Testbericht

Supertooth HD-L im Test

2.5.2012 von Oliver Stauch

Die 75 Euro teure Supertooth HD-L gibt sich dank sprachgeführtem Menü redefreudig. Wir haben das Bluetooth-Car-Kit getestet.

ca. 0:55 Min
Testbericht
  1. Supertooth HD-L im Test
  2. Datenblatt
  3. Wertung
Supertooth HD-L
Supertooth HD-L
© Hersteller

Pro

  • gut verarbeitetes Gehäuse
  • ordentlicher Klang

Contra

  • stark französischer Akzent

Eines gleich vorneweg: Die Supertooth HD-L ist nur eine Light-Ausgabe des Modells "HD" des französischen Herstellers. Selbiges wird im Internet als Quantensprung angepriesen, weil man mit ihm etwa E-Mails und SMS diktieren können soll - doch da die kostenpflichtigen Dienste über eine Telefonverbindung abgewickelt werden, die aus Deutschland nicht erreichbar ist, gibt es hierzulande nur die HD-L-Version.

Und die kommt vergleichsweise herkömmlich daher: Das gut verarbeitete Gehäuse hält mit zwei Magneten auf einer Metallspange, die man auf die Sonnenblende steckt. Mit dem großen Drehrad dreht und drückt man sich durch die Menüs, gestützt von einer etwas unfreiwillig komischen Sprachausgabe mit stark französischem Akzent - Kurzweil ist also inklusive, zumal das Gerät vor allem beim ersten Kopplungsvorgang ständig am Plappern ist.

Zwei Telefone können parallel aktiv sein, nach der ersten Kopplung lädt sich die Anlage das Telefonbuch herunter und bereitet die Einträge akustisch auf. Allerdings werden diese dann nur bei einem Anruf genannt - der Druck auf den Drehknopf aktiviert die integrierte Sprachwahl des Mobiltelefons.

Ordentlicher Klang

Unterwegs sind die Sprachspielereien des System etwas lästig, hier wäre eine klare Aussprache angenehmer. Der Klang hingegen konnte sich bei Stadttempo hören lassen, auch bei höheren Geschwindigkeiten konnte das Gerät die Fahrgeräusche übertönen und sich Gehör verschaffen - etwas quäkig wurde es dann aber schon.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Jabra Freeway im Test

84,4%

Der Klangmeister: Die 119 Euro teure Freeway steckt dank Zweiwege-Lautsprecher die Konkurrenz in die Tasche.

seecode vossor business

Testbericht

Seecode Vossor Business im Test

77,8%

Ausgefallen, aber gelungen: Der 149 Euro teure Freisprechspiegel kann sich sehen und hören lassen.

image.jpg

Testbericht

Seecode Wheel im Test

76,0%

Eine ausgefallene Lösung: Die 149 Euro teure Seecode wird einfach ins Lenkrad geklemmt.

Parrot Minikit Plus

Testbericht

Parrot Minikit Plus im Test

80,8%

Das Parrot Minikit Plus bietet überzeugende Sprachsteuerung zum günstigen Preis. Das zeigt unser Test.

Bury CC 9068 App

Testbericht

Bury CC 9068 App im Test

86,4%

Die Bury CC 9068 App ist die erste Freisprechanlage, die über eine eigene App das Smartphone-Display zur Steuerung nutzt. Der erste Test.