Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
connect Festnetztest 2025

Breitband- & Festnetz-Anbieter im Test

Mehr zum Thema: o2 Deutsche Telekom Vodafone Sunrise Swisscom

Was leisten die Festnetze in Deutschland, Österreich und in der Schweiz – jeweils von bundesweiten sowie regional fokussierten Anbietern? Unser großer Test gibt Antworten.

Autor: Hannes Rügheimer • 30.9.2025 • ca. 4:00 Min

Online-Siegel
Testsieger
Festnetztest Deutschland 2025
Deutsche Telekom
Bundesweite Anbieter
September 2025
Online-Siegel
Testsieger
Festnetztest Deutschland 2025
Deutsche Glasfaser
Regionale Anbieter
September 2025
Online-Siegel
Testsieger
Festnetztest Österreich 2025
Magenta Telekom
Bundesweite Anbieter
September 2025
Online-Siegel
Testsieger
Festnetztest Österreich 2025
kabelplus
Regionale Anbieter
September 2025
Online-Siegel
Testsieger
Festnetztest Schweiz 2025
Swisscom
Landesweite Anbieter
September 2025
Online-Siegel
Testsieger
Festnetztest Schweiz 2025
Salt
Regionale Anbieter
September 2025
connect Festnetztest 2025
Wir haben mit unserem Partner umlaut die Festnetz-Internetanschlüsse in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Herz und Nieren getestet. Welcher Anbieter kann sich verbessern, wer fällt zurück?
© asharkyu / MyPro - shutterstock.com
Inhalt
  1. Breitband- & Festnetz-Anbieter im Test
  2. connect Festnetztest 2025: So testen wir

Zum dritten Mal in Folge setzen wir für unseren renommierten Breitband- und Festnetztest auf das ausgefeilte Crowdsourcing-Verfahren unseres Netztestpartners umlaut. Den Festnetztest selbst gibt es allerdings schon seit 2009 – für Deutschland. Bewertungen für die Angebote in Österreich folgten...

Zum dritten Mal in Folge setzen wir für unseren renommierten Breitband- und Festnetztest auf das ausgefeilte Crowdsourcing-Verfahren unseres Netztestpartners umlaut. Den Festnetztest selbst gibt es allerdings schon seit 2009 – für Deutschland. Bewertungen für die Angebote in Österreich folgten 2019 und für die in der Schweiz 2020. Weil verschiedene Updates und Weiterentwicklungen etwas Zeit brauchten, hat sich der Deutschland-Test um einige Monate verschoben. Da bot es sich an, ihn gleich mit den Bewertungen in den beiden Alpenländern zusammenzulegen.

Stolz präsentieren wir darum diesmal, analog zu unserem Mobilfunktest, einen „Festnetztest DACH“. Er zeigt nicht nur, welche Anbieter im jeweiligen Land die Nase vorn haben, sondern erlaubt dank der einheitlich eingesetzten Crowdsourcing-Methodik auch Vergleiche über die Ländergrenzen hinweg.

Praxisgerechte Methodik-Updates

Wie schon oft haben wir auch in diesem Jahr die gerade angesprochene Methodik unseres Tests erheblich weiterentwickelt (siehe „So testen wir“). Ganz neu dabei ist die Bewertung der geografischen Abdeckung beziehungsweise Versorgungsreichweite der Anbieter.

Die zugrunde liegende Methodik haben wir im Vorjahr erstmals als Case Study präsentiert, dieses Jahr fließen die damit ermittelten Resultate mit einer Gewichtung von 10 Prozent ins Gesamtergebnis ein. Der Grund dafür ist, dass wir bei der Bewertung diejenigen Anbieter belohnen wollen, die ihre Leitungen nicht nur in für sie lukrativen Zentren, sondern breit übers gesamte Land verteilt anbieten.

Zu der neuen Bewertungskategorie kamen weitere Aktualisierungen hinzu. Die wichtigste: Da im Festnetz vergleichsweise hohe Datenraten erzielt werden, haben wir die passive Beobachtung von Upload- und Download-Geschwindigkeiten (also die Protokollierung im Hintergrund, welche Datenraten die im Vordergrund momentan aktive App gerade empfängt beziehungsweise sendet) für den Festnetztest gestrichen.

Stattdessen basieren unsere Geschwindigkeitswertungen jetzt ausschließlich auf den aktiven Tests, die besser die jeweils maximalen Leistungswerte der genutzten Internetleitung ermitteln. Unverändert dabei sind die aus den Vorjahren bekannten Wertungen für Latenzen und die Ermittlung der Übertragungsstabilität.

Übrigens belegen die in unserem Test ermittelten Leistungsdaten sehr deutlich: Wer zu Hause einen schnellen und stabilen Internet-Anschluss nutzen will, kommt an einem klassischen Festnetz-Breitbandanschluss nicht vorbei. Wer nur noch selten telefoniert, kann auch in den eigenen vier Wänden dafür aufs Smartphone und dessen Mobilfunkanbindung setzen. Zum Surfen, Mailen, Shoppen und Gaming – zumal an einem stationären PC oder einem leistungsfähigen Notebook – bringt Mobilfunk daheim in der Regel nicht dieselben Geschwindigkeiten und Latenzen wie ein Anschluss per Koax-Breitbandkabel, (V)DSL oder gar Glasfaser.

