Samsung-Smartphones im Vergleich

Galaxy S21 vs. Galaxy S22: Lohnt sich das Upgrade?

9.2.2022 von Gabriele Fischl

Mit Galaxy S22, S22+ und S22 Ultra hat Samsung die nächste Generation seiner Top-Smartphones am Start. Wie schlägt sich die neue Galaxy-S22-Reihe im Vergleich mit den Vorgängern Galaxy S21, S21+ und S21 Ultra?

ca. 5:35 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Galaxy S21 vs. Galaxy S22: Lohnt sich das Upgrade?
  2. Galaxy S21 vs. Galaxy S22: Kamera, Software, Fazit
Samsung Galaxy S22 und Galaxy S22 Plus
Samsung Galaxy S22 und Galaxy S22+ ähneln im Design den Vorgängern.
© Samsung

Etwas später als im vergangenen Jahr hat Samsung auch 2022 wieder drei neue Modelle der Galaxy-S-Serie vorgestellt. Das „normale“ Galaxy S22 ist wieder die kleinste und günstigste Variante, die vom etwas größeren Galaxy S22+ flankiert wird. Mit dem neuen Flaggschiff Galaxy S22 Ultra beschreitet Samsung in diesem Jahr neue Wege. Wir zeigen, wie sich die Modelle unterscheiden und vergleichen sie mit den Vorgängern Galaxy S21, Galaxy S21+ und Galaxy S21 Ultra aus dem Jahr 2021. Lohnt sich ein Upgrade?

Galaxy S21 vs. Galaxy S22: Preis, Release, Farben

Im vergangenen Jahr war Samsung besonders früh dran und hat die Galaxy S21-Reihe bereits im Januar vorgestellt. Nach der Präsentation am 14. Januar 2021 folgte der Verkaufsstart am 29. Januar 2021. Die Vorstellung der Galaxy-S22-Smartphones erfolgte dieses Jahr Anfang Februar mit einem Unpacked Event am 9. Februar 2022. Der Verkauf für das Galaxy S22 Ultra startet am 25. Februar, Galaxy S22 und S22+ folgen am 11. März 2022.

Bei den Farben mischt Samsung wieder ein wenig durch. Statt Violett gibt es in diesem Jahr Grün und auch das Ultra-Modell erhält neben Schwarz und Weiß weitere Farben zur Wahl. Galaxy S22 und S22+ teilen sich dieses Mal eine Farbpalette.

Galaxy S21 Farben
Das Galaxy S21 kam in den Farben Phantom Gray, Phantom White, Phantom Violet und Phantom Pink in den Handel.
© Hersteller

Samsung Galaxy S21: Farben

  • Samsung Galaxy S21: Grau, Weiß, Pink, Violett
  • Samsung Galaxy S21+: Silber, Schwarz, Violett
  • Samsung Galaxy S21 Ultra: Silber, Schwarz

Samsung Galaxy S22: Farben

  • Samsung Galaxy S22: Schwarz, Weiß, Grün, Gold (Pink Gold)
  • Samsung Galaxy S22+: Schwarz, Weiß, Grün, Gold (Pink Gold)
  • Samsung Galaxy S22 Ultra: Schwarz, Weiß, Grün, Rot (Burgund)
Samsung Galaxy S22 Plus
Das Galaxy S22+ gibt es in Schwarz, Weiß, Grün und Pink Gold.
© Samsung

Die Preise zum Verkaufsstart liegen bei Galaxy S21 und Galaxy S22 auf einem ähnlichen Niveau. Beide starteten bei 849 Euro, die Plus-Version jeweils bei 1.049 Euro. Die Ultra-Variante startete in beiden Jahren ebenfalls bei 1.249 Euro, bei den höheren Speichervarianten gibt es aber Preisunterschiede.

