Testbericht

stereoplay Messtechnik: Wirklicher als echt?

27.2.2009 von Redaktion connect und Raphael Vogt

Sonys neuer Wunderchip CXD 9957 GF durchkämmt und differenziert in Echtzeit das laufende Videobild nach verschiedenen Bildelementen wie Flächen, Details, Rauschen, Schrift.

ca. 1:05 Min
Testbericht
stereoplay Messtechnik: Wirklicher als echt?
stereoplay Messtechnik: Wirklicher als echt?
© Archiv

"HD Reality Enhancer", das übersetzt sich locker in "hochauflösende Wirklichkeits-Verstärkung". Klingt nach einem Wunder, und das ist es auch beinahe, wenn man bedenkt dass Sonys neuer Wunderchip CXD 9957 GF in Echtzeit das laufende Videobild nach verschiedenen Bildelementen wie Flächen, Details, Rauschen, Schrift durchkämmt und differenziert.

image.jpg
Sonys Reality Enhancer analysiert in Echtzeit die Bildelemente, bearbeitet und filtert sie unterschiedlich, je nach Beschaffenheit.
© Archiv

Im gleichen Atemzug arbeitet er diese Bildteile entsprechend nach, entrauscht Grieseliges, zieht mit feinem Strich fitzelige Details nach, glättet Flächen und Verläufe und sorgt für knackscharfe Konturen und klare Schrift. Damit das nicht zu dramatischer Verschlechterung und damit dem Gegenteil der Zielsetzung führt, hievt der Chip das Bild von der aufgezeichneten 8-Bit-Auflösung auf satte 14 Bit.

Der Auflösung hilft weiter auf die Sprünge, dass die Farbkomponenten des Signals, die normaler Weise nur ein Viertel der Schärfe des Kontrastanteils besitzen, auf die volle Bandbreite hochgerechnet werden, also eine Transformation von 4:2:2 auf 4:4:4 Komponenten stattfindet. Der HDMI-Standard "Deep Color" sieht aber maximal 12 Bit in 4:4:4 vor.

Das Signal muss also je nach Endgerät wieder auf 12, 10 oder 8 Bit heruntergerechnet werden, und hierfür nutzen die Entwickler eine Technik, die für Audiosignale schon lange zum Einsatz kommt: Super Bit Mapping, kurz SBM. Ähnlich wie bei Audio setzt auch das Videoderivat des Algorithmus' auf eine Pulsfolge des niedriger aufgelösten Endsignals, die im statistischen Mittel und damit der Wahrnehmung nach dem höher aufgelösten Originalsignal entspricht. Damit reduziert Sony vor allem gestufte Übergänge im Bild, wo zarte Schattierungen zu sehen sein sollten.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Philips 77OLED937 im Test

77-Zoll-OLED-TV

Philips 77OLED937 im Test

Philips erweitet die Faszination eines großen OLED-Displays nicht nur durch Ambilight auf den ganzen Raum, sondern rundet mit edler Verarbeitung und…

Bose Smart Soundbar 600 im Test

Soundbar

Bose Smart Soundbar 600 im Test: Kleines Klangwunder

Auch bei Bose lösen Soundbars die legendären Heimkinosysteme ab. Die neue Smart Soundbar 600 will nun den Markt für kompakte Modelle aufmischen. Wir…

Tineco-Toasty-One-Aufmacher

Mit Display und Algorithmus zum perfekten Röstgrad

Tineco Toasty One im Test: Toaster der Extraklasse

Okay, 340 Euro für einen Toaster sind kein Pappenstiel. Aber wer den Toasty One einmal im Einsatz hatte, möchte ihn nicht mehr missen.

Amazon Kindle Scribe im Test

E-Book-Reader mit Schreibfunktion

Amazon Kindle Scribe im Test

Wer auf Amazons Kindle-Plattform elektronische Bücher liest und darin auch handschriftliche Notizen erstellen möchte, sollte sich den neuen Kindle…

AGT-komplett

Kompressor-Luftpumpe für Rad, Auto und mehr

AGT Professional ALP-155 im Test: Die macht Druck

Die handliche Akku-Kompressorpumpe von AGT bringt Fahrrad-, Motorrad- und Autoreifen mühelos auf den korrekten Luftdruck.