Testbericht

Seecode Wheel V2

7.7.2009 von Redaktion connect und Sebastian Stoll

Auch unter den Herstellern von Freisprecheinricht ungen gibt es Querdenker, die sich mit innovativen Produkten auf den Markt trauen. Ein solches Gerät ist auch das neue Seecode Wheel V2.

ca. 1:05 Min
Testbericht
  1. Seecode Wheel V2
  2. Datenblatt
Seecode Wheel V2
Seecode Wheel V2
© Archiv

Der Freisprecher lässt sich mit relativ geringem Montageaufwand auf dem Lenkrad befestigen und mit einer Schraube auf dessen Dicke einstellen. Ein Inbusschlüssel liegt der Verpackung gleich bei - Ikea lässt grüßen.

Das gut verarbeitete Gehäuse integriert sich optisch erfreulich gut in den Innenraum und stört nur geringfügig beim Lenken, da es auf der Innenseite des Lenkrads angebracht wird. Wer noch keine Lenkradfernbedienung hat, kann mit dem Wheel V2 die Vorteile einer solchen genießen - die Bedienung gelingt vorbildlich. Das liegt unter anderem an den gut erreichbaren Tasten und deren festem Druckpunkt.

Hier zeigt sich auch die gute Verarbeitungsqualität: Nichts wackelt oder knirscht. Das kleine beleuchtete Display, auf dem man sich beim Durchblättern der Menüs orientieren kann, erleichtert die Bedienung zusätzlich.

Zwei Akkus im Lieferumfang

Da der Funktionsumfang von Freisprechanlagen allgemein nicht gerade riesig ausfällt, findet man sich auch in der Menüstruktur schnell zurecht. Und weil auch beim Wheel V2 die Kontakte im Telefonbuch alphabetisch angesteuert werden, findet man den gewünschten Kontakt sehr zügig.

Das Wheel V2 wird praktischerweise gleich mit zwei Akkus geliefert, die sich zum Laden (über den Zigarettenanzünder) ganz einfach herausnehmen lassen. Auf diese Weise hat man unterwegs immer ein voll geladenes Exemplar zur Verfügung. Beim Hörtest lieferte das Wheel V2 ordentliche Ergebnisse ab, wobei es im Fahrzeug tendenziell etwas besser klingt als im Festnetz. Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten wurde der Klang ein wenig dünn. Sprechen beide Gesprächspartner gleichzeitig, wird zudem der Festnetzpartner heruntergeregelt.

Seecode Wheel V2

Seecode Wheel V2
Hersteller Seecode
Preis 129.00 €
Wertung 360.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

seecode vossor business

Testbericht

Seecode Vossor Business im Test

77,8%

Ausgefallen, aber gelungen: Der 149 Euro teure Freisprechspiegel kann sich sehen und hören lassen.

image.jpg

Testbericht

Seecode Wheel im Test

76,0%

Eine ausgefallene Lösung: Die 149 Euro teure Seecode wird einfach ins Lenkrad geklemmt.

Parrot Minikit Plus

Testbericht

Parrot Minikit Plus im Test

80,8%

Das Parrot Minikit Plus bietet überzeugende Sprachsteuerung zum günstigen Preis. Das zeigt unser Test.

Supertooth HD-L

Testbericht

Supertooth HD-L im Test

72,4%

Die 75 Euro teure Supertooth HD-L gibt sich dank sprachgeführtem Menü redefreudig. Wir haben das Bluetooth-Car-Kit getestet.

Bury CC 9068 App

Testbericht

Bury CC 9068 App im Test

86,4%

Die Bury CC 9068 App ist die erste Freisprechanlage, die über eine eigene App das Smartphone-Display zur Steuerung nutzt. Der erste Test.