waren im Test kleinere Lücken zu entdecken: Eine zweite SIM-Karte erkennt das Galaxy A90 5G nicht. 

Mehr lesen

Samsung Galaxy S22 Plus

Übersicht

Samsung Galaxy: Alle Smartphone-Modelle im Test

Vom Einsteiger-Handy bis zum Flaggschiff: Unsere Übersicht zeigt alle Samsung Galaxy Smartphone-Modelle, die connect im Test geprüft hat.

Abgesehen von der fehlenden WiFi-6-Unterstützung, bleiben in puncto Connectivity mit Gigabit-LTE, Bluetooth 5 und NFC keine Wünsche offen. Wer gerne Musik hört, dürfte neben einem zweiten Lautsprecher für die Stereowiedergabe eine Klinkenbuchse für Kopfhörer vermissen. 

Als „Entschädigung“ dafür legt Samsung neben einem reinen USB-C-Kabel auch ein In-Ear-Headset für die USB-C-3.1-Schnittstelle bei. Ebenfalls zum Lieferumfang gehört ein 25-Watt-Netzteil, das den satten 4500 mAh starken Akku in gerade mal 1,5 Stunden komplett auflädt. 

Der Qi-Standard für drahtloses Laden wird nicht unterstützt. In unseren Labortests untermauerte das Galaxy A90 5G den guten Gesamteindruck mit hieb- und stichfesten Fakten. 

Bestes Beispiel: Die ermittelte Akkulaufzeit lag bei herausragenden 12:00 Stunden. Die Punktausbeute in den diversen Akustikmessungen überzeugte ebenso wie die Funkleistungen, die sich in allen gängigen Mobilfunknetzen die Note „gut“ verdienten.

Testsiegel connect gut
Testsiegel connect gut
© WEKA Media Publishing GmbH

Fazit

Mit dem Galaxy A90 5G hat sich Samsung für den 2020 (hoffentlich) auch hierzulande bevorstehenden großflächigeren 5G-Rollout noch breiter aufgestellt. 

Dass sich der Top-Herausforderer aus der Preis-Leistungsorientierten A-Klasse am Ende einige Punkte hinter dem Galaxy S10 5G in unserem Ranking einsortiert, liegt vor allem am ein oder anderen fehlenden Ausstattungsdetail. 

Ansonsten leistet der selbst ernannte Vertreter der gehobenen Mittelklasse oft mehr, als man erwartet. So stört eigentlich nur der für ein Galaxy-A-Modell hohe Preis – vor allem, wenn man sich noch mit dem gut ausgebauten 4G-Netz zufriedengeben kann.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Samsung A8

Mittelklasse-Smartphone

Samsung Galaxy A8 (2018) im Test

83,2%

Hierzulande hält Samsung sein neues Mittelklasse-Phone Galaxy A8 offiziell unter Verschluss. Wir haben es dennoch im Labor getestet.

Samsung Galaxy A40

Smartphone

Samsung Galaxy A40 im Test

73,8%

Kompakt, schick und bunt – das Samsung Galaxy A40 sammelt auf Anhieb Sympathiepunkte. Bei der Laufzeit muss das günstige Smartphone im Test allerdings…

Samsung Galaxy M20

Smartphone

Samsung Galaxy M20 im Test

74,8%

Das Samsung Galaxy M20 wirft einen günstigen Preis, ein großes Display und einen dicken 5000-mAh-Akku in die Waagschale. Wir haben es getestet.

Samsung Galaxy S20 FE 5G

Fan Edition

Samsung Galaxy S20 FE (5G) im Test

85,6%

Im Test muss das Samsung Galaxy S20 FE 5G (Fan Edition) zeigen, ob es eine günstige Alternative zu den S20-Modellen ist - oder nur ein bunter Aufguss.

Samsung Galaxy S23 Serie

Samsungs neue Königsklasse

Samsung Galaxy S23, S23+ und S23 Ultra im Test

Mit den Galaxy S23 setzt Samsung den Benchmark für die Smartphone-Oberklasse 2023. Die Modelle haben viele Stärken und kaum noch Schwächen. Der Test…