Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
65-Zoll-LCD-TV

Samsung GQ65Q60D im Test

Mehr zum Thema: Samsung

Für Samsung bedeutet das „Q“ im Namen neben echter Quantum-Dot-Technik auch schickes Design und hochwertigen Sound. Der 60er dient als Einstieg in diese Oberklasse. Hier unser Test.

Autor: Roland Seibt • 15.7.2025 • ca. 2:30 Min

Online-Siegel
Sehr gut
65-Zoll-QLED-TV
SamsungGQ65Q60D
Juli 2025 Zum Produkt
Samsung GQ65Q60D im Test
Samsung GQ65Q60D im Test
© Samsung

Samsung gliedert das deutsche TV-Portfolio in Neo-QLEDs, QLEDs und Crystal-UHD-TVs. „Neo“ signalisiert den Einsatz von Mini-QLEDs im Backlight, das „Q“ in der Mitte des Namens deutet auf volle Quantum-Dot-Technik hin. Der letzte GU (Crystal-UHD), den wir getestet haben, war mit nur 80 % DCI-...

709,99 €
Jetzt kaufen

Pro

  • mehr Brillanz bei niedrigerem Stromverbrauch dank QLED
  • schön schlankes Design
  • Filmmaker-Modus mit natürlichen Farben
  • 60 Hertz, aber saubere Darstellung von Bewegungen
  • rudimentäre Dimmfunktion erhöht den Kontrast

Contra

  • kein Dolby Vision
  • ab Werk zu hartes Bild
  • Gaming nur mit 60 fps

Fazit

connect-Urteil: sehr gut (857 von 1005 Punkten)

85,3%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Samsung gliedert das deutsche TV-Portfolio in Neo-QLEDs, QLEDs und Crystal-UHD-TVs. „Neo“ signalisiert den Einsatz von Mini-QLEDs im Backlight, das „Q“ in der Mitte des Namens deutet auf volle Quantum-Dot-Technik hin. Der letzte GU (Crystal-UHD), den wir getestet haben, war mit nur 80 % DCI-Farbraum in HDR keine große Leuchte.

Die Serie Q60, die wir hier in Augenschein nehmen, beschränkt die Bewegtschärfe auf 60 Hertz und platziert die QLEDs der Hintergrundbeleuchtung unter den Screens. Erstaunlicherweise ergibt das eine bessere Gesamtausleuchtung als bei den beiden Konkurrenten, die mit „Direct-LED“ werben. Zudem bietet Samsung das geschickteste, vom Lichtsensor unterstützte Dimmen des Backlights; das resultiert in einem überlegenen Kontrasteindruck beim TV-Genuss, auch wenn unsere Messwerte auf den ersten Blick ähnlich erscheinen.

Samsung GQ65Q60D im Test: Seitenansicht und Fernbedienung
(links) Seitenansicht des GQ65Q60D von Samsung. (rechts) Samsung konzentriert sich auf Smartes: Die Fernbedienung lädt sich mithilfe von auf der Rückseite platzierten Solarzellen auf.
© Samsung / Montage: connect

Und obwohl das LCD-Panel von Samsung dem von TCL äußerst ähnlich sieht. Gegen Spiegelungen von Raumlicht und das Ausbleichen von Farben unter wachsendem Blickwinkel sind erst die Neo-QLEDs von Samsung gefeit – das ist ein echter Sprung in andere Dimensionen von Kontrast. In Spektralanalysen können wir erkennen, dass nur Samsung Rot und Grün mithilfe von Nanokristallen verfeinert. Rot zeigt bei den Mitbewerbern mehrere Spitzen, was auf einen passiven Leuchtstoff hinweist.

Samsung deckt mit echten Quantum-Dots „nur“ 91 % des DCI-Farbraums ab, schlägt aber die Konkurrenz bei der Lichteffizienz um Längen. Der Q60D kann 20 % brillanter sein als der TCL C655, ja sogar 40 % heller als der Hisense E7 – und das bei geringerem Stromverbrauch. Drum dreht sich bei QLED alles, und so spielt Samsung seinen Vorteil im HDR-Modus klar aus.

