Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Xiaomi-Update

HyperOS 3: So sieht die neue Xiaomi-Oberfläche aus

Mehr zum Thema: Xiaomi

HyperOS 3 soll Xiaomi-Geräte schneller, intelligenter und vernetzter machen. Einige Neuheiten erinnern dabei verdächtig an Apple. Wir haben uns die neue Benutzeroberfläche angesehen.

Autor: Gabriele Fischl • 18.11.2025 • ca. 3:15 Min

Xiaomi HyperOS 3
Was ist neu in HyperOS 3?
© Xiaomi / Montage: connect

Mit HyperOS 3 bringt Xiaomi eine überarbeitete Version seines Betriebssystems, die für viele Xiaomi-Smartphones auch Android 16 mitbringt. Sie soll für schnellere Abläufe sorgen und bringt eine engere Vernetzung im eigenen Geräte-Ökosystem aber auch mit anderen Herstellern. Auch visuell und fu...

Mit HyperOS 3 bringt Xiaomi eine überarbeitete Version seines Betriebssystems, die für viele Xiaomi-Smartphones auch Android 16 mitbringt. Sie soll für schnellere Abläufe sorgen und bringt eine engere Vernetzung im eigenen Geräte-Ökosystem aber auch mit anderen Herstellern. Auch visuell und funktional gibt es einige Neuerungen – viele davon inspiriert vom Wettbewerb.

Als eines der ersten Smartphones erhält das Xiaomi 15T Pro das Update auf HyperOS 3. Wir haben uns die Neuerungen angesehen und mit einem Xiaomi 15T verglichen, das noch mit HyperOS 2 läuft.

HyperOS 3 vs. HyperOS 2
Wir haben das Xiaomi 15T Pro (links) auf HyperOS 3 aktualisiert. Das Xiaomi 15T (rechts) läuft noch mit HyperOS 2.
© connect

Mehr Tempo durch flüssigere Animationen

In erster Linie soll HyperOS 3 laut Xiaomi deutlich schneller arbeiten als der Vorgänger. Dafür wurden über 100 Animationen flüssiger gestaltet, Apps sollen um bis zu 21 Prozent schneller starten. Im direkten Vergleich sind manche Apps vielleicht um den Bruchteil einer Sekunden schneller geöffnet. Da aber das System auch mit HyperOS 2 nicht langsam läuft, fällt dies kaum ins Gewicht

Gleichzeitig soll das System effizienter mit Energie umgehen: Beim Abspielen von Videos und bei Spielen wurde der Energieverbrauch jeweils um etwa 10 Prozent gesenkt, verspricht Xiaomi.

HyperOS 3 vs. HyperOS 2
HyperOS 3 bringt subtile Veränderungen auf den Homescreen in Form von neuen App-Symbolen, zum Beispiel bei der Galerie, dem Browser oder der Themen-App. (HyperOS 3 links, HyperOS 2 rechts)
© connect

Neue Symbole und Widgets für den Startbildschirm

Eine der ersten Veränderungen fällt auf dem Startbildschirm auf, der eine subtile Überarbeitung erfahren hat. Hier gibt es ein paar neue Symbole, etwa für die Galerie, den Browser oder die Einstellungen.

Auch mehr Widgets sollen zur Auswahl stehen. Allerdings konnten wir keine großen Unterschiede feststellen. Lediglich ein Widget zur Bildschirmzeit konnten wir nur auf dem Gerät mit HyperOS 3 finden.

HyperOS 3 vs. HyperOS 2
In den Einstellungen findet man ein paar Symbole in anderen Farben. Außerdem wirkt die Schrift etwas feiner.
© connect

Beim Blick in die Einstellungs-App haben ein paar Symbole neue Farben bekommen. Außerdem wirkt die Schriftart feiner. Insgesamt sind es aber nur leichte Änderungen, die ohne den direkten Vergleich vermutlich kaum auffallen.

Design-Anpassungen in Apps

Xiaomi hat auch Updates für einige System-Apps integriert, die in HyperOS 3 leichte Design-Anpassungen erhalten.

In der überarbeiteten Galerie-App kann man nun entscheiden, wie die Fotos angezeigt werden. Neben der klassischen kompakten Ansicht kann man sich die Bilder nun auch nach Aufnahmetag gruppieren lassen.

HyperOS 3 vs. HyperOS 2
In der Galerie-App bietet HyperOS 3 eine neue Anzeigeoption mit Gruppierung nach Aufnahmetag (links). Rechts ist die kompakte Ansicht unter HyperOS 2.
© connect

Die Wetter-App hat ebenfalls eine leichte Überarbeitung erfahren. Die grafischen Effekte, z.B. Regentropfen auf dem Startbildschirm der App, sind etwas dezenter gestaltet. Außerdem behalten die Inhaltskarten beim Scrollen jetzt ihren leicht transparenten Look bei. In HyperOS 2 wurde der Hintergrund weiß.

