Dreame H15 Pro FoamWash im Test: Putzt wie der Teufel
Das neue Modell von Dreame hebt die Kategorie Nass- und Trockensauger auf ein neues Level. Speziell Haushalte mit Tieren profitieren von den Innovationen.

Der H15 Pro FoamWash basiert auf dem H15 Pro, der uns bereits im Februar 2025 überzeugt hat (hier geht’s zum Test). Die Grundfunktionen sind dieselben, weshalb wir uns hier auf die Neuerung spezialisieren. Zuvorderst sei die Schaumtechnologie genannt, die in Verbindung mit dem mitgelieferten Rein...
Der H15 Pro FoamWash basiert auf dem H15 Pro, der uns bereits im Februar 2025 überzeugt hat (hier geht’s zum Test). Die Grundfunktionen sind dieselben, weshalb wir uns hier auf die Neuerung spezialisieren. Zuvorderst sei die Schaumtechnologie genannt, die in Verbindung mit dem mitgelieferten Reinigungsmittel eine supergründliche Bodenreinigung erlaubt. Per Taste am Bedienteil lässt sich der cremige Schaum gezielt auf Flecken aufsprühen. Das Reinigungsmittel ist so konzipiert, dass die Bio-Enzyme selbst festgetretenen oder eingetrockneten Schmutz (auch Tierurin) schnell aufweichen und dabei Gerüche eliminieren. Auch dem Wischwasser, mit dem die Walze beständig versorgt wird, fügt der Dreame das Reinigungsmittel zu, das in einem separaten Behälter neben dem Frischwassertank bereitgehalten wird.


Exzellente Wisch- und Saugleistung
Dank der enormen Saugkraft von 23.000 Pa sammelt der Dreame neben Staub auch gröberen Dreck sowie Haare und Futterreste von Menschen und Tieren im Handumdrehen ein. Ein 5-Kanal-RGB-Sensor analysiert im laufenden Betrieb die Verschmutzung und passt die Putzmitteldosierung (Mischungsverhältnis je nach Verschmutzung von 1:200 bis 1:30), Reinigungsintensität sowie Wassermenge automatisch an. Wie schmutzig der Boden ist, zeigt ein farbiger Streifen auf dem sehr gut ablesbaren Display an.
Das funktionierte im Test hervorragend: Nicht nur, dass verschüttete Milch sowie Nassfutter oder angetrockneter Ketchup nach wenigen Sekunden Geschichte waren – selbst von Böden, die oberflächlich tadellos sauber aussahen, holte der H15 Pro FoamWash noch jede Menge Ablagerungen, was das dunkle Abwasser anschließend eindrücklich zeigte. Ebenfalls prima: Dank dem starken Akku sind im smarten Modus bis zu 40 Minuten Laufzeit drin. Über die Restlaufzeit informiert das LED in Prozent.


Roboterarm steuert elastischen Schaber
Wie der H15 Pro arbeitet der H15 Pro FoamWash mit einem nochmals verbesserten Roboterarm, der einen vor der breiten Walzenbürste angebrachten elastischen Schaber steuert. Beim Zurückziehen wird dieser auf den Boden abgesenkt und holt so Schmutz und Flüssigkeiten vor die Walze, die mit bis zu 480 U/min rotiert. Damit Haare von Tieren und Menschen nicht verheddern, sitzt hinter der Walze ein gezinkter Kamm, der diese zerkleinert, sodass sie rückstandfrei im Abwasserbehälter landen und sich nicht aufwickeln – egal, ob es sich um dichtes Fell oder eher dünne Flusen handelt. Links und rechts reicht die Walze nahezu nahtlos an Ränder heran, vorne holt der Schaber den Schmutz wie beschrieben nach hinten, sodass gründliche Reinigung an allen drei Kanten möglich ist.
Durch die motorbetriebenen Räder unterstützt der H15 Pro FoamWash auch beim Zurückziehen, sodass die Steuerung einfach und ohne Mühen möglich ist. Der gelenkig gelagerte Reinigungskopf lässt sich bequem um Kurven und an Kanten entlangführen. Da man den Dreame flach auf den Boden legen kann, lässt er sich auch unter tiefen Möbeln nutzen, wobei die volle Saugkraft erhalten bleibt. Liegend kommt das Gerät auf nur 10,6 cm Höhe - top!

Effektive Selbstreinigung – Walze sauber und trocken
Nach dem Einsatz stellt man den H15 Pro FoamWash in die Dockingstation und startet die Selbstreinigung. Im energiesparenden Automatikmodus passt der Dreame Wassermenge, Temperatur und Dauer an die tatsächliche Verschmutzung an und spült die Walze mit bis zu 100 Grad heißem Wasser gründlich aus. Die rotiert dabei blitzschnell in beide Richtungen, sodass jeglicher Schmutz über den Kamm abgestreift wird. Anschließend wird die Walze mit bis zu 90 Grad heißer Luft getrocknet – entweder schnell und lautstark in 5 Minuten oder intelligent in rund einer halben Stunde bei weit weniger Lärm und Stromverbrauch. Auch dies lässt sich über die App regeln.
Wir haben beide Modi ausprobiert und können bei beiden den Daumen heben: Die Walze war anschließend sauber, trocken und flauschig weich – so haben Gerüche und Bakterien keine Chance. Man muss nur den Abwasserbehälter leeren und ausspülen und rechtzeitig Frischwasser nachfüllen.

Fazit: Toller Helfer für Haushalte mit und ohne Tiere
Der Dreame H15 Pro FoamWash hat im Test mit überragender Reinigungsleistung begeistert – so sauber war der Boden in unserem Pausenbereich noch nie. Die Schaumtechnologie und die automatische Reinigungsmitteldosierung werden mit jedem Schmutz fertig und sorgen außerdem für einen angenehmen Geruch. Die effektive Selbstreinigung und -trocknung machen die Handhabung unkompliziert und einfach. Ein tolles Gerät nicht nur für Haustierhaushalte.
Der Dreame H15 Pro FoamWash ist ab 5. September erhältlich. Zur Einführung kostet er bis 18. September 699 Euro – 100 Euro weniger als die Preisempfehlung.