Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

stereoplay - Know-how: Hochgeschaltet

Autoren: Redaktion connect und Johannes Maier • 18.7.2009 • ca. 0:30 Min

Inhalt
  1. Vollverstärker NAD C 375 BEE
  2. stereoplay - Know-how: Hochgeschaltet
  3. Datenblatt

Bei normalen Verstärkern muss sich der Entwickler entscheiden: Lege ich ihn mehr für spannungshungrige Boxen oder mehr für Stromsäufer aus? Mit dem Power-Drive-System strebt NAD beides auf einmal an. Dazu wird am Ausgang des Verstärkers ständig der Strom gemessen. Bleibt er im Rahmen, leiten d...

image.jpg
© Archiv

Bei normalen Verstärkern muss sich der Entwickler entscheiden: Lege ich ihn mehr für spannungshungrige Boxen oder mehr für Stromsäufer aus? Mit dem Power-Drive-System strebt NAD beides auf einmal an. Dazu wird am Ausgang des Verstärkers ständig der Strom gemessen. Bleibt er im Rahmen, leiten die von Leistungstransistoren gebildeten Schalter (1) eine vom Trafowickel (2) und von den Dioden (3) gelieferte höhere Spannung durch.

Wird's riskant, öffnen die Schalter, wonach via (5) ein Wickel (4) mit dickerem Draht zum Zuge kommt, der weniger Spannung, aber dafür wesentlich mehr Strom abgeben kann. Für eine gewisse Umladungszeit der Speicherelkos (6) bleibt aber auch in puncto Spannung noch viel Schub erhalten.

NAD C 375 BEE

Vollbild an/aus
NAD C 375 BEE
NAD C 375 BEE
HerstellerNAD
Preis1400.00 €
Wertung46.0 Punkte
Testverfahren1.0