Testbericht

Tonabnehmer Ortofon Samba

15.3.2007 von Redaktion connect und Dalibor Beric

Die Ortofon-MC-Zelle Samba für 210 Euro stellt eine Evolution des erfolgreichen MC 10 Super (8/84) dar.

ca. 0:25 Min
Testbericht
  1. Tonabnehmer Ortofon Samba
  2. Datenblatt
Ortofon Samba
Ortofon Samba
© Archiv

So übernahm man die Generatorart, verfeinerte aber Spulenkern und Wicklung sowie die Aufhängung. Er besitzt einen Aluminium-Nadelträger und ein grellgrünes transparente Kunststoffgehäuse. Der günstigere Samba muss sich aber, im Gegensatz zu seinem teureren Bruder, mit einem elliptischen Edelstein begnügen. Da die verschieden großen Nadeln unterschiedliche Massen an der Spitze bewirken, optimierten die dänischen Ingenieure Aufhängung und Dämpfung.

Klanglich fügte sich das Ortofon Samba in der Klasse des Denon DL 103 ein, denn er konnte wie dieser stimmige Klangfarben malen, wenn auch mit etwas groberem Hochton. Dafür gefiel er mit einem weiträumigeren Klangbild.

Ortofon Samba

Ortofon Samba
Hersteller Ortofon
Preis 210.00 €
Wertung 41.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Tonabnehmer Ortofon Windfeld

Testbericht

Tonabnehmer Ortofon Windfeld

Dem langjährigen Chefentwickler widmet Ortofon einen Tonabnehmer (2975 Euro). Ein würdiges Projekt, denn es stützt sich auf Per Windfelds Erfahrung.

Tonabnehmer Ortofon 2 M Bronze

Testbericht

Tonabnehmer Ortofon 2 M Bronze

Der Ortofon 2 M Bronze (325 Euro) bietet präsenten Hochton und satten Bass.

Tonabnehmer Ortofon Cadenza Red

Testbericht

Tonabnehmer Ortofon Cadenza Red

Im Gegensatz zum preislich vergleichbaren Ortofon Valencia besteht das Spulenmaterial Ortofon Cadenza Red (950 Euro) aus reinem Silber.

Tonabnehmer Ortofon Cadenza Blue

Testbericht

Tonabnehmer Ortofon Cadenza Blue

Der offensichtlichste Unterschied vom Ortofon Cadenza Blue (1300 Euro) zum teureren Bruder ist, dass der Nadelträger bei diesem aus Rubin besteht.

Ortofon MC 25 E

Testbericht

Im Test: Ortofon MC 25E

Die neueste Version des Ortofon MC 25 E (385 Euro) besitzt einen mit Glasfaser verstärkten Aluminium-Nadelträger und optimierten Magnetkreis.