Samsung Galaxy S21: Preise zum Verkaufsstart

  • Samsung Galaxy S21: 849 Euro (8/128 GB), 899 Euro (8/256 GB)
  • Samsung Galaxy S21+: 1.049 Euro (8/128 GB), 1.099 Euro (8/256 GB)
  • Samsung Galaxy S21 Ultra: 1.249 Euro (12/128 GB), 1.299 Euro (12/256 GB), 1.429 Euro (16/512 GB)

Samsung Galaxy S22: Preise zum Verkaufsstart

  • Samsung Galaxy S22: 849 Euro ( 8/128 GB), 899 Euro (8/256 GB)
  • Samsung Galaxy S22+: 1.049 Euro (8/128 GB), 1.099 Euro (8/256 GB)
  • Samsung Galaxy S22 Ultra: 1.249 Euro (8/128 GB), 1.349 Euro (8/256 GB), 1.449 Euro (12/512 GB), 1.649 (12 GB/1 TB).

Ein Jahr nach Marktstart bewegt sich der Preis der günstigsten Galaxy-S21-Variante um 600 Euro, das Galaxy S21+ bekommt für rund 730 Euro. Beim Galaxy S21 Ultra gibt es stärkere Preisschwankungen. Man erhält das Smartphone in der günstigsten Variante meist zu Preisen zwischen 900 und 950 Euro, kann aber immer wieder auch ein Schnäppchen für 850 Euro oder weniger finden.

Beim Galaxy S22 wird es ein paar Wochen dauern, bis die Preise signifikant sinken. Wer aber ein wenig Geduld mitbringt, kann sicher bald erste Schnäppchen-Angebote finden.

Samsung Galaxy S21 Ultra, Galaxy S21+ und Galaxy S21

Samsung-Smartphones im Vergleich

Galaxy S20 vs. Galaxy S21: Lohnt sich das Upgrade?

Wie schlagen sich Galaxy S21, S21+ und S21 Ultra im Vergleich mit den Vorgängern Galaxy S20, S20+ und S20 Ultra? Lohnt sich ein Upgrade?

Samsung Galaxy S22 Ultra
Beim Galaxy S22 Ultra kann man den S Pen im Gehäuse versenken.
© Samsung

Galaxy S21 vs. Galaxy S22: Display, Größe und Design

Zwischen Galaxy S21 (Plus) und Galaxy S22 (Plus) hat sich beim Design nur wenig verändert. Ein auffälliges Detail bietet das Kameramodul, das bei den S21-Modellen in der Farbe des Rahmens gehalten war und somit einen gewissen Kontrast zum restlichen Gehäuse bot (abgesehen von den schwarzen Modellen). Bei Galaxy S22 und S22+ hingegen ist das Kameramodul in der Farbe der Gehäuserückseite gehalten.

Außerdem haben sich die Seitenverhältnisse leicht verändert: Galaxy S22 und S22+ sind etwas kürzer als S21 und S21+. Während die Rückseite des Galaxy S21 aus Polycarbonat bestand, setzt Samsung bei den S22-Modellen wieder durchgängig auf Glas.

Sehr viel deutlicher fallen die Unterschiede bei S21 Ultra und S22 Ultra aus. Letzteres übernimmt nämlich das Design der früheren Note-Reihe, die 2021 ausgefallen ist. Entsprechend ist das Gehäuse des Galaxy S22 Ultra kantiger als der Vorgänger. Außerdem ist es etwas breiter, um Platz zu schaffen für den S Pen, der nun im Gehäuse untergebracht ist. Wo beim Galaxy S21 Ultra ein stattliches Kameramodul auf der Rückseite prangt, ragen beim S22 Ultra alle Linsen einzeln aus dem ansonsten glatten Gehäuse.

