NAS-Server

Western Digital MyBook Live Duo im Test

22.5.2013 von Redaktion connect

Daheim statt auf Dropbox und Co.: Das MyBook Live Duo von Western Digital schafft eine private Cloud, die unterwegs per App erreichbar ist.

ca. 1:30 Min
Testbericht
WD MyBook Live Duo
WD MyBook Live Duo
© Hersteller

WD MyBook Live Duo

Testwertung:

  • Handhabung/Konfiguration: 75%
  • Ausstattung: 90%
  • Multimedia-Funktionalität: 80%
  • Backup-Funktionalität: 85%

Das Western Digital MyBook Live Duo gehört optisch zu den eher Unauffälligen: Eine einzige Leuchtdiode informiert den Nutzer über den aktuellen Status des Servers. Was die Diode uns gerade sagt, wenn sie blaues Dauerlicht zeigt oder grün blinkt, wird im downloadbaren Handbuch erklärt. Neben Strom- und Netzwerkbuchse beherbergt die Rückseite nur noch einen USB-Anschluss, Standard 2.0.

Ähnlich wie die Cloudbox von LaCie ist Western Digitals MyBook Live Duo für die einfache Einrichtung einer persönlichen Cloud konzipiert. Alle, die ihre Filme, Fotos, Texte etc. lieber zu Hause behalten wollen statt sie einem unbekannten Speicherort im Internet anzuvertrauen, liegen hier richtig - vor allem dann, wenn sie über kein besonderes Fachwissen verfügen.

Der wichtigste Unterschied zur LaCie Cloudbox ist die Ausführung des MyBook Duo als Zweiplatten-Dateiserver, was das interne Sichern von Daten im Raid-1-Modus ermöglicht. Alle Dateien werden dabei doppelt geschrieben. Fällt eine der Festplatten aus, sind sie auf der zweiten weiter vorhanden.

Bildergalerie

Western Digital MyBook Live Duo

Ideal: MyBook Live kommt auch mit Time Machine zurecht. Kaum eingeschaltet, konfiguriert sich das System samt Internetfreigaben automatisch. Ein Setup-Programm liegt zusätzlich auf CD bei oder lässt sich per Download ausdem Web holen.

Ausstattung: Zugriff von unterwegs

Für alle Cloud-Fans ist der problemlose Zugriff auf die zu Hause gespeicherten Daten besonders wichtig, wenn sie mit iPhone oder iPad unterwegs sind. Western Digital bietet dafür zwei Apps an. WD 2GO leistet den universellen Zugriff auf alle gespeicherten Dateien wie Bilder, Musik und Videos.

Dieses Tool dient hauptsächlich zum Ansehen, Übertragen, Herunterladen und Verwalten. Mit WD Photo lädt man Bilder oder Videos, die man mit dem iPhone oder iPad aufgenommen hat, von unterwegs auf den heimischen Cloudspeicher.

Messergebnisse: Hohes Tempo

Mit 37 MB/s beim Schreiben und 58 MB/s beim Lesen gehört das MyBook (Kapazität: 4 bis 8 TB, Preis: 335 bis 571 €) zu den schnelleren NAS und lässt so sowohl den Backup als auch den Medienserverbetrieb nicht zum Geduldsspiel werden.

Fazit: Server für die private Cloud

Einfach zu installierender, schneller und kompakter Dateiserver für Cloud-Fans.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Buffalo Link Station Quad

NAS-Server

Buffalo Link Station Quad im Test

Ab drei Festplatten wird die Link Station Quad zum Raid-5-Server und eignet sich damit auch für Selbständige und kleinere Unternehmen.

Iomega StorCenter ix2

NAS-Server

Iomega StorCenter ix2 im Test

Ob als Medienserver für daheim, als Backup-Lösung oder als Cloudserver: Der NAS-Server Iomegas ix2 ist universell einsetzbar sind.

Zykel NSA325

NAS-Server

Zyxel NAS325 im Test

Der Zyxel NAS325 kommt ohne Festplatten, bietet dafür aber eine gute Ausstattung und arbeitet im Test wirklich flott.

Netgear ReadyNAS NV+ v2

NAS-Server

Netgear ReadyNAS NV+ v2 im Test

Der robust verarbeitete Netgear-NAS-Server mit dem sperrigen Namen ist einfach zu konfigurieren und bietet flexible Backup-Funktionen.

Archos, Haussteuerung

Smart Home

Archos bringt günstige Haussteuerung

Mit einer Haussteuerung lassen sich Licht, Heizung oder Jalousien per Knopfdruck schalten. Hierfür bringt Archos im April ein günstiges System zur…