Online-Siegel
Sehr gut
65-Zoll-QLED-TV
SamsungGQ65Q60D
Juli 2025 Zum Produkt

„Q“ ist mehr als QD

Für Samsung zählt nicht nur das Backlight aus Quantum-Dot-Material („QD“). Schon der Korpus des Q60 ist deutlich schlanker als bei den Konkurrenten, das Gerät macht auf dem Lowboard einfach mehr her. Dass seine Füße in zwei Höhen ohne Schrauben befestigt werden, zeugt vom durchdachten Gesamtkonzept.

Obwohl der Q60D schon etwas stimmiger klingt als die hier getestete Konkurrenz, kann er mit einer Soundbar aufgerüstet werden, die sich dank „Q-Symphony“ perfekt ins Klangsystem integriert. Im Werksmodus hinterlässt der abgespeckte Prozessor „Quantum Lite 4k“ einen zu harten Eindruck und hebt Artefakte hervor.

„Film“ oder „Filmmaker“ mit etwas erhöhter Brillanz/Farbsättigung sind dann makellos. Zudem sind die Bewegungsdarstellung (24p-Kinolook) und die detailreiche 4:2:2-Farbverarbeitung bleibende Vorteile, die den Gesamtsieg in diesem Test sichern. Als Vorreiter beim Smart-TV verdient sich Samsung nebenbei auch in dieser Disziplin Bestnoten.

Aus dem Messlabor

Bild Ultra-HD HDR BT.2100 12 Bit

Samsung GQ65Q60D im Test: Bild Ultra-HD HDR BT.2100 12 Bit
Samsung GQ65Q60D im Test: Bild Ultra-HD HDR BT.2100 12 Bit
© connect

Wir drucken hier die auf DCI-P3 begrenzten HDR-Messungen ab, um zu zeigen, dass alle drei Teilnehmer den Farbraum überaus zufriedenstellend abdecken. Samsung zeigt sogar blassere Maxima, glänzt aber mit sauberen Mischfarben.

Bild HDTV Full-HD, BT.709, 8 Bit

Samsung GQ65Q60D im Test: Bild HDTV Full-HD, BT.709, 8 Bit
Samsung GQ65Q60D im Test: Bild HDTV Full-HD, BT.709, 8 Bit
© connect

Mit bis zu 480 Nits ist Samsungs TV in SDR brillanter als die Mitbewerber. Dabei setzt er etwa globales Dimmen geschickt ein und erlangt in dunklen Szenen eine überlegene Kontrastwirkung. Die Messung leidet etwas unter dieser Schläue.

*Wir nutzen im Labor die Farbmesssoftware Calman Ultimate von Portrait Displays, siehe www.portrait.com

Panel unter dem Mikroskop

Samsung GQ65Q60D im Test: Panel unter dem Mikroskop
Samsung GQ65Q60D im Test: Panel unter dem Mikroskop
© connect

Samsung scheint ein stark mit TCL (CSOT) verwandtes Panel zu benutzen. Es wird jedoch vom unteren Rand her hinterleuchtet und besitzt eine QD-Folie. Globales Dimmen steigert den Kontrasteindruck.