Samsung Galaxy S21 Ultra: S Pen mit Silikoncover
Beim Galaxy S21 Ultra braucht man eine zusätzliche Hülle, um den S Pen einzustecken.
© Hersteller

Samsung Galaxy S21: Größe und Gewicht

  • Samsung Galaxy S21: 151,7 x 71,2 x 7,9 Millimeter, 169 Gramm
  • Samsung Galaxy S21+: 161,4 x 75,6 x 7,8 Millimeter, 200 Gramm
  • Samsung Galaxy S21 Ultra: 165,1 x 75,6 x 8,9 Millimeter, 227 Gramm

Samsung Galaxy S22: Größe und Gewicht

  • Samsung Galaxy S22: 146 x 71 x 8 Millimeter, 168 Gramm
  • Samsung Galaxy S22+: 157 x 76 x 8 Millimeter, 196 Gramm
  • Samsung Galaxy S22 Ultra: 163 x 78 x 9 Millimeter, 229 Gramm
Samsung Galaxy S21+
Das Display des Galaxy S21+ hat ein etwas gestreckteres Seitenverhältnis als der Nachfolger.
© Hersteller

Die leicht geänderten Gehäusemaße sorgen dafür, dass die Displays von Galaxy S22 und S22+ leicht schrumpfen - von 6,2 auf 6,1 Zoll, bzw. von 6,7 auf 6,6 Zoll. Das S22 Ultra bleibt wie der Vorgänger bei 6,8 Zoll, wenngleich mit leicht verändertem Seitenverhältnis, wie auch die Display-Auflösung verrät.

Samsung Galaxy S21: Display

  • Samsung Galaxy S21: 6,2 Zoll, 2.400 x 1.080 Pixel, 120 Hz
  • Samsung Galaxy S21+: 6,7 Zoll, 2.400 x 1.080 Pixel, 120 Hz
  • Samsung Galaxy S21 Ultra: 6,8 Zoll, 3.200 x 1.440 Pixel, 120 Hz

Samsung Galaxy S22: Display

  • Samsung Galaxy S22: 6,1 Zoll, 2.340 x 1.080 Pixel, 120 Hz
  • Samsung Galaxy S22+: 6,6 Zoll, 2.340 x 1.080 Pixel, 120 Hz
  • Samsung Galaxy S22 Ultra: 6,8 Zoll, 3.080 x 1.440 Pixel, 120 Hz

Samsung verspricht bei Galaxy S22+ und S22 Ultra eine bessere Ablesbarkeit bei Sonnenlicht. Beide Modelle können die Display-Helligkeit kurzzeitig auf bis zu 1.750 Nits hochregulieren. Bei den Vorgängern ging das nur bis 1.200 Nits. Eine genauere Einschätzung zu den Displays werden wir nach dem Labortest liefern.

Samsung Galaxy S22 Plus
Das Display des Galaxy S22+ ist etwas kleiner als beim Vorgänger.
© Samsung

Galaxy S21 vs. Galaxy S22: Prozessor, Akku und Speicher

Samsung verbaut in seinen Smartphones sowohl Snapdragon-Prozessoren von Qualcomm als auch die eigenen Exynos-Prozessoren. Auf dem europäischen Markt kommen gewöhnlich Letztere zum Einsatz. So nutzen die Galaxy-S21-Modelle den Exynos 2100, die Galaxy S22-Modelle den Nachfolger Exynos 2200. Beide verfügen über acht Kerne, während der Exynos 2100 aber in 5nm-Technologie gefertigt ist wird der Exynos 2200 im noch moderneren 4nm-Verfahren gefertigt und dürfte noch mehr Leistung bringen.

Besonders sticht auch die Grafikarchitektur von AMD bei den S22-Modellen heraus. Diese ermöglicht erstmals hardwarebeschleunigtes Raytracing auf einem Smartphone und soll somit die mobile Gaming-Erfahrung auf ein ähnliches Niveau heben wie bei Konsolen. Wir werden unsere Erfahrungen berichten.

