Testbericht

stereoplay Messtechnik: Klangfeind Nr 1: Jitter

27.2.2009 von Raphael Vogt

Ungenauigkeiten im Takt nennt man Jitter, zu Deutsch Zittern, und das sind letztlich Verzerrungen auf der Zeitachse, die man hören kann.

ca. 0:55 Min
Testbericht
stereoplay Messtechnik: Klangfeind Nr 1: Jitter
stereoplay Messtechnik: Klangfeind Nr 1: Jitter
© Archiv

Damit digitale Signale transportiert werden können, müssen Sender und Empfänger auf exakt demselbem Takt arbeiten. Ungenauigkeiten im Takt nennt man Jitter, zu Deutsch Zittern, und das sind letztlich Verzerrungen auf der Zeitachse, die man hören kann. HDMI entwickelte sich aus dem reinen Bildstandard DVI der Computerwelt. Zwangsweise klemmt sich das HDMI-Audiosignal mit auf die Uhr des Videosignals und reist paketweise verschnürt im Strom der Bilder mit. Ein aus klanglicher Sicht suboptimales Verfahren, aus dem es wenige Auswege gibt.

image.jpg
Pioneers PQLS nutzt für CD-Wiedergabe die bidirektionale HDMI-Kommunikation zur Korrektur der Takterzeugung.
© Archiv

Pioneer nutzt mit PQLS (Precision Quartz Lock System) im Highspeed-Modus des HDMI-Standards den Rückkanal, um eine Kommunikation zwischen HDMI-Quelle und Senke herzustellen, damit sich die beiden Taktgeber auf einen genaueren Takt einigen.

Nachteil: Die Senke muss ebenfalls PQLS verstehen, und das können derzeit nur zwei Pioneer-Verstärker, SC LX 71 und 81 (1700 und 2200 Euro). Tatsächlich klingt die CD über PQLS synchronisiert noch etwas geschmeidiger und feiner als ohne. Aber auch ohne PQLS versucht Pioneer, mit einem Baustein namens P0001 den HDMI-Ausgang zu entjittern, indem er die Signalform nachzeichnet und von Rauschen befreit. Das Quittiert der BDP LX 91 mit einem musikalisch fließenden, groovigen Klang - weit weg von dem, was einfachere BD-Player bislang zeigten, die wenig audiophil geprägt sind.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Denon AVR 3313, DBT 3313 UD

Testbericht

Denon AVR 3313 + DBT 3313 UD im Test

Dank Denon Link HD gibt der AV-Receiver den Systemtakt an den Blu-ray-Player weiter. Ob sich der Klang dadurch verbessert, zeigt der Test.

Pioneer BDP 450

Testbericht

Pioneer SC LX 76 + BDP 450 im Test

Pioneer synchronisiert die Taktung von AV-Receiver und Blu-ray-Player über PQLS. Ob das den Klang verbessert, zeigt der Test.

Denon AVR-4520 + DBT-3313 UD

Testbericht

Denon AVR-4520 + DBT-3313 UD im Test

Die Premium-Kombi aus Universal-Player DBT-3313 UD und AV-Receiver AVR-4520 von Denon spielt dank Denon Link HD perfekt zusammen.

Oppo BDP-105

Blu-ray-Player

Oppo BDP-105 im Test

OPPOs neuer Blu-ray/Universal-Player bietet neben bombastischer Verarbeitung und den bisherigen Funktionsextras auch HDMI- und Digitalaudio-Eingänge…

Electrocompaniet EMP3

Blu-ray-Player

Electrocompaniet EMP3 im Test

Multimedialität mit High-End-Anspruch. Electrocompaniet bringt seinen Universal-Player auf den neuesten Stand: HDMI-Eingang und ARC bereiten nunmehr…