Smartwatch
Xiaomi Watch S1 im Test
Xiaomi hat seiner neuen Smartwatch S1 mit Edelstahl und Saphirglas eine bessere Verarbeitung verpasst. Ein paar Schwachpunkte bleiben weiterhin. Mehr dazu lesen Sie in unserem Test.

Die in unserem Smartwatch-Vergleich (hier unser Vergleich) getestete Mi Watch (hier der Einzeltest) hatte uns nicht ganz überzeugt: nur wenige Funktionen, unpräzise Pulsmessung und mittelmäßige Haptik. Xiaomi hat mit der neuen Watch S1 einige Mankos behoben. Die Uhr ist mit 229 Euro aber auch 100 Euro teurer als ihr Vorgänger. Avanciert die Watch S1 dennoch zur günstigen Smartwatch-Empfehlung?
Haptisch und qualitativ hat sich einiges getan: Das Gehäuse der S1 ist zum Großteil aus Edelstahl gefertigt, nur der Boden besteht noch aus Kunststoff. Vom kratzanfälligen Mineralglas hat sich Xiaomi ebenfalls verabschiedet und setzt nun auf robustes Saphirglas. Geblieben sind die 5 ATM Wasserschutz, die ein Bad erlauben. Top: Xiaomi legt zum Lederarmband auch noch eines aus Kautschuk bei.

Mit 1,4 Zoll hat das OLED-Display Smartwach-typische Größe und liefert mit 440 Candela ausreichend viel Helligkeit, sodass man die Uhr auch im Sonnenschein noch gut ablesen kann. Die 466 x 466 Pixel sorgen für eine feine Darstellung, Farben und Kontraste des Screens sind kräftig. Statt auf Googles Wear OS setzt Xiaomi weiterhin auf das hauseigene MIUI-Watch-System.
Dieses hat eine moderne Oberfläche, die alle gesammelten Informationen wie aktuellen Puls, Sauerstoffsättigung oder die Tagesstatistiken in anschaulichen Kacheln darstellt. Ein Druck auf den oberen Knopf öffnet eine App-Übersicht. Darin hat man Zugriff auf Wetter-, Luftdruck- oder Wecker-Widgets.
Testergenisse: Xiaomi Watch S1
Kategorie | Punkte |
---|---|
Ausdauer (max.) 100: | 88 (sehr gut) |
Ausstattung (max. 80): | 74 (sehr gut) |
Funktionen (max. 105): | 82 (gut) |
Smartphone-App (max. 25): | 19 (gut) |
Handhabung (max. 70): | 59 (gut) |
Messwerte (max. 120): | 89 (befr.) |
Gesamt-Urteil (max. 500): | 411 (sehr gut) |
Mobiles Bezahlen ist inzwischen an Bord. In der Mi-Fitness-App lässt sich dazu eine Master Card hinzufügen, nachdem die Watch S1 vorher per PIN gesichert wurde. Andere Zahlungsanbieter stehen jedoch nicht zur Wahl. Auch die restliche Smartheit hält sich nach wie vor in Grenzen: Nachrichten ausgewählter Apps trudeln auf der Uhr ein; eine Beantwortungsfunktion ist allerdings nicht vorhanden.
Wer mag, kann Anrufe über die S1 annehmen oder selbst tätigen. Dank des Mikrofons und Amazon-Alexa-Integration steuert man sogar sein Smart Home per Sprachbefehl, stellt einen Timer – oder einfach brennende Fragen. Anrufer zu wählen oder Nachrichten zu diktieren, ist nicht möglich.

Der Funktionsumfang der Xiaomi Watch S1 lässt sich nur eingeschränkt erweitern. Ein App-Store ist zwar verfügbar, enthält allerdings lediglich vier Anwendungen. Musik auf die Uhr zu bekommen, sei es über einen Streaming-Anbieter oder den PC, ist nicht vorgesehen. Fürs Sportracking stehen Aberdutzende Sportarten zur Verfügung. Wichtiger ist allerdings die Genauigkeit der Datenerfassung:
Das GPS und der Schrittzähler arbeiten beide auf Topniveau. Der Pulssonsor hat wieder seine Schwierigkeiten und kommt nicht über ein befriedigendes Ergebnis hinaus. Uns fehlt zudem ein Etagenzähler, der trotz vorhandenen Barometers nicht an Bord ist. Gut gefällt Xiaomis App, die alle Daten modern und übersichtlich aufbereitet und eingängig zu bedienen ist. Wir wünschen uns hier nur noch vergrößerbare Diagramme.
Fazit
Wer für tägliche Aktivitäten vor allem einen Tracker mit langer Akkulaufzeit sucht, kann mit der Watch S1 glücklich werden. Stehen Sporttracking und Training im Fokus, greift man besser zu Huawei, dessen Uhren in dem Preissegment mit der akkurateren Pulsaufzeichnung punkten.