Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Testbericht

stereoplay Messtechnik - nuVero gegen nuVero

Hauptachsennah (entsprechend Hochtöner auf Ohrhöhe) sind beide messtechnisch kaum zu unterscheiden.

Autoren: Redaktion connect und Peter Schüller • 6.4.2009 • ca. 0:30 Min

image.jpg
© Archiv

Die nuVero 11 unterscheidet sich von ihrer größeren, von stereoplay bereits im Oktober 2008 getesten Schwester mehr, als die Eckdaten vermuten lassen. Die 11 besitzt weniger Tieftöner, die zudem kleiner ausfallen. Und bei der 11 sind die Basschassis im gesamten Einsatzbereich parallel geschaltet,...

image.jpg
© Archiv

Die nuVero 11 unterscheidet sich von ihrer größeren, von stereoplay bereits im Oktober 2008 getesten Schwester mehr, als die Eckdaten vermuten lassen. Die 11 besitzt weniger Tieftöner, die zudem kleiner ausfallen. Und bei der 11 sind die Basschassis im gesamten Einsatzbereich parallel geschaltet, bei der 14 nur im Tiefbass, was im Techniker-Jargon einen zusätzlichen, "halben" Signalweg bedeutet. Die zusätzliche Verzweigung bedingt eine komplexere Frequenzweiche (rund 20 Bauteile mehr bei der 14) und macht sich beim Rundstrahlverhalten bemerkbar.

image.jpg
© Archiv

Hauptachsennah (entsprechend Hochtöner auf Ohrhöhe) sind beide messtechnisch kaum zu unterscheiden. Bei größeren vertikalen Winkeln lässt die nuVero 11 in den Mitten eine etwas geringere Bündelung erkennen. Deshalb klingt das kleinere Modell etwas sanfter, eine Spur weniger direkt.