Android-Smartphones im Vergleich
Google Pixel 2 XL vs. LG V30: Kameras, Software und Fazit
- Google Pixel 2 XL vs. LG V30: Duell der Highend-Androiden
- Google Pixel 2 XL vs. LG V30: Kameras, Software und Fazit

Kameras
Schon vor dem Release sorgte das V30 für Furore. Denn LG verbaut eine Hauptkamera mit 16 Megapixeln und einer Blendenöffnung von f/1.6. Laut Hersteller gibt es derzeit keine lichtstärkere Smartphone-Kamera. Das zweite Objektiv der Dual-Kamera besitzt eine f/1.9 Blende und löst mit 13 Megapixeln auf. Zudem sind die Linsen des V30 aus Glas und nicht aus Plastik, was laut LG zu klareren Fotos führen soll.
Im Gegensatz zum gegenwärtigen Trend setzt Google beim Pixel 2 XL nicht auf eine Dual-Kamera, sondern auf eine einzige Linse. Seine Kamera löst mit 12,2 Megapixeln auf und bietet eine Blende von f/1.8. Durch den Einsatz von Dual-Pixel-Technologie kann jedes Pixel auf dem Sensor selbstständig per Phasenvergleich fokussieren und gleichzeitig Informationen zur Bildtiefe sammeln, also den Abstand zum Motiv bestimmen. Mit dieser Technik und dank Deep Learning schafft es Google besonders Porträts mit einer Hintergrundunschärfe zu versehen, für die andere Smartphone-Hersteller eine Dual-Kamera benötigen. Bei den Kamera-Testern von DxO ergatterte das Pixel 2 damit sogar den ersten Platz.
Lesetipp: LG V30: Video zeigt Vergleich mit 50.000-Dollar-Filmkamera
Diese Technik funktioniert beim Pixel 2 XL auch bei der Frontkamera, die mit 8 Megapixeln auflöst und eine Blende von f/2.4 hat. Die Selfie-Kamera des LG kommt mit 5 Megapixeln aus, bietet jedoch mit f/2.2 eine weitere Blendenöffnung.
Beide Smartphones haben auch im Videobereich einiges zu bieten. 4K-Auflösung und 120 fps bei Full HD stehen bei beiden Modellen zur Verfügung. Beim V30 können die Aufnahmen mit einer Vielzahl an Farbfiltern bearbeitet werden. Ein Cine-Video-Modus vergrößert den Dynamikbereich der Aufnahmen für professionelle Nachbearbeitung und soll die Farben lebendiger wirken lassen. Außerdem kann man im Videomodus die Zoom-Geschwindigkeit und Position mittels Punktzoom steuern.
Das Pixel 2 XL bietet eine optische und elektronische Bildstabilisierung, was zu verwacklungsfreien Fotos und Videos führen soll. Inwieweit bei die Schere bei der Kameraqualität der beiden Smartphones auseinander geht, wird der connect-Test zeigen.

Software und Sicherheit
Bei der Software kann das Pixel 2 XL punkten. Es wird mit dem neusten Android 8 Oreo ausgeliefert. Das V30 kommt zum Release mit Android 7.1.2, wird aber sicherlich in absehbarer Zeit ein Update auf Oreo bekommen.
Google setzt beim Pixel 2 XL vor allem auf Deep Learning. Das zeigt sich zum Beispiel bei der Musikerkennung. Über seine Mikrofone registriert das Smartphone die Hintergrundmusik und gleicht sie mit einer lokal abgespeicherten Datenbank ab. Auch die Bildererkennung hat Google verbessert. Sie identifiziert Objekte auf Fotos automatisch und liefert Informationen dazu. Die Sprachsteuerung ist weiterhin enger mit den Gerätefunktionen verknüpft. So kann man nun zum Beispiel per Sprache den Display-Nachtmodus aktivieren.
Beim V30 liegt der Fokus vor allem auf Musik. Im Gegenteil zum Pixel 2 Xl ist hier ein Kopfhöreranschluss verbaut, der zusätzlich von einem Hifi Quad-DAC unterstützt wird. Dazu bietet das LG-Smartphone verschiedene Klangeinstellungen und digitale Filter, um die Musik den eigenen Wünschen anzupassen. Außerdem wird das MQA-Musikformat unterstützt, das eine verlustfreie Musikwiedergabe bieten soll.
In Sachen Sicherheit kann das Pixel 2 XL mit einem Fingerabdruckscanner auf der Rückseite aufwarten. Das V30 bietet zum Fingerprintsensor noch eine Gesichts- und Spracherkennung. Wer ein Google-Smartphone besitzt, profitiert von sehr schnellen Sicherheitsupdates. Das Unternehmen verspricht, das Pixel 2 ab Oktober für mindestens drei Jahre mit Updates zu versorgen.
Preise und Fazit
Google ruft für das Pixel 2 XL mit 64 GB Speicher 939 Euro auf, bei der Variante mit 128 GB sind 1.049 Euro fällig. Dabei ist der interne Speicher nur über die Google Cloud erweiterbar. Eine SD-Karte kann nicht genutzt werden. Das LG V30 kostet mit 64 GB Speicher 899 Euro. Ein V30+ mit 128 GB Speicher soll folgen, Angaben zum Preis und Verfügbarkeit gibt es noch nicht.
Im Vergleich zu LGs Top-Smartphone ist das Pixel 2 XL relativ teuer. Bei LG bekommt man bei gleicher technischer Leistung und weniger Geld bessere Handlichkeit. Unterschiede gibt es bei der Software. Google bietet schon jetzt Android O und verspricht einen dreijährigen Updateplan. LG verteilt an ihre Topgeräte zwar regelmäßig Sicherheitsupdates, aber in der Regel nur eine neue Android-Version. Rein vom Preis betrachtet, schnürt LG mit dem V30 aktuell das attraktivere Gesamtpaket. Inwieweit sich der Aufpreis für das Pixel 2 XL lohnen könnte, werden unsere Labortests zeigen.
Das Pixel 2 XL soll ab Mitte November, das V30 ab Anfang November im Handel erhältlich sein.
Gutscheine
-
Peek & Cloppenburg* Düsseldorf
GLAMOUR SHOPPING WEEK bei Peek & Cloppenburg*: 20% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
XXXLutz
Glamour Shopping Week bei XXXLutz: 30% Rabatt + 22% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
Levi Strauss & Co.
Bis 25% sparen mit dem Levis Rabattcode zur GLAMOUR Shopping Week Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
Uber Eats
5€ Uber Eats Gutschein Zum Gutschein
bis 31.10.2023+ bis zu 2,50€ Cashback -
Parship
20% Parship Gutschein erhalten Zum Gutschein
bis 31.10.2023 -
DAZN
15€ Rabatt monatlich mit dem Jahresabo für DAZN Unlimited Zum Gutschein
bis 08.11.2023