Daten & Messwerte: Samsung GQ65Q60D

Vollbild an/aus
Hersteller Samsung
ModellGQ65Q60D
Preis740 Euro
Internetwww.samsung.de
MESSWERTE
Abmessungen in cm (B × H × T)146 × 88 × 28 (2,6) cm
Bilddiagonale / Gewicht164 cm / 21 kg
Kontrast ISO / in-Bild / dynamisch982 / 4195 / 6595
Flächen- / Spitzenweiß / HDR481 / 481 / 440 cd
Gamma / Abweichung vom Ideal2,4 / 2,6%
Farbtemperatur / Abweichung6871 K / 4,6%
Farbraum HDTV / HDR-BT.2020100 % / 68 (91) %
Ausleuchtung / Farbverteilung96 % / 99%
Latenz Film- / Gamemodus75 / 9,2 ms
Einschalt- / Umschaltzeit3 / 2,3 Sek.
Verbrauch max. / Film / Standby130 / 57 / 0,9 W
ANSCHLÜSSE
Tuner: analog / DVB-T / -C / -S+ / 1 / 1 / 1
IP-Tuner / CI-plusTV+ / 1 (+TV-key)
HDMI / Komponente / AV-in3 / 0 / 0
USB (davon 3.0) / Netzwerk / WLAN2 (0) / 1 / ac
Audioausgangoptisch, Bluetooth LE 5.2
Besonderheiten:-
AUSSTATTUNG
Hintergrundbeleuchtung / regelbarRand-QLED / +
via Lichtsensor / via Bildinhalt+ / +
100 Hz / 200 Hz / Backlight-Blinking- / - / +
High Dynamic Range (HDR)HDR10+ ad, HLG
Filmmakermode / ALLM / HGIG+ / + / +
G-Sync / FreeSync / VRR- / - / -
FPS 2K / 4K / 8K60 / 60 / -
Farbtemperatur / Farbraumvoll kalibrierbar
RGB Gain+Offset / 10p / 20p+ / - / +
Gamma / Rausch- / Artefaktfilter+ / + / +
MedienwiedergabeUSB, Mirror, DEX
DLNA-HeimnetzPlayer, Renderer
HbbTV / Betriebssystem+ / Tizen
Smart-TV-Apps*A, Ap, D, Di, H, J, M, Mx, N, P, R, Ra, S, Sp, W, Y, Z
Sprachsteuerung / Smartphone-AppBixby + A / Smart Things
Festplatte für Aufnahmen / über USB- / +
Zubehör-
BesonderheitenDolby Stereo, Q-Symphony

*Smart-TV-Dienste: A: Amazon Prime, Ap: AppleTV+, D: DAZN, De: Deezer, Di: Disney+, E: Eurosport Player, G: Google Play Movies, J: Joyn, M: Maxdome, N: Netflix, R: Rakuten, S: Sky, Sp: Spotify, V: Videociety, Vl: Videoload, W: Webbrowser, Y: Youtube, Z: Zattoo

Testergebnisse: Samsung GQ65Q60D

Vollbild an/aus
Testergebnisse
BILDQUALITÄT max. 500447 sehr gut
TV-Empfang 5041
High Definition 7571
Ultra High Definition (+HDR) 8577
Kontrast 9078
Schärfe 6057
Farbdarstellung 5551
Ausleuchtung / Blickwinkel 4034
Bildverbesserung 4538
KLANGQUALITÄT max. 6038 befriedigend
AUSSTATTUNG max. 260217 sehr gut
Tuner 6556
Anschlüsse / Kommunikation 8569
Medien / Smart-TV / Gaming 6052
Sonstiges / Ökologie 5040
BEDIENUNG max. 10594 überragend
Menügestaltung / Handling 2520
Einstellungsmöglichkeiten 4038
Installation 1514
Fernbedienung 2522
VERARBEITUNG max. 8061 gut
Anmutung 2521
Material 5540
URTEIL max. 1005857 sehr gut
Hisense, Samsung & TCL: Vergleichstest 65-Zoll-TVs
Top-TVs unter 750 Euro: Qualität muss nicht teuer sein Hisense, Samsung & TCL: Vergleichstest 65-Zoll-TVs
Hisense 65E7NQ im Test
65-Zoll-LCD-TV Hisense 65E7NQ im Test
83,0%
TCL 65C655 im Test
65-Zoll-LCD-TV TCL 65C655 im Test
82,8%
Mehr zum Thema: Samsung