Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Mobilfunknetztest 2026

Wer hat das beste Handy-Netz in Deutschland?

Mehr zum Thema: Deutsche Telekom Vodafone

Wer hat im Mobilfunknetztest 2026 in Deutschland die Nase vorn? Der Sieger ist eindeutig, aber auf dem zweiten Platz gibt es einen überraschenden Gleichstand.

Autor: Hannes Rügheimer • 26.11.2025 • ca. 5:25 Min

Online-Siegel
Testsieger
Mobilfunk- und 5G-Netztest 2026
Deutsche Telekom
Deutschland
November 2025
Online-Siegel
Sehr gut
Mobilfunk- und 5G-Netztest 2026
O2/Telefónica
Deutschland
November 2025
Online-Siegel
Sehr gut
Mobilfunk- und 5G-Netztest 2026
Vodafone
Deutschland
November 2025
Mobilfunknetztest 2026: Wer hat das beste Handy-Netz in Deutschland?
Mobilfunknetztest 2026: Wer hat das beste Handy-Netz in Deutschland?
© AntonKhrupinArt - Shutterstock.de

DatenverbindungenIn der wichtigen Daten-Disziplin hat die Telekom insgesamt die Nase vorn. Doch O2/Telefónica und Vodafone ziehen nach – gerade auch außerhalb großer Städte....

Datenverbindungen

In der wichtigen Daten-Disziplin hat die Telekom insgesamt die Nase vorn. Doch O2/Telefónica und Vodafone ziehen nach – gerade auch außerhalb großer Städte.

Mobilfunknetztest 2026: Ergebnisse Daten
Wettkampf: Die Telekom führt in allen Szenarien. O2/Telefónica und Vodafone liegen im Wesentlichen gleichauf, nur in der Bahn fällt Vodafone etwas deutlicher zurück.
© connect

Messaging, Apps, Webseiten, E-Mails – das heute typische Kommunikationsverhalten basiert sehr stark auf mobilem Internet. Die in diesem Bereich schon im Vorjahr starke Deutsche Telekom konnte sich in der Daten-Kategorie abermals steigern und rückt damit nahe an das Punktniveau der Spitzenreiter aus Österreich und der Schweiz heran.

Besonders erfreulich ist aber, wie sich die beiden Verfolger aus München und Düsseldorf in diesem Bereich verbessern konnten. O2/Telefónica legt im Vergleich zum Vorjahr in der Daten-Disziplin um stolze 20 Punkte zu, Vodafone um 10 Punkte. Ein Blick auf die Details zeigt, dass diese Zuwächse vor allem in Kleinstädten, auf den Verbindungsstraßen und nicht zuletzt in der Bahn erzielt wurden. Zwar liegt die Telekom in allen Kategorien eindeutig vorn – aber die Mitbewerber konnten den Abstand verringern und punkten dabei oft nahezu gleich

Zu bedenken ist bei diesen Beobachtungen auch, dass über das letzte Jahr rund 10 Millionen 1&1-Kunden aus dem Netz von Telefónica sukzessive in das Netz von Vodafone überführt wurden.

Städte: Telekom führt, Telefónica und Vodafone fast gleich stark

Bei den Datenmessungen, die im Rahmen der Driveund Walktests in Großstädten durchgeführt wurden, führt die Telekom. Bei den Drivetests folgen O2/Telefónica und Vodafone gleichauf mit zwei Prozentpunkten Abstand. In den Walktests schneidet Telefónica sogar einen Prozentpunkt besser ab als Vodafone – beide punkten jedoch auf hohem Niveau.

Telekom auf dem Land vorn

In kleineren Städten und auf den Verbindungsstraßen bleibt der Vorsprung der Telekom ausgeprägt. Vodafone und Telefónica/O2 folgen erst in einigem Abstand, haben sich gegenüber dem Vorjahr aber deutlich verbessert. Gab es im letzten Jahr hier noch eine klare Rangfolge, schneiden O2/Telefónica und Vodafone in diesen Teildisziplinen diesmal auf Augenhöhe ab.

Deutliche Verbesserungen in deutschen Zügen

Lange waren die Resultate in Fern- und Nahverkehrszügen das Sorgenkind bei unserem Netztest in Deutschland. Hier sind erfreuliche Verbesserungen zu sehen – wohl nicht zuletzt dank der Initiative der Deutschen Bahn, ihre Züge mit mobilfunkdurchlässigen Scheiben auszurüsten (siehe connect 12/25). Dennoch führt hier die Telekom mit besonders großem Vorsprung. Und O2/Telefónica erzielt mehr Punkte als Vodafone.

