Testbericht

Wharfedale Diamond 9.6

19.3.2008 von Redaktion connect und Malte Ruhnke

Wer einen fünfstelligen Betrag hinblättert, kann von seinem neuen Lautsprecher einiges verlangen - etwa, dass er auch unter schwierigen Bedingungen wie halligen Räumen oder wandnaher Aufstellung spielt. Die Wharfedale Diamond 9.6 erfüllt diese Erwartungen.

ca. 1:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Wharfedale Diamond 9.6
  2. Datenblatt
image.jpg
© Archiv

Die Wharfedale Diamond 9.6 mit ihren Metallguss-Applikationen und der schönen Holznachbildung markiert einen echten Sonderfall im Testfeld. Zum einen schert sie sich nicht um Konventionen wie eine schlanke Figur, sondern baut bauchig-bullig in Höhe und Breite: Für 650 Euro ersteht der Fan einen echten Männerlautsprecher. Außergewöhnlich sind auch die Zutaten, allen voran die Mitteltonkalotte im Zweizoll-Format (5 Zentimeter), die nur noch in wenigen HiFi-Boxen zum Einsatz kommt. Wenn sie es aber tut, jubeln die AUDIO-Tester regelmäßig über glasklare Mitten und eine dynamische Ansprache, die Konus-Töner oft nicht erreichen.

image.jpg
Hoch- und Mitteltöner von innen...
© Foto: H.Härle

Diese "Bärennase" kann nicht tiefer als ein Kilohertz spielen und zwingt die Konstrukteure damit zu einer weiteren Besonderheit: Die Wharfedale 9.6 ist eine echte Vierwegebox mit Sub-Bass, Grundtöner, Mittelton- und Hochtonkalotte. Die beiden Konustöner sind für ihren jeweiligen Einsatzbereich in Membranform und Material optimiert, der Bass geriet steifer und schwerer, der Grundtöner leichter, wovon sich Ingenieure oft eine "schnellere" Wiedergabe versprechen. 

image.jpg
...und von außen.
© Foto: H.Härle

Hörtest

Die Wharfedale Diamond zelebrierte eine gedämpft-warme Klangentfaltung mit zurückgenommenem Glanz. Frühe Digitalproduktionen wie Marillions "Fugazi" (EMI), denen audiophile Zeitgenossen oft Kühle und Harschheit vorwerfen, tönten über die Wharfedale wohlig analog, als hätte man sie in die gute alte LP-Zeit zurückversetzt, dabei überzeugte die 9.6 mit dynamischer Ansprache im Mittelton, was ihrer wattierten Brillanz ein gewisses Gegengewicht gab.

Zur Aufstellung: die Wharfedale gab sich topfig-dumpf und langsam, wenn sie nicht vollkommen frei stand. Ungefähr auf den Hörer richten, Ohren auf Hochtöner-Höhe.

Wharfedale Diamond 9.6

Wharfedale Diamond 9.6
Hersteller Wharfedale
Preis 650.00 €
Wertung 71.0 Punkte
Testverfahren 1.0

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Standlautsprecher Wharfedale Opus 2-2

Testbericht

Standlautsprecher Wharfedale Opus 2-2

Katie Meluas "Shy Boy", mit recht dominanten Zischlauten aufgenommen, klang über die Wharfedale Opus 2-2 (3000 Euro, Paarpreis) sensationell klar in…

Standlautsprecher Wharfedale Diamond 10.6

Testbericht

Standlautsprecher Wharfedale Diamond 10.6

Die Wharfedale Diamond 10.6 (760 Euro das Paar) klang eher spektakulär als neutral. Sie erzeugte einen betont machtvollen Bass.

Standlautsprecher Wharfedale Diamond 10.5

Testbericht

Standlautsprecher Wharfedale Diamond 10.5

Die Wharfedale Diamond 10.5 dickt zwar die einzelnen Stimmen etwas ein, musiziert jedoch geschlossen und in sich stimmig.

Wharfedale Diamond 10.3

Testbericht

Wharfedale Diamond 10.3 im Test

Mit der Diamond 10.3 liefert Wharfedale eine zierliche Box. Bringt der kleine Standlautsprecher genügend Volumen für guten Klang mit?

Wharfedale Diamond 159

Standboxen um 1400 Euro für mittlere bis große…

Wharfedale Diamond 159 im Test

Eine geprägte Kevlar-Membran und ein Waveguide sollen den Klang der Diamond 159 linearisieren. Ob Wharfedale das Kunststück gelungen ist, zeigt der…