Smarte Garten Gadgets

Apps für Ihren Garten

4.7.2022 von Corinna Ingenhaag

ca. 3:45 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Smarthome - jetzt auch für den Garten
  2. Gardena smart Sensor Control Set im Test
  3. Netatmo Wetterstation im Test
  4. Technaxx Full HD Birdcam TX-165 im Test
  5. Weber Connect Smart Grilling Hub im Test
  6. Apps für Ihren Garten

Fryd - Übersicht für Ihren Obst und Gemüsegarten

Die App Fryd möchte Hobbygärtnern, aber auch Fortgeschrittenen auf dem Smartphone zu üppigen Erträgen verhelfen. Dazu bietet sie ein Beetplanungstool, eine Community und umfangreiches Gartenwissen. Mit dem Beetplaner lässt sich der Garten mithilfe von Google Maps gestalten, dazu muss er aber ausreichend groß sein.

Screenshot_Fryd-Bild
Auf Basis von Google Maps können die Gärten gestaltet, geplant und organisiert werden. In der Plus-Version liefert Fryd genaue Anweisungen zu den gepflanzten Obst- und Gemüsearten.
© farmee GmbH

Hier können Beete, Bäume, Sträucher oder Wege digital eingezeichnet werden. Ist das erledigt, geht es ans Pflanzen. Obst, Gemüse und Kräuter werden auf die Beete verteilt. Dabei gibt die App Tipps, welche Pflanzen gern beisammen sind und wie Mischkulturen im Garten gelingen. Wurde der virtuelle Plan in die Tat umgesetzt, hält die App Tipps und Anweisungen zum Gärtnern bereit. Sie empfiehlt beispielsweise das Anbinden der Strauchtomaten oder das Düngen des Korianders.

Ein Saisonkalender informiert, wann die Ernte zu erwarten ist und bezieht dabei sogar ein, wann die Pflanze gesät wurde oder vorgezogen ins Beet gewandert ist. Die Gartenplanung und Organisation mit Fryd macht Spaß. Die Basis-Version ist kostenfrei. Die Plus-Version enthält den automatischen Beetplan, die Arbeitsanweisungen sowie Vor- und Nachkulturen. Dafür fallen 21,99 Euro pro Jahr an. Wer gleich mehrjährige Pläne erstellen möchte, benötigt einen Pro- Account für knapp 30 Euro. Die App gibt es für Android und iOS.

Plantura - Pflanzenerkennungs- und Gießerinnerungsfunktion

Die Plantura App punktet mit ihrer Funktionsvielfalt und einem hohen Entertainment-Faktor. Besonders praktisch ist die Pflanzensuche per Foto. Ein Bild vom Gewächs gibt sogleich Aufschluss über ihren Namen, Vorlieben, Wuchshöhe, Genießbarkeit etc. Eine Möglichkeit, sich ans Gießen erinnern zu lassen, ist ebenso vorhanden wie die zum Speichern der Pflanze in der eigenen Sammlung.

Screenshot_Plantura-Bild
Pflanzen erkennt die App per Foto und liefert neben zahlreichen Informationen auch Erinnerungen. Ansprechend gestaltet und liebevoll aufbereitet: die monatliche Übersicht der To-dos.
© Plantura

Darin können verschiedene Orte erstellt werden – zum Beispiel Gemüsebeet oder Rosengarten. Die App lebt von ihrem Magazin-Charakter und liefert zum Teil umfangreiche Beiträge und Ratgeber über unterschiedliche Gartenthemen. Die beantworten zum Beispiel Fragen wie: Welche sind die besten Pflanzen für das Hochbeet, wie gelingt der Gurkenanbau? Auch zu dieser App gehört ein Kalender. Hier warten je nach Monat relevante Aufgaben auf die Hobbygärtner. Sie lassen sich nach dem Anbauort Garten, Balkon, Gewächshaus oder Zimmer filtern.

Auch Interessen werden abgefragt. Die Aufgaben können anschließend in der App als erledigt markiert werden und sind in der Übersicht anschließend ausgegrünt. So behält man die Übersicht und geht sicher, dass dem Garten oder dem Balkon alle nötige Pflege zuteil geworden ist. Die Plantura-App motiviert und informiert auf unterhaltsame Weise. Sie ist kostenfrei für iOS und Android nutzbar.

Gartenplaner fürs Gemüsebeet - optimiertes Anpflanzen und Pflegen

Der Gartenplaner fürs Gemüsebeet tut exakt das, was er verspricht. Auf dem Smartphone oder Tablet sorgt die App dafür, dass im Beet alles wächst und gedeiht. Die Anwendung, die für Android und iOS erhältlich ist, startet mit einer Gemüseliste. Diese enthält zahlreiche Pflanzen, die sich in unseren Beeten wohlfühlen möchten. Eine begrenzte Auswahl gibt es gratis, wer alle Sorten freischalten möchte, zahlt dafür 2,99 Euro.

