Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Fast 180.000 Ladepunkte in Deutschland gemeldet

Ladeinfrastruktur: Wachstum hält an, Tempo lässt nach

Die Bundesnetzagentur meldet neue Rekordzahlen bei öffentlichen Ladepunkten in Deutschland – doch der Ausbau verliert an Tempo.

Ladenetztest 2023: Ladestation
Der Ausbau des Ladenetzes für Elektrofahrzeuge in Deutschland geht weiter voran, verliert jedoch an Tempo.
© RossHelen / shutterstock.com

Die Zahl öffentlich zugänglicher Ladepunkte in Deutschland wächst weiter – wenn auch langsamer als in den Vorjahren. Das geht aus dem aktuellen Ladesäulenbericht der Bundesnetzagentur hervor, der die Entwicklung bis Oktober 2025 abbildet. Besonders stark zulegen konnte erneut die Schnellladein...

Die Zahl öffentlich zugänglicher Ladepunkte in Deutschland wächst weiter – wenn auch langsamer als in den Vorjahren. Das geht aus dem aktuellen Ladesäulenbericht der Bundesnetzagentur hervor, der die Entwicklung bis Oktober 2025 abbildet. Besonders stark zulegen konnte erneut die Schnellladeinfrastruktur, während sich der Ausbau insgesamt regional unterschiedlich entwickelt.

Ladeinfrastruktur erreicht neuen Höchststand

Zum Stichtag am 1. Oktober 2025 waren laut Bundesnetzagentur bundesweit 179.938 öffentliche Ladepunkte gemeldet. Damit stieg die Zahl im Jahresvergleich um 24.354. Die gesamte installierte Nennleistung der Ladeeinrichtungen summiert sich auf rund 7,33 Gigawatt. Erfasst werden alle Ladepunkte mit einer Leistung über 3,7 Kilowatt, die seit Inkrafttreten der Ladesäulenverordnung (LSV) im März 2016 in Betrieb gegangen sind.

Deutliches Plus bei Schnellladepunkten

Besonders dynamisch entwickelt sich weiterhin der Bereich der DC-Schnellladepunkte. Ihre Zahl stieg im Vergleich zum Vorjahr um 34 Prozent auf 44.247. Rund 8.955 davon bieten Ladeleistungen von 150 Kilowatt oder mehr. Auch die Zahl der AC-Ladepunkte wuchs – wenn auch moderater – um rund elf Prozent auf 135.691 Standorte. Damit verschiebt sich das Verhältnis von Normal- zu Schnellladepunkten weiter zugunsten leistungsstärkerer Systeme.

CCS und Typ 2 dominieren beim Steckertyp

Bei der Ausstattung der Ladepunkte dominieren laut Bundesnetzagentur weiterhin das Combined Charging System (CCS) sowie Typ-2-Stecker. Der Anteil von CHAdeMO-Anschlüssen sinkt hingegen weiter. Für Besitzer älterer E-Fahrzeuge mit diesem Steckertyp könnte das künftig zu Einschränkungen führen, da geeignete Ladepunkte seltener werden und oft nur über Adapter nutzbar sind.

Regionale Unterschiede beim Ausbau

In der regionalen Betrachtung liegt Nordrhein-Westfalen mit 35.286 Ladepunkten klar an der Spitze. Das entspricht einem Plus von über 5.500 im Vergleich zum Vorjahr. Weniger dynamisch verlief der Ausbau in Thüringen (+539), Sachsen-Anhalt (+499) und Schleswig-Holstein (+861). Insgesamt zeigt sich ein uneinheitliches Bild, das stark von lokalen Förderprogrammen und dem Engagement einzelner Betreiber abhängt.

Zuwachs verliert an Tempo

Trotz des anhaltenden Wachstums verlangsamt sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur. Während 2023 noch rund 41.000 neue Ladepunkte hinzukamen, waren es 2024 etwa 33.000. Für 2025 verzeichnet die Bundesnetzagentur bis Anfang Oktober lediglich 16.500 neue Installationen. Es ist daher wahrscheinlich, dass der Gesamtzuwachs in diesem Jahr unter dem Niveau der Vorjahre bleibt.

adenetztest 2025: Elektro-Mobilitätsprovider & Ladepunkt-Betreiber im Test

Autor: Leif Bärler • 28.10.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.