Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Elegante Speicherstation

SanDisk DeskDrive im Test

Dieser Speicher hat es in sich! Feinste NVMe-SSDs mit 8 Terabyte Kapazität hat SanDisk hier verbaut. Was das DeskDrive leistet haben wir hier getestet.

Autor: Oliver Ketterer • 20.9.2024 • ca. 1:55 Min

Online-Siegel
SEHR GUT
SanDisk DeskDrive
Mobile SSD
Zusätzliche Infos
Dieses Produkt wurde von der Redaktion PCgo + PC Magazin getestet.
September 2024 Zum Produkt
SanDisk Desk Drive
Das SanDisk Desk Drive im Test.
© Christoph Mukherjee

Power-User werden diesen Massenspeicher schätzen. Das DeskDrive von SanDisk sieht nicht nur edel aus, es steckt auch moderne Technologie hinter der schicken Fassade. Adressieren tut SanDisk mit diesem Speicherprodukt weniger den PC-Besitzer, als viel mehr diejenigen Anwender unter uns, die ein Note...

569,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • Hohe Kapazität
  • sehr hohe maximale Lese- und Schreib­raten schon bei kleinen Dateien
  • sehr hohe maximale sequenzielle Lese- und Schreibraten
  • sehr hohe Leseraten beim konstanten Auslesen des gesamten Laufwerks
  • sehr gute Zugriffszeiten beim Lesen und Schreiben von Dateien

Contra

  • relativ hohe Wärmentwicklung unter Last
  • nur drei Jahre Herstellergarantie

Fazit

Das SanDisk DeskDrive ist ein hitziger, schneller aber sehr schicker Geselle. Die Transferraten und die Zugriffszeiten sind beeindruckend gut. Bei allem anderen verliert das DeskDrive Punkte: es wird zu warm, es ist für den mobilen Einsatz zu schwer und nur drei Jahre Herstellergarantie bringen auch nicht die volle Punktzahl.

88,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Power-User werden diesen Massenspeicher schätzen. Das DeskDrive von SanDisk sieht nicht nur edel aus, es steckt auch moderne Technologie hinter der schicken Fassade. Adressieren tut SanDisk mit diesem Speicherprodukt weniger den PC-Besitzer, als viel mehr diejenigen Anwender unter uns, die ein Notebook einsetzen für alle Herausforderungen des digitalen Lebens. Die Festplatte wurde mit 8 Terabyte NVMe-SSD-Speicher bestückt. Betrieben wird das Laufwerk über eine externe Stomversorgung, ein Netzteil liegt bei.

Den Umstand, dass dieser Erweiterungsspeicher an ein Netzteil gebunden ist, sollte man beim Einsatzzweck nicht aus den Augen lassen. Das DeskDrive ist für den stationären Einsatz auf dem Schreibtisch, vorzugsweise nicht weit von einem Notebook, gedacht und eben nicht für das Transportieren von Daten.

Wer sehr große Datenmengen sicher mit einer SSD transportieren will, kann das zum Beispiel mit einer Samsung Portable SSD T5 EVO tun und bezieht den notwendigen Betriebsstrom ausschließlich über den USB-C-3.0-Anschluss. Die T5 EVO gibt es auch mit acht Terabyte, in unserem letzten Test erreichte sie aber nur rund die Hälfte an Geschwindigkeit gegenüber dem DeskDrive.

SanDisk Desk Drive
Die Anschlüsse des SanDisk DeskDrive bestehen aus einem USB-C-Port, der mit dem Laptop verbunden wird, und dem Netzsteckeranschluss, der eine Steckdose benötigt.
© Christoph Mukherjee

Testergebnisse aus dem Labor

Mit einer maximalen Leserate von 955 MByte/s überzeugt diese mobile SSD die Tester im Labor, nicht nur, weil dieser Wert der Spezifikation von USB 3.2 Gen 2 genügt, sondern insbesondere auch deshalb, weil unser Bechmarktool diese hohe Transferrate bereits für sehr kleine Dateien von 512 KByte ermittelt hat. Gleichsam beeindruckend ist der korrespondierende Schreibwert von 927 MByte/s, der auch bereits bei dieser kleinen Dateigröße erreicht wurde. Die von uns ermittelten sequenziellen Schreib- und Lesegeschwindigkeiten stellen die Labortester mit 928 bzw. 906 MByte/s ebenfalls sehr zufrieden. In allen erwähnten Tests konnte die T5 EVO nur rund die halbe Geschwindigkeit vorweisen, beim sequenziellen Lesen waren es beispielsweise 425 MByte/s.

Bei der gemittelten Zugriffszeit erreichte die SanDisk 0,09 ms. Die Samsung T5 schaffte 0,10 ms und lag damit praktisch gleich auf. Ein nicht unwichtiger Messwert ist das kontinuierliche Auslesen des Speichers, wir nehmen hier einen Wert beim Auslesen des gesamten Speichers. Die SanDisk erzielt hier eine Geschwindigkeit von 334 MByte/s – ein Spitzenwert. Zum Vergleich: Die T5 liegt mit 281 MByte/s ein Stück dahinter. Wichtig ist dieser Wert beispielsweise für Content Creator, die sehr große Projekte extern auslagern und von dort bearbeiten.

Das DeskDrive wurde im Test bis zu 54°C heiß, das ist nicht unkritisch.

SanDisk Desk Drive
Das SanDisk DeskDrive erreicht sehr gute Transferraten im Test sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben.
© Oliver Ketterer

Fazit: SanDisk DeskDrive

Das DeskDrive spricht hauptsächlich Nutzer von Notebooks an, die sich eine hochwertige und leistungsstarke Arbeitsumgebung auf dem Schreibtisch einrichten möchten. Für den häufigen Transport von großen Datenmengen ist es nicht wirklich gedacht - schon wegen des notwendigen Netzteils.

Online-Siegel
SEHR GUT
SanDisk DeskDrive
Mobile SSD
Zusätzliche Infos
Dieses Produkt wurde von der Redaktion PCgo + PC Magazin getestet.
September 2024 Zum Produkt
Nächste passende Artikel
Sandisk WD Black SN8100 SSD
Sandisks erste Gen5-SSD: ist sie wirklich die schnellste? Sandisk WD BLACK SN8100 im Test
94,0%
Western Digital und Sandisk sind für Speicherlösungen jeder Art bekannt.
SanDisk Extreme Portable SSD V2 im Test
Portables SSD-Laufwerk mit 10-Gigabit-Anschluss SanDisk Extreme Portable SSD V2 im Test: bunt und witterungsbeständig
92,0%
Das neue Desk Drive von Western Digital / SanDisk macht sich schick auf dem Arbeitstisch.
sandisk-ultra-fit-512gb-im-test
SanDisk-ArmorATD-Lifestyle
Portable Festplatte für Outdoor-Einsätze SanDisk Professional G-Drive ArmorATD im Praxistest
SD-Extreme-Pro-Portable-Wasser
Pfeilschnelle Datenübertragung, robustes Gehäuse SanDisk Extreme Pro Portable SSD V2 im Praxistest
SanDisk Ultra micro-SD XC 200GB
Größte microSD-Karte der Welt von SanDisk Sandisk micro-SD XC 200GB im Test