Viele Anbieter haben sich kräftig angestrengt

Zwar führt die neue Methodik zu einigen Verschiebungen in den Platzierungen und bei manchen der Regionalanbieter auch zum Verlust einiger Punkte (aufgrund der erwähnten Änderungen sind die Punktzahlen aus den Jahren 2024 und 2025 ohnehin nicht direkt miteinander vergleichbar). Dennoch beweisen die diesjährigen Testergebnisse, dass sich einige der Anbieter mächtig ins Zeug gelegt haben, um ihre Ergebnisse und damit vor allem die Leistungen ihrer Netze deutlich zu verbessern.

Im Detail gehen wir darauf in den nachfolgenden Kapiteln dieses Tests ausführlich ein. In jedem Fall freuen wir uns mit den Anbietern und ihren Kunden, wenn unsere kritischen Tests zu einer objektiven Verbesserung der angebotenen Produkte beitragen.

Doch nun Vorhang auf für die Ergebnisse des großen Breitband- und Festnetz-Tests 2025. Auf den folgenden Seiten erwarten Sie die Ergebnisse von neun landesweiten und zwölf regionalen Festnetz-Betreibern aus drei Ländern.

connect Festnetztest 2025

Bundesweite Anbieter aus Deutschland im Festnetztest 2025

  1. Testsieger Deutsche Telekom - sehr gut (946 Punkte)
  2. Vodafone - sehr gut (931 Punkte)
  3. O2 Telefónica - sehr gut (910 Punkte)
  4. 1&1 / Versatel - sehr gut (909 Punkte)
Online-Siegel
Testsieger
Festnetztest Deutschland 2025
Deutsche Telekom
Bundesweite Anbieter
September 2025

Regionale Anbieter aus Deutschland im Festnetztest 2025

  1. Testsieger Deutsche Glasfaser - sehr gut (931 Punkte)
  2. Pyur - sehr gut (880 Punkte)
  3. wilhelm.tel - sehr gut (879 Punkte)
  4. EWE - sehr gut (864 Punkte)
  5. Net Cologne - sehr gut (861 Punkte)
  6. M-net - sehr gut (861 Punkte)
Online-Siegel
Testsieger
Festnetztest Deutschland 2025
Deutsche Glasfaser
Regionale Anbieter
September 2025
connect Festnetztest 2025

Bundesweite Anbieter aus Österreich im Festnetztest 2025

  1. Testsieger Magenta Telekom - sehr gut (890 Punkte)
  2. A1 Telekom - sehr gut (871 Punkte)
  3. Hutchison Drei - gut (790 Punkte)
Online-Siegel
Testsieger
Festnetztest Österreich 2025
Magenta Telekom
Bundesweite Anbieter
September 2025

Regionale Anbieter aus Österreich im Festnetztest 2025

  1. Testsieger Kabelplus - sehr gut (886 Punkte)
  2. LIWEST Kabelmedien - sehr gut (869 Punkte)
  3. Salzburg AG - gut (772 Punkte)
Online-Siegel
Testsieger
Festnetztest Österreich 2025
kabelplus
Regionale Anbieter
September 2025
connect Festnetztest 2025

Landesweite Anbieter der Schweiz im Festnetztest 2025

  1. Testsieger Swisscom - überragend (991 Punkte)
  2. Sunrise - überragend (979 Punkte)
Online-Siegel
Testsieger
Festnetztest Schweiz 2025
Swisscom
Landesweite Anbieter
September 2025

Regionale Anbieter der Schweiz im Festnetztest 2025

  1. Testsieger Salt - überragend (985 Punkte)
  2. Quickline - sehr gut (934 Punkte)
  3. Netplus - sehr gut (912 Punkte)
Online-Siegel
Testsieger
Festnetztest Schweiz 2025
Salt
Regionale Anbieter
September 2025

Zitat von Hakan Ekmen, umlaut

"In den Leistungsdaten sehen wir überwiegend Steigerungen gegenüber dem Vorjahr. Bei den landesweiten Anbietern geht unser Glückwunsch an die Deutsche Telekom, Magenta und Swisscom. Bei den Regionalanbietern liegen Deutsche Glasfaser, Kabelplus und Salt in unserem Ranking vorn."

Hakan Ekmen
Hakan Ekmen, Globaler Leiter der Netzwerksparte in der Telekommunikation und gleichzeitig CEO umlaut
© umlaut

Fazit des Autors

Die Ergebnisse in allen drei Ländern geben überwiegend Anlass zur Freude – sowohl für die getesteten Netzbetreiber als auch insbesondere für deren Kunden. In Deutschland ist die Deutsche Telekom nicht mehr weit von der Schwelle zum „überragend“ entfernt, die anderen Anbieter sind durch die Bank sehr gut, wobei sich in der Regional-Liga abermals die Deutsche Glasfaser an die Spitze setzt.

In Österreich verteidigt Magenta seine Spitzenposition, bei den Regionalanbietern gelingt es Kabelplus, die ebenfalls sehr gute Liwest zu schlagen. Auf gewohnt höchstem Niveau findet der Schlagabtausch in der Schweiz statt. Hier gewinnt Swisscom das Rennen gegen Sunrise, die Note „überragend“ sichern sich beide Anbieter – so wie auch der Schweizer Regional-Sieger Salt.

Direkte Vergleiche mit den Vorjahres-Punktzahlen sind wegen der veränderten und erweiterten Testmethodik nicht zielführend. An der Spitze der jeweiligen Rankings lassen sich jedoch durchgehend Verbesserungen der technischen Leistungen beobachten.

Mehr zum Thema: o2 Deutsche Telekom Vodafone Sunrise Swisscom