Vergleichstest

Blu-ray-Player Panasonic DMP BDT 300, Samsung BD C 6900

25.1.2011 von Raphael Vogt und Johannes Maier

Zwei brandneue 3D-Player aus der Serie und ein AV-Receiver mit HDMI 1.4a: stereoplay lädt ein zum Test-Ausflug, der den Horizont erweitert.

ca. 0:50 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Blu-ray-Player Panasonic DMP BDT 300, Samsung BD C 6900
  2. Wie funktioniert 3D zu Hause?
  3. Was bringt HDMI 1.4a?
  4. Achtung: 3D ist nicht gleich 3D
Blu-ray-Player Panasonic DMP BDT 300, Samsung BD C 6900
Blu-ray-Player Panasonic DMP BDT 300, Samsung BD C 6900
© Julian Bauer

Die Blu-ray Player

Panasonic DMP BDT 300, 500 Euro: Panasonics aktueller Topspieler und erstes 3D-Modell wartet mit einem Trick auf, der vielen Kunden den 3D-Einstieg erleichtern könnte: zwei HDMI-Ausgänge für Bild und Ton.

Samsung BD C 6900, 400 Euro: In seinem 3D-Player-Debüt setzt Samsung nicht nur auf spektakuläre Lichteffekte, sondern auf Komfort durch Geschwindigkeit und Vielfalt über Internet- und Netzwerkdienste.

Der AV-Receiver

Onkyo TX SR 608, 550 Euro: Der allererste Multikanaler, der HDMI 1.4a und somit die Fähigkeit mitbringt, 3D-Inhalte von den Playern zu den Monitoren durchzureichen. Für sein Geld ein Knaller!

Fazit

Panasonic und Samsung bieten mit ihren ersten 3D-Playern DMP BDT 300 und BD C 6900 ausgereifte Maschinen mit praller Ausstattung, überlegtem Komfort und ordentlicher Performance in Bild und Ton. Die beruhigende Erkenntnis: 3D funktionierte im Test problemlos, die Technik scheint bereits einen hohen Reifegrad zu besitzen.

Genial ist Panasonics Idee, dem Player zwei HDMI-Ausgänge zu verpassen, um so 3D-Bild am TV und Ton von AV-Verstärkern der alten HDMI-Standards kombinieren zu können. Samsung glänzt im Gegenzug mit Java und bislang nicht gekannter Geschwindigkeit beim Einlesen, mit außergewöhnlichem Design und kaum hörbarem Arbeitsgeräusch.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Vergleichstest Blu-ray-Player Pioneer BDP LX 52, Sony BDP S 760

Vergleichstest Blu-ray-Player Pioneer BDP LX 52, Sony BDP S…

Pioneer und Sony wollen in der Blu-ray-Oberklasse neue Maßstäbe setzen. Was ihnen auch gelingt, aber auf völlig unterschiedlichen Wegen.

Vergleichstest Blu-ray-Player Pioneer BDP 120, Philips BDP 7500, Denon DBP 1610, Sony PS 3 Slim 120 GB

Vergleichstest Blu-ray-Player Pioneer BDP 120, Philips BDP…

Die Playstation 3 war lange ein Schnäppchen als Blu-ray-Player. Kann die Konsole aktuellen HiFi-Modellen der gleichen Preisklasse noch Paroli bieten?

Blu-ray-Player Arcam FMJ BDP 100, Marantz UD 5005

Vergleichstest

Blu-ray-Player Arcam FMJ BDP 100, Marantz UD 5005

Zwei topaktuelle Blu-ray-Player, zwei Kulturen: Marantz UD 5005, der digitale Universalist, und Arcam FMJ BDP 100, der anspruchsvolle Audiophile.

Blu-ray-Player von Onkyo und Yamaha im Vergleich

Vergleichstest

Blu-ray-Player von Onkyo und Yamaha im Vergleich

Diese zwei Player a 500 Euro könnten unterschiedlicher kaum sein. Für wen taugt der highendige Onkyo BD SP 809? Wer ist mit dem Yamaha-Alleskönner…

Arcam BDP 300 vs. Marantz UD 7007

Vergleichstest Blu-ray-Player

Arcam BDP 300 und Marantz UD 7007 im Vergleich

Unsere Tester haben zwei Blu-ray-Player mit High-End-Anspruch geprüft. Arcam BDP 300 oder Marantz UD 7007 - wer triumphiert?