Die Speicherausstattung bleibt bei Galaxy S21 und S22 sowie den Plus-Modellen gleich. Sie bieten 8 GB RAM und wahlweise 128 oder 256 GB Speicher. Beim S22 Ultra hat Samsung dagegen den Arbeitsspeicher reduziert. Wo das S21 Ultra noch mit 12 GB und beim 512-GB-Modell sogar mit 16 GB ausgestattet war, gibt es beim S22 Ultra in den kleineren Speichervarianten nur 8 GB RAM zusammen mit 128 oder 256 GB internem Speicher. Bei den größeren Varianten mit 512 GB oder 1 TB kombiniert Samsung 12 GB RAM.

Den Akku hat Samsung bei S22 und S22+ wieder etwas verkleinert, nur beim Ultra bleibt die Kapazität mit 5.000 mAh gleich. Galaxy S22+ und S22 Ultra kann man mit bis zu 45 Watt betanken, die übrigen Modelle akzeptieren maximal 25 Watt. Ein Netzteil ist bei keinem der Modelle im Lieferumfang.

Samsung Galaxy S21: Akku

  • Samsung Galaxy S21: 4.000 mAh, 25 W
  • Samsung Galaxy S21+: 4.800 mAh, 25 W
  • Samsung Galaxy S21 Ultra: 5.000 mAh, 25 W

Samsung Galaxy S22: Akku

  • Samsung Galaxy S22: 3.700 mAh, 25 W
  • Samsung Galaxy S22+: 4.500 mAh, 45 W
  • Samsung Galaxy S22 Ultra: 5.000 mAh, 45 W
Samsung Galaxy S21 Ultra, S21 Plus und S21

Samsung-Smartphones 2021

Samsung Galaxy S21, S21+ und S21 Ultra in Bildern

Samsung hat seine neuen Top-Smartphones für 2021 vorgestellt. Wir zeigen Galaxy S21, S21+ und S21 Ultra in unserer Bildergalerie.

Samsung Galaxy S22, S22+ und S22 Ultra

Samsung-Smartphones 2022

Samsung Galaxy S22, S22+ und S22 Ultra in Bildern

Samsung hat die Top-Smartphones der Galaxy-S22-Reihe vorgestellt. Wir zeigen die neuen Galaxy S22, S22+ und S22 Ultra in unserer Bildergalerie.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Dual-SIM-Smartphone

Smartphones mit zwei SIM-Karten

Die 10 besten Dual-SIM-Smartphones bis 300 Euro

Zwei SIM-Karten mit nur einem Handy nutzen: Wir zeigen die Smartphones mit Dual-SIM-Funktion unter 300 Euro, die im connect-Test am besten…

Samsung Galaxy S5 neo vs. HTC 0ne M8s

Smartphones

HTC One M8s vs. Samsung Galaxy S5 Neo im Test

Samsung und HTC haben ihre alten Flaggschiffe überholt. Können die Neuauflagen von Galaxy S5 und One M8 im Test überzeugen?

Galaxy S5 vs. Galaxy S6

Galaxy-S7-Vorgänger

Galaxy S5 oder Galaxy S6 – lohnt sich der Kauf?

Lieber das aktuellere Galaxy S6 kaufen oder etwas mehr Geld sparen und das ältere Galaxy S5 wählen? Was spricht für die beiden Vorgänger des Galaxy…

Samsung Galaxy S22 Serie

Neue Flaggschiffe vom Marktführer

Samsung stellt Galaxy S22, S22+ und S22 Ultra vor

Samsung hat seine Top-Serie Galaxy S22 endlich vorgestellt. Wie bei der S21-Serie starten die Preise ab 849 Euro. Alle Infos zu Preisen, Ausstattung…

Samsung Galaxy S23 Ultra vs Xiaomi 13 Pro

Kamera, Akkulaufzeit, Messwerte, Preis-Leistung

Samsung Galaxy S23 Ultra vs. Xiaomi 13 Pro im Vergleich

Im Vergleich zeigen wir die Unterschiede zwischen Samsung Galaxy S23 Ultra und Xiaomi 13 Pro bei Kamera, Hardware, Akkulaufzeit, Messdaten,…