Mobilfunknetztest 2026: Testroute Deutschland
Deutschlandreise: Die diesjährige Testtour führte durch 24 Großstädte und 24 Kleinstädte. Walktests fanden in insgesamt 11 Städten statt.
© connect

5G

Wie wirkt sich der kontinuierliche 5G-Ausbau auf die in den Drivetest und Walktests erfassten Datenraten aus? Wir betrachten die Ergebnisse der 7-Sekunden-Download-Messungen als exemplarisches Beispiel.

Mobilfunknetztest 2026: 5G Deutschland
Mobilfunknetztest 2026: 5G in Deutschland
© connect

Nach wie vor setzen Telekom und Vodafone auf „Dynamic Spectrum Sharing“ (DSS), während wir bei O2/Telefónica nur einen geringen Anteil dieser Technologie sehen, die Zellkapazitäten je nach aktueller Nutzeranforderung zwischen 4G und 5G verteilt. In der Summe aller 5G-Samples hat die Telekom die Nase vorn, dasselbe gilt für die Datenraten. Vodafone und O2/Telefónica liegen in den meisten Szenarien nahe beieinander.

Sprachverbindungen

Bei der Telefonie gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Telekom und Vodafone, Telefónica/O2 folgt in geringem Abstand. Insgesamt werden die Unterschiede kleiner.

Mobilfunknetztest 2026: Ergebnis Sprache Deutschland
Sprache: Die Telekom liegt in fast allen Bereichen vorn, nur in großstädtischen Walktests schneidet Vodafone etwas besser ab. Insgesamt sind die Düsseldorfer in der Sprach-Disziplin überall etwas stärker als die Münchener Mitbewerber.
© connect

Obwohl klassische Telefonie bei der Smartphone-Nutzung oft nur noch eine untergeordnete Rolle spielt, gilt nach wie vor: Bei abgehenden und ankommenden Anrufen erwarten Nutzer zuverlässige Verbindungen, kurze Rufaufbauzeiten und hohe Sprachqualität. Gute Nachricht: Die in der Telefonie-Disziplin erreichten Scores sind insgesamt hoch, sodass diese Erwartungen meist erfüllt werden.

Enges Rennen in Großstädten

In den Großstädten sind in der Sprach-Disziplin zwar Leistungsunterschiede zu sehen, doch sie fallen insgesamt gering aus. Während bei den Drivetests die Telekom knapp vorn liegt, setzt sich bei den Walktests Vodafone an die Spitze. O2/Telefónica hält auf hohem Niveau mit, liegt aber jeweils knapp hinter dem Führungsduo.

Hohe Telefonie-Leistungen auch auf dem Land

Erfreulich ist, dass sich das hohe Leistungsniveau in der Sprach-Disziplin in Kleinstädten fortsetzt. Dennoch sehen wir hier die klare Rangfolge Telekom – Vodafone –O2/Telefónica. Die insgesamt hohen Erfolgsquoten und Qualitätsparameter bedeuten, dass sich Autofahrer auch außerhalb der großen Zentren auf mobiles Telefonieren verlassen können. Und wer in Kleinstädten auf einen Festnetzanschluss verzichtet und nur noch aufs Smartphone setzt, bleibt dennoch telefonisch fast immer erreichbar.

Fortschritte in der Bahn

Die erfreulichen Beobachtungen, die wir schon in der Daten-Wertung machen konnten, gelten auch fürs Telefonieren in der Bahn: Gegenüber dem Vorjahr haben sich die Ergebnisse in dieser Teildisziplin eindeutig verbessert. Am stärksten sind auch hier Telekom und Vodafone, O2/Telefónica folgt mit etwas Abstand.

Crowd

In dem auf der Nutzererfahrung vieler Kunden basierende Crowdsourcing liegt die Telekom vorn, O2/Telefónica sammelt aber zwei wertvolle Punkte vor Vodafone ein.

Während die Drivetests und Walktests sich auf die maximalen Leistungen der Netze konzentrieren, liegt der Fokus beim Crowdsourcing in der Breite: Die Analyse von mehr als 12,4 Milliarden Samples, die fast 2,6 Millionen Nutzer beisteuerten, erlaubt Rückschlüsse auf die „User Experience“ – wie gut kommt die Leistung der Netze bei der Gesamtheit ihrer Nutzer an?