HyperOS 3 vs. HyperOS 2
Der Startbildschirm der Wetter-App zeigt etwas dezentere Animationen an. Außerdem werden die Informationskarten nicht mehr mit weißem Hintergrund angezeigt.
© connect

In der Kalender-App gibt es nun eine Jahresübersicht. Außerdem wurde aus der Drei-Tages-Ansicht eine Wochenübersicht.

HyperOS 3 vs. HyperOS 2
Mehr Übersicht im Kalender: Aus der Drei-Tage-Ansicht in HyperOS 2 (rechts) wird in HyperOS 3 (links) eine Wochenansicht. Auch eine Jahresübersicht gibt es jetzt.
© connect

Neue HyperIsland als Info-Anzeige rund um die Frontkamera

Das auffälligste neue Feature in HyperOS 3 ist wohl die „HyperIsland“. Die veränderliche Anzeige rund um die Frontkamera blendet Informationen wie Ladezustand, Flugzeiten oder Kopfhörer-Status ein. Die Funktion erinnert wohl nicht zufällig an Apples „Dynamic Island“.

HyperOS 3 vs. HyperOS 2
In HyperOS 3 (links) wird der Timer in der neuen HyperIsland angezeigt. Daneben in klein das Symbol für die aktuell laufende Musik. In HyperOS 2 (rechts) war der Timer auch schon sichtbar, links bei den Benachrichtigungen neben der Uhrzeit.
© connect

Die HyperIsland kann aber mehr als nur Informationen anzeigen. Sie bietet Steuerelemente an und ermöglicht es, schnell zwischen Anwendungen zu wechseln. Direkt rechts und links von der Kamera sind Icon und Information einer App zu sehen, die gerade aktiv ist. Daneben kann in einem Kreis ein zweites Icon angezeigt werden, das zu einer weiteren App gehört, die in der HyperIsland angedockt ist. Zwischen weiteren Anwendungen, die die HyperIsland nutzen, kann man hin und her wischen.

HyperOS 3 vs. HyperOS 2
Über die HyperIsland kann man Steuerelemente öffnen. Je nach App kann man das Fenster größer ziehen, um mehr Funktionen zu erreichen.
© connect

So ist beispielsweise neben der Kamera das Timer-Icon samt aktivem Timer zu sehen, daneben das Icon der Musik-App mit dem Cover des aktuellen Songs. Über Wischen kommt man außerdem zur gleichzeitig aktiven Taschenlampe. Tippt man auf eines der Symbole öffnet sich die zugehörige Steuerung. Je nach App kann man das Fenster nach unten hin größer ziehen und erhält damit mehr Steuerungsmöglichkeiten.

HyperOS 3 vs. HyperOS 2
HyperOS 3 bringt mehr Möglichkeiten, den Sperrbildschirm zu personalisieren. So gibt es diverse Uhren-Designs zur Auswahl, während man zuvor nur die Schriftart ändern konnte.
© connect

KI-Kino-Sperrbildschirm und dynamische KI-Hintergrundbilder

Auch der Sperrbildschirm wurde überarbeitet. Dort hat man nun, auch dank KI, neue Möglichkeiten zur Personalisierung. Animierte Hintergrundbilder laufen in Endlosschleife auf dem Sperrbildschirm – auch solche, die aus eigenen Fotos mithilfe von KI in kurze Videos verwandelt wurden.

HyperOS 3 vs. HyperOS 2
Das neue große Uhr-Layout (links) passt sich an das dynamische Hintergrundbild an. Ob das Ergebnis immer sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt.
© connect

Beim Design der Uhr gibt es mehr Auswahlmöglichkeiten. Auch ein neues großes Uhrendesign gibt es, das sich mit einem Tiefeneffekt an das Hintergrundbild anpasst - auch das kennt man von Apple. Beim Anpassen des Sperrbildschirms kann man gleichzeitig auch den Homescreen ändern. Zuvor wurde in einem separaten Schritt abgefragt, ob man das gleich Bild als Hintergrund verwenden will.

HyperOS 3 vs. HyperOS 2
In HyperOS 3 kann man den Homescreen gleichzeitig mit dem Sperrbildschirm bearbeiten. In HyperOS 2 konnte man zumindest schon das Hintergrundbild übernehmen.
© connect

Austausch mit Apple

Ein Schwerpunkt von HyperOS bleibt die übergreifende Vernetzung zwischen Geräten im Xiaomi-Universum. Darüber hinaus bietet HyperOS 3 nun aber auch eine Verbindung mit Apple-Geräten. Mit der App Xiaomi Interconnectivity kann man nicht nur Fotos und Dateien über Xiaomi Share mit Apple-Geräten teilen, sondern auch den Bildschirm des Xiaomi-Smartphones auf dem iPad spiegeln. Sogar das Entsperren des Xiaomi-Geräts über Face ID ist möglich.

Xiaomi 15T Pro auf dem iPad gespiegelt
Mit HyperOS 3 und der App Xiaomi Interconnectivity kann man Dateien austauschen und den Bildschirm des Xiaomi-Smartphones auf dem iPad spiegeln.
© connect
Mehr zum Thema: Xiaomi