Screenshot_Veggie-Planner-Bild
In der Gemüseliste schlägt die App zahlreiche Pflanzen vor, mit denen wir unser Beet bestücken können. Im digitalen Beetplaner lassen sich die Pfanzen visuell organisieren und anordnen.
© Bento Software

Hat man sich beispielsweise für Tomaten entschieden, liefert die App wertvolle Informationen über das Gewächs. Welche Anforderungen stellt sie an ihren Platz im Beet, braucht sie viel Sonne, und wann trägt sie Früchte? Außerdem schlägt die App gute Nachbarn für die Tomate vor und warnt wiederum vor der Vergesellschaftung mit Obst und Gemüse, in deren Nachbarschaft sich die Tomate nicht wohlfühlt.

Das Gemüse, das schließlich ins Beet wandern soll speichert die App in einer separaten Übersicht und visualisiert die Pflanzgesellschaft noch einmal. In den App-Kalender gelangen die favorisierten Pflanzen ebenfalls. Dort zeigt die App, wann die verschiedenen Sorten gepflanzt und wann sie geerntet werden sollten. Das Highlight der App ist der Beetplaner. Damit lassen sich individuell große Beete anlegen und mit den ausgewählten Obst- und Gemüsesorten bestücken. So gelingen eine übersichtliche Organisation und der Anbau mit verträglichen Nachbarn.

Sunnytrack - Sonnenverläufe und Sonnenstand

Sunnytrack ist keine typische Garten-App. Trotzdem hilft sie, den Garten optimal zu planen und zu gestalten. Denn sie kennt sich mit einem der wichtigsten Faktoren beim Gärtnern aus: mit der Sonne. Die App kennt den Sonnenstand und -verlauf an jedem Ort der Welt. So eben auch in Ihrem Garten. Via Google Maps suchen Sie Ihren Garten in der App, und schon können Sie erkennen, wo die Sonne auf- und untergeht und welchen Verlauf ihre Bahn über den Tag nimmt.

Screenshot_Sunnytrack-Bild
Sunnytrack kann den Sonnenverlauf für jeden Ort simulieren – ideal für die Gartenplanung. Die Datenansicht verrät Gartenfreunden unter anderem den perfekten Zeitpunkt zum Gießen.
© Plan the sun

Das lässt sich entweder für den aktuellen Zeitpunkt darstellen oder für jeden anderen Tag und jede beliebige Uhrzeit. Bei der Gestaltung eines Gartens lässt sich damit genau verfolgen, welche Bereiche besonders viel Sonne abbekommen und welche nicht. Das Gemüsebeet erhält also einen Platz an der Sonne, während schattige Orte mit Pflanzen verschönert werden, die kein direktes Sonnenlicht vertragen. Befinden sich Gartenlauben, Bäume oder Gebäude in oder um den Garten, kann die App deren Schattenwurf ebenfalls simulieren.

Die Datenansicht der App informiert über die Zeitspannen von Dämmerung, Blauer sowie Goldener Stunde. Wer gerade im Garten steht, kann sich den Verlauf der Sonne sogar mithilfe von Augmented Reality live im Bild der Smartphone-Kamera ansehen. Die App ist mit einem Android- oder einem iOS-Gerät für 6,49 bzw. 6,99 Euro nutzbar.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Meross WLAN-SteckdoseAktion Overlay

Amazon Prime Day 2022

Strom sparen am Prime Day: Smarte Steckdosen und mehr im…

Bei manchen Angeboten sparen Sie nicht nur am Prime Day Geld: Diese smarten Gadgets helfen beim Strom sparen und schonen den Geldbeutel.

Heat-it

Smartphone-Zubehör und Apps für unterwegs

Smarte Outdoor-Gadgets und -Apps im Test

Damit das nächste Abenteuer auch zum smarten Vergnügen wird, gibt es clevere Outdoor-Gadgets, die mit dem Smartphone korrespondieren.

Auf Tour mit smarten Fahrrad-Gadgets

Auf Tour mit smarten Fahrrad-Gadgets

Smarte Fahrrad-Gadgets im Test

Eine Fahrradtour bringt ein herrliches Gefühl von Freiheit: Der Wind weht um die Nase, die Füße stehen fest in den Pedalen, und der Weg ist das Ziel.…

Siemens EQ900 im Test

Smarter Kaffeevollautomat

Siemens EQ900 im Test

Mit der Siemens EQ900 stellte der Hausgeräteanbieter zur IFA das neue Topmodell seiner vernetzten Kaffeevollautomaten vor. connect konnte diesen…

Aufmacher-Kids-Gadgets-con

Smarte Gadgets für Kinder

Smartes Kinderspielzeug im Test

Wir haben die digitale Spielzeugkiste geöffnet und smarte Produkte für Kinder unter die Lupe genommen.