Testbericht

Stereoplay Know-how

15.2.2007 von Redaktion connect

<div>Voraussetzung für optimalen Klang sind korrekte Pegel- und Laufzeiteinstellungen, abhängig von den Hörabständen und der Boxenempfindlichkeit. Die Prozedur ist in jedem Receiver-Handbuch beschrieben und in wenigen Minuten erledigt.

ca. 0:35 Min
Testbericht
image.jpg
© Archiv
Das Bassmanagement des Surround-Decoders bestimmt für jeden Kanal, was mit dem Tiefbass passiert. "Small" bedeutet eine Umleitung in Richtung Woofer, "Large" steht für einen ungefilterten Betrieb des gewählten Kanals. Welche Basseinstellung besser klingt, lässt sich nicht pauschal sagen, denn die Filterstufen der Receiver sind nicht genormt; lediglich bei THX gibt es klare Festlegungen. Im Large-Modus erfolgt eine gleichmäßigere Raumanregung, der Klang ist häufig homogener. Umgekehrt entlastet "Small" die Boxen, was bei hohen Pegeln Vorteile bringen kann.

Auseinander gehen die Meinungen auch in Sachen Abstrahlverhalten der Rearspeaker. Fein heraus sind Besitzer von Modellen mit umschaltbarer Charakteristik, etwa Teufel. Direktstrahlende Rearspeaker wirken bei kurzen Hörabständen oftmals lästig. Abhilfe schafft ein Verdrehen in Richtung Wand oder Decke. Dieser simple Trick verändert zwar die Klangfarben, bringt jedoch die gewünschte Diffusität.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Bose Smart Soundbar 600 im Test

Soundbar

Bose Smart Soundbar 600 im Test: Kleines Klangwunder

Auch bei Bose lösen Soundbars die legendären Heimkinosysteme ab. Die neue Smart Soundbar 600 will nun den Markt für kompakte Modelle aufmischen. Wir…

Roborock-Dyad-Pro-07

CES-Neuheit 2023

Roborock Dyad Pro im Test: kabelloser Nass-Trocken-Sauger

Der Dyad Pro von Roborock verspricht saubere Böden ohne Mühe. Stimmt das? Wir haben dem schicken Sauger einiges an Dreck vor die Walzen gekippt.

Tineco-Toasty-One-Aufmacher

Mit Display und Algorithmus zum perfekten Röstgrad

Tineco Toasty One im Test: Toaster der Extraklasse

Okay, 340 Euro für einen Toaster sind kein Pappenstiel. Aber wer den Toasty One einmal im Einsatz hatte, möchte ihn nicht mehr missen.

AGT-komplett

Kompressor-Luftpumpe für Rad, Auto und mehr

AGT Professional ALP-155 im Test: Die macht Druck

Die handliche Akku-Kompressorpumpe von AGT bringt Fahrrad-, Motorrad- und Autoreifen mühelos auf den korrekten Luftdruck.

Epson EH-LS800 im Test

Laser-TV

Epson EH-LS800 im Test

74,3%

„Laser-TV“ ist ein treffender Begriff für Ultrakurzdistanzprojektoren, die ein gigantisches Bild aus unglaublich kurzem Abstand auf die Leinwand…