Die Auswertung der Breitbandgüte belegt, dass 5G oder mindestens 4G bei annähernd allen Kunden ankommen, die überhaupt im Mobilfunknetz angemeldet sind. In allen Teilergebnissen der Breitbandversorgung liegt die Telekom vorn, wobei Vodafone sich hier knapp vor O2/Telefónica platzieren kann – dasselbe gilt bei den Download-Datenraten. Bei den Uploads sind die Ergebnisse gemischt. Dafür sammeln die Münchener aber mehr Punkte für Latenzen, HD-Telefonie und Stabilität ein, womit sie sich in der Crowd-Kategorie 2 Punkte Vorsprung vor Vodafone verdienen.

Zuverlässigkeit

Auch bei unserem separaten Blick auf die Basisanforderungen führt die Telekom. In dieser Betrachtung schiebt sich Vodafone leicht vor O2/Telefónica.

Das Kapitel „Zuverlässigkeit“ ist keine eigene Testdisziplin, sondern vielmehr ein anderer Blick auf die Ergebnisse der voranstehenden Kategorien. Die Analyse konzentriert sich hier auf die Basisanforderungen und blendet die eher auf Spitzenleistungen fokussierten KPIs aus.

Das Resultat zeigt, wie gut die Anbieter ihre Kundschaft mit den für die Alltagsnutzung relevanten Leistungen versorgen. Auch in dieser auf Basisanforderungen fokussierten Wertung führt die Telekom. Vodafone kann sich in dieser Auswertung jedoch etwas vor O2/Telefónica platzieren, was die Düsseldorfer der etwas zuverlässigeren Sprachtelefonie verdanken.

In der Daten- und Crowd-Wertung liegen die beiden Kontrahenten eng beieinander, wobei Telefónica in diesen Kategorien mit jeweils hauchdünnem Abstand von einem Score- Punkt führt. Insgesamt sind die Abstände zwischen O2/ Telefónica und Vodafone aber auch hier relativ klein.

Ergebnisse Deutschland

Mobilfunknetztest 2026: Ergebnis Deutschland
Mobilfunknetztest 2026: Ergebnisse Deutschland
© connect

Die Telekom schließt weiter zu den Top-Kandidaten in Österreich und der Schweiz auf, während O2/ Telefónica und Vodafone in der Gesamtwertung gleichziehen. Beide verbessern sich gegenüber dem Vorjahr, wobei O2/Telefónica den größten Sprung macht.

Telekom

Zum 15. Mal in Folge feiert die Deutsche Telekom den Testsieg in Deutschland. Gegenüber dem Vorjahr konnten die Bonner noch einmal um fünf Punkte zulegen und rücken damit auf nur einen Score-Punkt Abstand an ihre Konzernschwester in Österreich heran. Diese Ergebnisse kontinuierlichen Netzausbaus verdienen auch diesmal die Note „überragend“.

Online-Siegel
Testsieger
Mobilfunk- und 5G-Netztest 2026
Deutsche Telekom
Deutschland
November 2025

O2/Telefónica

O2/Telefónica setzt den seit Langem eingeschlagenen Kurs kontinuierlicher Verbesserung konsequent fort und zeigt die größte Leistungssteigerung im deutschsprachigen Testfeld. Den Bonnern kommt O2/Telefónica damit deutlich näher, mit den Düsseldorfern zieht der Münchener Anbieter erstmals gleich. In der Daten- und in der Crowd-Disziplin liegt er sogar vor Vodafone.

Online-Siegel
Sehr gut
Mobilfunk- und 5G-Netztest 2026
O2/Telefónica
Deutschland
November 2025

Vodafone

Auch in Düsseldorf wurde intensiv am Netz gearbeitet: Gegenüber dem Vorjahr verbessert sich Vodafone um 13 Punkte. Umso bemerkenswerter, da 1&1 nun 10 Millionen neue Kunden versorgen muss. In diesem Jahr teilt sich Vodafone Platz 2 mit O2/Telefónica. In einigen Telefonie-Teildisziplinen rückt der Anbieter recht nah an die Telekom heran.

Online-Siegel
Sehr gut
Mobilfunk- und 5G-Netztest 2026
Vodafone
Deutschland
November 2025

Hier die einzelnen Messwerte und Ergebnisse zum Download:

Mobilfunknetztest 2026: Wer hat das beste Handy-Netz?
Mehr zum Thema: Deutsche Telekom Vodafone