4K-Beamer
XGIMI Horizon Pro im Test
Innerhalb kürzester Zeit zog XGIMI mit seinen smarten Beamern die Aufmerksamkeit auf sich und sorgt für viel frischen Wind im Markt. Smart und kompakt bringt der Horizon Pro nun 4K ins Wohnzimmer. Hier unser Test.

Acht Jahre ist XGIMI überhaupt erst im Geschäft, doch mehr Zeit war auch nicht nötig, um den chinesischen Heimatmarkt im Sturm zu erobern. Jetzt dringt das ambitionierte Unternehmen weiter in internationale Märkte vor – und zwar durchaus unter argwöhnischer Beobachtung von etablierten Mitbewerbern.
Auch Samsung bekam bei der Einführung des Lifestyle-Projektors „The Freestyle“ bereits die starke Konkurrenz durch den direkt vergleichbaren XGIMI Halo+ zu spüren. Der 850 Euro teure Akkubeamer konnte im direkten Vergleichstest (video 06/2022) mit hoher Lichtleistung, voller Smart- TV-Funktionalität und cleveren Extras überzeugen. Lediglich bei der Abstimmung der Farben hätte man etwas mehr Feingefühl walten lassen können.
Lesetipp: "Bemer-VErgleich: Samsung "The Freestyle" vs. XGIMI Halo+"
Beschäftigt man sich nun mit dem Horizon Pro, erlebt man fast ein Deja vu. Schon rein äußerlich sehen sich die beiden Beamer relativ ähnlich, auch wenn der Horizon Pro als Heimkinoprojektor ein gutes Stück größer und schwerer ist als der Halo+ und auch keinen Akku integriert hat.
Design und Format wirken jedoch wiederum äußerst gefällig, und über Materialwahl oder Verarbeitung kann man absolut kein negatives Wort verlieren – der Horizon Pro ist auf den ersten wie auf den zweiten Blick genauso gut gelungen wie sein kleiner Bruder.
Apropos Brüder: Neben dem Horizon Pro gibt es den baugleichen, lediglich farblich etwas heller gehaltenen Horizon, der zwar statt 4K nur Full-HD macht. Dafür ruft XGIMI auch nur eine unverbindliche Preisempfehlung von 1100 Euro statt 1900 Euro auf. Wobei der Straßenpreis für die Pro-Variante mittlerweile (August 2022) knapp unter 1600 Euro liegt.

Smarter 4K-Beamer
Dafür bekommt man einen 4K-Beamer, der dank Android TV 10 nicht nur jeglichen Smart-TV-Komfort inklusive Sprachsteuerung per Google Assistant bietet, sondern auch in der Lage ist, sich vollautomatisch einzurichten.
Dazu verfügt er sowohl über einen kontinuierlich nachregelnden Autofokus, als auch über eine auf Knopfdruck völlig selbstständig arbeitende Trapezkorrektur, die sogar störende Objekte an der Wand erkennt und das Bild dann auf eine passende freie Fläche daneben ausrichtet.
Damit gehört das nervige Einstellen der Projektoroptik per Hand endgültig der Vergangenheit an. Daneben bringt der Horizon Pro noch weitere praktische Details mit, die unterstreichen, wie durchdacht XGIMI seine Produkte konzipiert.

Das beginnt bei so simplen Ideen wie dem im Gehäuseboden eingelassenen Stativgewinde, endet bei einem HDMI-ARC-Anschluss, den man bei vielen anderen Geräten schmerzlich vermisst.
Der ist hier umso wichtiger, da Inhalte ja per Android-TV-App direkt über LAN oder WLAN ins Gerät kommen, der Ton dann aber irgendwie wieder raus muss. Das geht zwar auch über das integrierte 2 × 8-Watt-Audiosystem, das von Harman/Kardon abgestimmt wurde und angesichts der Größe unerwartet dynamisch und bassstark zu Werke geht.
Trotzdem hat ein hochwertiges 4K-Bild auch eine adäquate Surroundkulisse verdient, die sich beim Horizon Pro eben problemlos via HDMI oder Toslink an eine Soundbar oder eine Mehrkanalanlage ausgeben lässt. Einziges Manko: Das Gerät verarbeitet leider nur Dolby Audio und DTS-HD, 3D-Soundformate wie Dolby Atmos und DTS:X bleiben leider außen vor.

In Sachen Bild überzeugt vor allem die gemessene Maximalleuchtstärke von knapp 1000 Lumen, die Farbabstimmung könnte wie beim Halo+ noch eine etwas erfahrenere Hand brauchen. Das smarte Betriebssystem, das üppige 20 Gigabyte freien Speicherplatz für Apps und Daten zur Verfügung hat, lässt sich mithilfe der schlichten, aber hochwertigen Fernsteuerung gut bedienen und reagiert prompt auf Eingaben.
Die fehlende Direkttaste lässt aber schon den Verdacht aufkommen, dass die Netflix-Lizenz wieder ein Thema ist. Auch hier muss man einen Umweg gehen und erst eine App namens „Desktop Manager“ und dann die dort angebotene Netflix-App installieren, die zwar funktioniert, aber schon arg zweifelhaft wirkt. Sonst ist regulär alles da, was man sich an Video-on-Demand-Portalen oder nützlichen Apps wie Mediaplayern wünscht.
Fazit
XGIMI muss man im Auge behalten. Der Horizon Pro ist ein smarter 4K-Beamer, der sich durch clevere Details wie seine Aufstellungsautomatik oder eine HDMI-ARC-Buchse erfreulich innovativ von der Masse abhebt.