Die größten Smartphone-Trends vom MWC 2019
Der MWC 2019 neigt sich dem Ende entgegen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die größten Trends der diesjährigen Messe.

- Die größten Smartphone-Trends vom MWC 2019
- Falt-Smartphones und viele Kameras
Der diesjährige Mobile World Congress (MWC) in Barcelona ist nun fast vorbei. Auf der Referenzmesse für Telekommunikation und Mobilfunk stellen jedes Jahr hunderte Unternehmen Produktneuheiten und zukünftige Technologien vor. connect war auch 2019 wieder vor Ort, um sich einen Überblick über Th...
Der diesjährige Mobile World Congress (MWC) in Barcelona ist nun fast vorbei. Auf der Referenzmesse für Telekommunikation und Mobilfunk stellen jedes Jahr hunderte Unternehmen Produktneuheiten und zukünftige Technologien vor. connect war auch 2019 wieder vor Ort, um sich einen Überblick über Themen und Produkte zu verschaffen, die die Telekommunikationsbranche bewegen. Welche Trends es dieses Jahr auf dem MWC gab, möchten wir Ihnen nun näher vorstellen.
Unbestritten ist dabei der neue Mobilfunkstandard 5G ganz vorne mit dabei. Der war zwar schon 2018 in aller Munde, bekommt dieses Jahr allerdings auch dank der Frenquenzauktion in Deutschland noch einmal eine viel größere Relevanz. Die Hauptvorteile von 5G gegenüber 4G sind dabei ein bis zu zehnfach höherer Datendurchsatz und sehr kurze Latenzzeiten von einer Millisekunde. Auf dem MWC 2019 haben viele Unternehmen Anwendungsszenarien vorgestellt, was sich mit der neuen Mobilfunkgeneration alles anstellen lässt. Schwerpunkt lag dabei auf Industrieanwendungen und dem Internet of Things (IoT). Zukünftig werden nämlich gerade vernetzte Maschinen und Sensoren vom 5G-Netz profitieren, das eine Datenübertragung in Echtzeit ermöglicht.

Im Gespräch mit Netzausrüster ZTE zeigte sich einmal mehr, dass Europa und gerade Deutschland einiges an Nachholbedarf haben, was den Netzausbau angeht. In China sei es sehr einfach, 5G-Netze aufzubauen, da dort keine Lizenzen für entsprechende Frequenzen gezahlt werden müssen, so der Sprecher von ZTE. Außerdem sei der Glasfaserausbau, der für den neuen Standard Voraussetzung ist, einfacher. Dementsprechend werde China, neben Japan und Korea, auch das erste Land mit einer relativ guten Verfügbarkeit von 5G sein. Kommerziell bedeutsam werde 5G aber nicht vor 2020 und 2021 sein.
5G-Smartphones
Umso größer mag die Verwunderung sein, dass auf dem MWC viele Smartphone-Hersteller 5G-fähige Endgeräte vorgestellt haben. Natürlich möchten die Hersteller auch ein Stück weit das technisch Machbare zeigen und sich für die Mobilfunknetzbetreiber schon einmal mit Geräten in Stellung bringen, um schnell reagieren zu können. Initiator für die vielen 5G-Geräte war sicherlich der Chiphersteller Qualcomm. Dessen neuester Top-Chipsatz Snapdragon 855 kann relativ leicht mit einem 5G-Modem aufgerüstet werden. Bis auf Huawei und Samsung, die jeweils eigene Modems entwickelt haben, kommt bei den anderen Herstellern das Funkmodul von Qualcomm zum Einsatz.
Am ausgereiftesten erschien uns dabei das Galaxy S10 5G von Samsung. Es wird wohl im zweiten Quartal 2019 auf den Markt kommen und auch in Deutschland erhältlich sein. Selbst, wenn wir in Deutschland noch kein 5G-Netz haben, könnte das Phone für einige Nutzer interessant sein. Denn anders als die restlichen Hersteller, die im Vergleich zum Standardmodell kaum Hardware-Unterschiede bieten, macht Samsung das S10 5G auch ausstattungstechnisch spannend. So verbauen die Koreaner mit 6,7 Zoll ein größeres Display, mit 4.500 mAh einen größeren Akku und neben drei Kameras auch einen 3-D-Tiefensensor. Preise sind noch nicht bekannt.

LG geht mit dem V50 5G ins Rennen. Die Besonderheit ist das zum Gerät angebotene Cover, das ein zweites Display enthält. Wann das Smartphone auf den Markt, oder überhaupt nach Deutschland kommt, ist noch genauso unsicher wie sein Preis. Der ist beim nächsten Kandidaten schon bekannt und fällt etwas höher aus: Das Huawei Mate X soll um die 2.300 Euro kosten und punktet neben seiner 5G-Fähigkeit noch mit einem faltbaren Display. Im Gegensatz dazu ist Xiaomis Mi Mix 5G mit voraussichtlich 600 Euro ein richtiger Preisknaller. Es wird wohl im Mai erhältlich sein. Weitere vorgestellte Modelle waren das Sony Xperia 1 5G, ZTE Axon 10 Pro 5G, Oppo Find X 5G, Nubia Mini 5G sowie ein noch nicht näher betitelter Prototyp von OnePlus.
Allen gemein ist, dass sie wohl ohne ein für den normalen Endnutzer verfügbares Netz auf den Markt kommen. Immerhin beherrscht jedes der Smartphones aber auch LTE.