stereoplay - Meinung
"Eine Kombination spezieller Dämmstoffe", antwortet Jochen Kiesler gern nebulös auf die Frage, wie denn seine Bass-Auslöschung funktioniere.

Wie er es genau macht, weiß man nicht. "Eine Kombination spezieller Dämmstoffe", antwortet Jochen Kiesler gern nebulös auf die Frage, wie denn seine Bass-Auslöschung funktioniere. Weil er Nachahmer fürchtet. Zu Recht, denn das passiv/mechanisch umgesetzte Prinzip arbeitet so effizient, dass hin...
Wie er es genau macht, weiß man nicht. "Eine Kombination spezieller Dämmstoffe", antwortet Jochen Kiesler gern nebulös auf die Frage, wie denn seine Bass-Auslöschung funktioniere. Weil er Nachahmer fürchtet. Zu Recht, denn das passiv/mechanisch umgesetzte Prinzip arbeitet so effizient, dass hinter der Box kaum noch Bass-Energie vorhanden ist. Und damit kann man nicht nur die Boxen ohne Reue weit an die Rückwand schieben; auch klanglich zweifelhafte (Wand-)Baustoffe wie Rigips oder Holzvertäfelungen verlieren an Einfluss. Warum da sonst noch niemand drauf gekommen ist?
Bildunterschrift: Men at work: Firmengründer Jochen Kiesler (Mitte, hinter der ME 800 K) und die Geithain-Techniker Markus Schmidt (links) und Olaf August.