Testbericht

stereoplay - Technik im Detail: Gegensätze ziehen sich an

14.12.2009 von Redaktion connect und Wolfram Eifert

Aufmerksamkeit sollten potentielle Kunden insbesondere dem Thema Maximalpegel schenken, denn hier sind die Differenzen im Feld am größten.

ca. 0:45 Min
Testbericht
image.jpg
© Archiv
image.jpg
Bei der roten 100-Dezibel-Messung (oben Nutzsignal, unten Klirr) zeigt die PMC im Tiefbass Kompression und grenzwertigen Klirr.
© Archiv

Während große Boxenhersteller in der Regel darauf achten, in allen gängigen Disziplinen (Linearität, Wattbedarf, Bandbreite, Rundstrahlverhalten und maximale Lautstärke) gleichermaßen gute Ergebnisse zu erzielen, setzen Spezialisten bisweilen besondere Schwerpunkte, um ihre Produkte bestimmten Käuferschichten schmackhaft zu machen.

Sonics und ProAc leisten sich eine 8-Ohm-Auslegung im Hinblick auf mögliche Klangvorteile bei Verwendung audiophiler Verstärker und verzichten damit auf die Ausschöpfung des Leistungspotentials marktüblicher 4-Ohm-Amps. Hochohmige Boxen sind bei gleicher Reglerstellung leiser und daher bei Vergleichen ohne Pegelausgleich stark gehandicapt.

image.jpg
Bei den gleichen Bedingungen komprimiert die Cabasse gar nicht und verzerrt weniger. Oberhalb 300 Hertz bleibt sie nahezu klirrfrei.
© Archiv

Aufmerksamkeit sollten potentielle Kunden insbesondere dem Thema Maximalpegel schenken, denn hier sind die Differenzen im Feld am größten. Während Standardmodelle großer Hersteller vielfach schon für wenige hundert Euro Schalldruckreserven bis weit in den dreistelligen Bereich bieten, erzielen Burmester und PMC gerade mal 97 respektive 98 Dezibel.

Empfindsame Hörer werden damit gut zurechtkommen, doch wer größere Hörabstände überbrücken möchte oder Feten beschallen, riskiert mit diesen Modellen eine herbe Enttäuschung. Erheblich größere Reserven bieten Sonus Faber und Tannoy mit jeweils 106 Dezibel. Spitzenreiter ist Cabasse mit hammerharten 115 Dezibel. Da werden selbst DJs neidisch.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Philips 77OLED937 im Test

77-Zoll-OLED-TV

Philips 77OLED937 im Test

Philips erweitet die Faszination eines großen OLED-Displays nicht nur durch Ambilight auf den ganzen Raum, sondern rundet mit edler Verarbeitung und…

Bose Smart Soundbar 600 im Test

Soundbar

Bose Smart Soundbar 600 im Test: Kleines Klangwunder

Auch bei Bose lösen Soundbars die legendären Heimkinosysteme ab. Die neue Smart Soundbar 600 will nun den Markt für kompakte Modelle aufmischen. Wir…

Tineco-Toasty-One-Aufmacher

Mit Display und Algorithmus zum perfekten Röstgrad

Tineco Toasty One im Test: Toaster der Extraklasse

Okay, 340 Euro für einen Toaster sind kein Pappenstiel. Aber wer den Toasty One einmal im Einsatz hatte, möchte ihn nicht mehr missen.

Amazon Kindle Scribe im Test

E-Book-Reader mit Schreibfunktion

Amazon Kindle Scribe im Test

Wer auf Amazons Kindle-Plattform elektronische Bücher liest und darin auch handschriftliche Notizen erstellen möchte, sollte sich den neuen Kindle…

AGT-komplett

Kompressor-Luftpumpe für Rad, Auto und mehr

AGT Professional ALP-155 im Test: Die macht Druck

Die handliche Akku-Kompressorpumpe von AGT bringt Fahrrad-, Motorrad- und Autoreifen mühelos auf den korrekten Luftdruck.