Vergleichstest DVD-Recorder mit Festplatte Panasonic DMR EH 775 und Pioneer DVR 555H

15.12.2007 von Redaktion connect

Die neuen DVD/Festplattenrecorder reservieren reichlich Speicherplatz für Musiksammlungen. Wie gut konservieren sie die Ton- und Bilddokumente?

ca. 1:05 Min
Vergleich
image.jpg
© Archiv

Die Kandidaten: Panasonic DMR EH 775 (600 Euro) Pioneer DVR 555H (400 Euro)

Tolle Idee: Die neuen DVD-Recorder von Pioneer und Panasonic gestatten ihren Festplatten, auch reine Musikdaten ohne Video zu speichern. Im Set-up des Pioneer DVR 555 H (400 Euro) taucht das Depot unter dem Namen "Jukebox" auf, der Panasonic DMR EH 775 (600 Euro) tauft das Magazin "Music Server". Beiden gemeinsam: Sie kopieren eine im DVD-Brenner eingelegte CD komplett auf die Festplatte. Einzelne Titel lassen sich leider nicht überspielen.

Haben die Geräte sich die Musikschätze einverleibt, erlauben sie leider keine Kopie der Datensätze - weder auf CD noch auf einen Speicherchip. Schade, denn beide Recorder haben USB-Eingänge, an die sich ein MP3-Player oder ein Card-Reader zum Einlesen von Digitalfotos andocken lassen. Beide kopieren über die USB-Ports auch MP3-Musik- oder JPEG-Fotodaten auf ihre Festplatte (Hard Disk Drive). Aber nur der Pioneer schreibt Pictures zurück auf DVDs, der Panasonic verlangt einen USB-Stick oder eine DVD-RAM, die die meisten Player nicht lesen können.

Fazit

Pioneer und Panasonic haben die längste Erfahrung mit DVD-Festplatten-Recordern. Bedienung und Menüführung beider Geräte sind voll ausgereift. HDMI hat nicht nur den Vorteil, dass darüber die beste Videoqualität beim Monitor ankommt. Wird der Bildschirm ausgeschaltet, schaltet sich der Panasonic mit ab. Beim Bild und Fernsehton sind beide Geräte gleichwertig. Die Musik vom CD-Archiv tönt beim Pioneer mäßig, beim Panasonic ist der Klang von der Festplatte besser als übers Laufwerk.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Vergleichstest Blu-ray-Player Pioneer BDP 120, Philips BDP 7500, Denon DBP 1610, Sony PS 3 Slim 120 GB

Vergleichstest Blu-ray-Player Pioneer BDP 120, Philips BDP…

Die Playstation 3 war lange ein Schnäppchen als Blu-ray-Player. Kann die Konsole aktuellen HiFi-Modellen der gleichen Preisklasse noch Paroli bieten?

Blu-ray-Player Panasonic DMP BDT 300, Samsung BD C 6900

Vergleichstest

Blu-ray-Player Panasonic DMP BDT 300, Samsung BD C 6900

Zwei brandneue 3D-Player aus der Serie und ein AV-Receiver mit HDMI 1.4a: stereoplay lädt ein zum Test-Ausflug, der den Horizont erweitert.

Blu-ray-Player Arcam FMJ BDP 100, Marantz UD 5005

Vergleichstest

Blu-ray-Player Arcam FMJ BDP 100, Marantz UD 5005

Zwei topaktuelle Blu-ray-Player, zwei Kulturen: Marantz UD 5005, der digitale Universalist, und Arcam FMJ BDP 100, der anspruchsvolle Audiophile.

Blu-ray-Player von Onkyo und Yamaha im Vergleich

Vergleichstest

Blu-ray-Player von Onkyo und Yamaha im Vergleich

Diese zwei Player a 500 Euro könnten unterschiedlicher kaum sein. Für wen taugt der highendige Onkyo BD SP 809? Wer ist mit dem Yamaha-Alleskönner…

Arcam BDP 300 vs. Marantz UD 7007

Vergleichstest Blu-ray-Player

Arcam BDP 300 und Marantz UD 7007 im Vergleich

Unsere Tester haben zwei Blu-ray-Player mit High-End-Anspruch geprüft. Arcam BDP 300 oder Marantz UD 7007 - wer triumphiert?