Testbericht
Sony Ericsson W705
So kann man sich täuschen: Optisch gehört das Sony Ericsson W705 für mittlerweile 159 Euro eher in die Kategorie unscheinbar, doch bei näherer Betrachtung hat es der UMTS-Slider faustdick hinter den Ohren - denn Materialqualität und Verarbeitung gehören in die Oberklasse:
- Sony Ericsson W705
- Datenblatt

Das Sony Ericsson W705 glänzt mit einer Front aus gebürstetem Metall, der Rücken aus handschmeichelndem Softtouch-Kunststoff ist nicht weniger attraktiv. Die Flachtastatur für die Ziffern fällt haptisch ab, erledigt ihren Job aber ordentlich: Die Bedienung des Sony Ericsson W705 gelingt spielend leicht. Die für Sony-Ericsson-Handys typische logisch strukturierte Menüführung überzeugt ein weiteres Mal, dazu gesellt sich eine sehr flotte Bediengeschwindigkeit - so rauscht man bei Bedarf auch im Eiltempo durchs Menü. Das Ganze wird von dem großen und beeindruckend scharfen Display perfekt in Szene gesetzt.
Hervorragender Klang

Wie es sich für ein Walkman-Modell der gehobenen Preisklasse gehört, trumpft das Sony Ericsson W705 mit einem leistungsfähigen Musicplayer auf: Neben Coveranzeige und verschiedenen Visualisierungen hat der Slider einen Equalizer, ein UKW-Radio mit RDS sowie das Programm TrackID zur Identifizierung unbekannten Liedguts an Bord. Lediglich eigene Tasten, um den Player auch bei der Hintergrundwiedergabe direkt bedienen zu können, fehlen. Dieses Manko ist spätestens dann vergessen, wenn man sich die klanglichen Fähigkeiten des Walkman-Handys zu Gemüte führt: Nicht nur der saubere Audioausgang überzeugt auf ganzer Linie, auch das mitgelieferte, toll klingende In-Ear-Headset HPM-77 leistet seinen Beitrag, dass die Musik ausgewogen und bassstark in die Gehörgänge fließt.
Auch die Prüfung der übrigen Ausstattung offenbart kaum Lücken: In Sachen Connectivity beherrscht der Slider die Downloadturbos HSDPA sowie EDGE, sogar WLAN ist an Bord. Somit ist das Sony Ericsson W705 geradezu prädestiniert fürs mobile Surfen, zumal der integrierte Lagesensor die Internetseiten bei Drehen des Handy automatisch ins lesefreundliche Querformat kippt. Bluetooth, einen E-Mail-Client und alles Nötige für den Datenabgleich mit dem PC bringt das Sony Ericsson W705 ebenfalls mit.
Starke Messwerte

Im Labor konnte das Sony Ericsson W705 die Flughöhe halten und viele Punkte einfahren. Im UMTS-Betrieb blieb das Handy stolze 18 Tage im Standby-Modus, im GSM-Betrieb waren es lediglich zwei Tage weniger. Die Gesprächszeit kann sich mit bis zu 7:30 Stunden im E-Netz ebenfalls sehen lassen. Highlight ist jedoch das stromsparende Display, das gut 20 Stunden am Stück leuchtete, bevor der Akku die Waffen streckte. Empfang und Akustik beim Telefonieren stimmen ebenfalls - das Sony Ericsson W705 ist rundum empfehlenswert.
Sony Ericsson W705
Sony Ericsson W705 | |
---|---|
Hersteller | Sony Ericsson |
Preis | 159.00 € |
Wertung | 381.0 Punkte |
Testverfahren | 1.0 |