Testbericht
stereoplay - Know-how: Digitalfilter
- CD-Spieler Ayre CX 7e MP
- stereoplay - Know-how: Digitalfilter
- Datenblatt
Digitale Filter können analoge Filter nachbilden. Je nach Programmierung üben sie beliebig komplizierte Funktionen aus. Sie lassen sich grob auf zwei Familien aufteilen.

Traditionelle FIR-Filter (Finite Impulse Response) berechnen das Ausgangssignal aus beliebig vielen zwischengespeicherten Werten vom Eingangssignal. Eine Rückführung vom Ausgang gibt es nicht. Ihr Vorteil: Konstante Gruppenlaufzeit, was heißt, dass Signale im Durchlassbereich nicht verzerrt, sondern nur verzögert werden. Sie sind unempfindlicher gegenüber Quantisierungsfehlern und Jitter.
Der Verlauf von IIR-Filtern (Infinite Impulse Response) wie im Ayre errechnet sich aus Ein- und Ausgangswerten. Schlecht berechnete IIR-Filter neigen zum Schwingen. Ein linearer Phasenverlauf ist nur näherungsweise möglich. Entscheidender Vorteil gegenüber FIR-Filtern: Das unnatürliche Pre-Ringing entfällt.
Ayre CX 7e MP
Ayre CX 7e MP | |
---|---|
Hersteller | Ayre |
Preis | 3800.00 € |
Wertung | 64.0 Punkte |
Testverfahren | 1.0 |