Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Android-Smartphones im Vergleich

Google Pixel 2 XL vs. LG V30: Duell der Highend-Androiden

Mehr zum Thema: Google LG

Google bringt mit dem Pixel 2 XL ein Android-Smartphone der Oberliga heraus. Wo liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu LGs Topmodell V30?

Autor: Lennart Holtkemper • 6.10.2017 • ca. 2:25 Min

Google Pixel 2 XL vs. LG V30
Wir vergleichen das Google Pixel 2 XL mit dem LG V30.
© Google / LG
Inhalt
  1. Google Pixel 2 XL vs. LG V30: Duell der Highend-Androiden
  2. Google Pixel 2 XL vs. LG V30: Kameras, Software und Fazit

Google hat seine neuen Top-Smartphones Pixel 2 und das größere Pixel 2 XL am 4. Oktober offiziell vorgestellt. Für viele, die momentan auf der Suche nach einem neuen Smartphone sind, stellt sich nun die Frage, wie sich das Google-Smartphone im Vergleich zur Android-Konkurrenz schlägt. Und die is...

Google hat seine neuen Top-Smartphones Pixel 2 und das größere Pixel 2 XL am 4. Oktober offiziell vorgestellt. Für viele, die momentan auf der Suche nach einem neuen Smartphone sind, stellt sich nun die Frage, wie sich das Google-Smartphone im Vergleich zur Android-Konkurrenz schlägt. Und die ist in diesem Jahr nicht unerheblich. Wir haben das Pixel 2 XL gegen LGs Flaggschiff V30 antreten lassen und die beiden Top-Smartphones für Sie verglichen. Dabei ist es eigentlich ein familieninterner Kampf, denn Google lässt ihr Pixel 2 XL von LG fertigen. Und tatsächlich sehen sich die beiden Modelle auf den ersten Blick nicht unähnlich.  

Design, Display und Gehäuse

Die LG-Familienzugehörigkeit lässt sich beim Pixel 2 XL nicht abstreiten. Beim Blick auf die Frontseite fällt auf, dass das Display Ähnlichkeiten zum LG V30 aufweist. Beide Smartphones besitzen ein 6-Zoll-Display im 18:9-Format mit einer Auflösung von 2.880 x 1.440 Pixeln. Ebenfalls werden beide durch Gorilla Glas 5 vor Kratzern geschützt. Zudem besteht bei beiden Smartphones eine Unterstützung für Googles VR-Brille Daydream. 

Die Front des LG V30 besticht jedoch durch einen dünnen Rahmen rund um das Display. Beim Pixel 2 XL ist hier vor allem oben und unten mehr Platz, der jedoch jeweils ​für einen Stereolautsprecher genutzt wird. Außerdem ist das Gehäuse drucksensitiv. Wer beide Seiten des Rahmens gleichzeitig drückt, öffnet den Google Assistant.

Das Gehäuse des Pixel 2 XL besteht laut Google aus Metall, das sich aus einem Guss um das Innenleben legt. Ausgenommen ist ein Glaselement auf der Rückseite. Das Smartphone misst 157,9 x 76,7 x 7,9 mm und wiegt 175 Gramm. LG gelingt es, das V30 mit 151,7 x 75,4 x 7,3 mm trotz gleicher Diagonale kompakter zu gestalten. Es ist kürzer, schmaler und dünner als das Pixel 2 XL. Mit einer Screen-to-Body-Ratio von 81,2 Prozent schaffte es das V30 zudem in unsere Top 10 der Smartphones mit randlosem Display​. Das Pixel 2 XL kommt hingegen nur auf 76,7 Prozent. ​​​

LG V30 Video Filmkamera Vergleich
LG wird das V30 in vier verschiedenen Farben anbieten.
© LG

Google verpasst seinem Top-Smartphone einen Schutz gegen Wasser und Staub nach IP67-Standard. LG legt den Standard mit IP68 noch eine Stufe höher an.  Auch bringt das V30 mit 158 Gramm nicht ganz so viel auf die Waage wie das Pixel 2 XL.

Prozessor und Akku

Was die Leistungsfähigkeit der beiden Smartphones betrifft, sollten sich Hardware-seitig keine großen Unterschiede feststellen lassen. Sowohl das LG V30 als auch das Google 2 XL nutzen einen Snapdragon 835 Chip, dessen Octa-Core-Prozessor im V30 eine Taktrate von 2,45 GHz hat und im Pixel 2 XL mit 2,35 GHz taktet. Beiden Smartphones stehen 4 GB Arbeitsspeicher zur Verfügung.  

Das leicht größere und schwerere Gehäuse des Pixel 2 XL hat auch einen Vorteil: Google verbaut mit 3.520 mAh einen größeren Akku als LG. Das V30 kommt mit 3.300 mAh aus, unterstützt dagegen aber kabelloses Laden nach Qi-Standard. Das Pixel 2 XL muss hierbei passen.

Beide Geräte besitzen wiederum eine Schnellladefunktion. Laut LG kann das V30 in 36 Minuten 50% Akkuleistung hinzugewinnen. Google gibt an, nach 15 Minuten Ladezeit 7 Stunden Nutzung zu erreichen. Wie es um die Ausdauer der beiden Smartphones bestellt ist, wird sich noch im Testlabor zeigen.

Mehr zum Thema: Google LG