Marktübersicht
Smartphones mit 5-Zoll-Display
Das Sony Xperia Z steht an der Spitze der Bestenliste, Samsungs Galaxy Note 2 folgt dahinter und die Konkurrenz will auf breiter Front nachziehen. Wir stellen die aktuellen Smartphones mit 5-Zoll-Display vor und zeigen, welche Konkurrenten in den nächsten Wochen und Monaten auf den Markt kommen.

Die 5-Zöller kommen: Das Xperia Z hat sich gerade mit komfortablem Vorsprung an die Spitze der Bestenliste gesetzt. Und weitere Neuheiten mit 5-Zoll-Display oder größer sind angekündigt.
Im Moment ist das Angebot an Geräten mit einem 5-Zoll-Display oder einer noch größeren Anzeige übersichtlich. Neben dem Sony Xperia Z sind das im Wesentlichen das Samsung Galaxy Note als Pionier sowie sein Nachfolger Samsung Galaxy Note 2, das bislang auf Platz 1 der Bestenliste stand, sowie das LG Optimus Vu, das auf dem Markt nur eine kleine Rolle spielt.
Die nächsten 5-Zoll-Handys kommen
Doch die CES in Las Vegas im Januar und der MWC Ende Februar in Barcelona haben jede Menge Neuheiten mit Groß-Display ans Licht gebracht. Mit Asus, Huawei, ZTE oder Lenovo steigen weitere Hersteller ein, Samsung, Sony und LG legen noch einmal nach.
Dabei zeigt sich: Full-HD-Auflösung, also eine Auflösung von 1920 x 1080, wird bei den Topmodellen Standard. Damit sind wir schon. Doch gleichzeitig werden nicht nur Topgeräte mit 5-Zoll-Anzeigen ausgestattet. Hinzu kommen LTE für schnelles Internet und Quad-Core-Prozessoren für gute Performance.
5 Zoll in der Mittelklasse
Doch auch bessere Mittelklasse-Modelle werden kommen. Die bieten dann "nur" HD-Auflösung, also 1280 x 720 Pixel. Teilweise liegt die Auflösung nochmals darunter. Hier wird dann teilweise auch auf LTE verzichtet und mit Doppelerkern-Prozessoren gearbeitet. Damit dürfte 5-Zoll-Smartphones bald nicht mehr nur für große Geldbörsen gedacht sein. Was alle Ankündigungen gemein haben: Sie arbeiten allesamt mit Android.
Die Vor- und Nachteile
5 Zoll, das sind umgrechnet rund 12,7 Zentimeter. Ob man für das größere Display auch ein entsprechend größeres Smartphone in Kauf nimmt, muss jeder selbst entscheiden. In die Hosentasche passen die 5-Zöller aber nur mit weiten Beinkleidern und die Bedienung mit einer Hand ist nur eingeschränkt möglich. Echter Vorteil: Die größeren Akkus sorgen bislang für mehr Ausdauer.
In der folgenden Galerie zeigen wir Ihnen die verfügbaren 5-Zoll-Smartphones und die angekündigten Geräte, die in den nächsten Wochen und Monaten folgen werden.
Sony Xperia Z: Der Platzhirsch
Sehr eindrucksvoll: Im Test stürmt das Xperia Z (Test) auf Platz 1 der Smartphone-Bestenliste. Entscheidend sind dabei das Zusammenspiel aus Ausstattung, Handhabung und Bedienung sowie guten Messwerten aus dem Labor. Denn wer nach vorne will, darf sich keine Schwäche leisten.

Das brillante und helle Full-HD-Display ist ein echter Hingucker, durch das schmale 16:9-Format wirkt das neue Sony-Flaggschiff dabei gar nicht so groß. Quad-Core-Prozessor und 2330-mAh-Akku worgen für genug Antrieb.
Das Xperia Z läuft vom Start weg mit Android 4.1. LTE, NFC sowie eine HDR-fähige 13-Megapixel-Kamera sind neben vielen anderen Features mit von der Partie. Besonderer Clou: Das Xperia Z verträgt auch ein kurzes Bad im Wasser. Das robuste Sony-Schmuckstück kostet zu diesem frühen Zeitpunkt noch üppige 630 Euro bei Amazon.
Samsung Galaxy Note 2 16 GB
Das Galaxy Note 2 (Test) auf Platz 2 der Bestenliste bringt gleich ein 5,5-Zoll-Display mit, das allerdings nur HD-Auflösung, dafür aber die bessere Ausdauer bietet. Der Touchscreen lässt sich wie schon beim Galaxy Note auch per Stift bedienen, dafür hat Samsung ein paar clevere Bedientricks ausgetüftelt.
Das Galaxy Note heimste Bestnoten bei Ausstattung und Ausdauer ein und erlaubt sich auch bei Klang und Empfang keine Patzer. Sehr zu begrüßen: Der Akku lässt sich - im Gegensatz zu dem vieler Konkurrenten - einfach wechseln und der Speicher ist per MicroSD-Karte erweiterbar. Die aktuelle Android-Version 4.1 sowie ein Quadcore-Prozessor sorgen für eine flüssige und einfache Bedienung.
LG Optimus Vu
Unser Preistipp: Das Optimus Vu ist mit Abstand das günstigste der drei Smartphones. Ob es dem für Handys ungewöhnlichen 4:3-Format geschuldet ist oder dem Wunsch LGs über den Preis mehr Marktanteile einzufahren, sie dahin gestellt.

Fakt ist: Die sperrige, weil sehr breite Form des Optimus Vu ist nichts für Hosentaschen. Dennoch ist es nicht zuletzt auch dank Stiftbedienung ein praktischer Begleiter im Alltag. Mit der Quick Memo lässt sich direkt aufs Display schreiben oder zeichnen. Oder auf der Google-Karte einen Treffpunkt ankreuzen und das Ganze dann verschicken. Die übrige Ausstattung kann sich sehen lassen: Android 4.0, 26 GB Speicher, Full-HD-Display und Quad-Core-Prozessor mit 1,5 GHz.