Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
High End Standlautsprecher

Canton Reference Alpha 2 im Test: High-End-Ambitionen

Zum 50-jährigen Jubiläum ließ Canton mit der limitierten Reference GS Edition durchblicken, was denn eigentlich ginge, wenn man nur wollte. Jetzt will man, mit der Reference Alpha, und zwar High End ohne Kompromisse.

Autor:Klaus Laumann • 27.8.2025 • ca. 6:35 Min

Online-Siegel
185 Punkte
CantonReference Alpha 2
AUDIO Benchmark
Zusätzliche Infos
Testbericht erschienen in AUDIO+stereoplay 09/2025
August 2025 Zum Produkt
Online-Siegel
sehr gut
CantonReference Alpha 2
Preis/Leistung
Zusätzliche Infos
Testbericht erschienen in AUDIO+stereoplay 09/2025
August 2025 Zum Produkt
Standlautsprecher Canton Reference Alpha 2
Die exklusive Canton Reference Alpha 2 ist bei einem Preis von 40.000 Euro pro Paar standesgemäß exquisit verarbeitet und mit ihren geschwungenen Holzflanken auch optisch ein Highlight.
© Canton Elektronik GmbH + Co. KG

Kontinuierliche Entwicklungs­arbeit zahlt sich meistens aus, insbesondere in der ständig nach Perfektion strebenden HiFi-Branche. Ein Musterbeispiel dafür ist Canton. Die Boxenschmiede wurde 1972 gegründet und residiert immer noch in einem alten Schulgebäude in einer beschaulichen Gemeinde im H...

Pro

  • top verarbeiteter High-End-Lautsprecher
  • bassstark und impulsiv in der Wiedergabe
  • sehr musikalisch und spielfreudig
  • Pegelanpassung für Bässe/Mitten/Höhen

Contra

Fazit

Einen Lautsprecher, der so akkurat und bestimmt, aber gleichzeitig auch so aus­balanciert und entspannt auftritt wie die Canton Reference Alpha 2 und dazu noch so elegant aussieht, muss man lange suchen. Wer kann, sollte zugreifen, oder wenigstens einmal probehören!

93,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Kontinuierliche Entwicklungs­arbeit zahlt sich meistens aus, insbesondere in der ständig nach Perfektion strebenden HiFi-Branche. Ein Musterbeispiel dafür ist Canton. Die Boxenschmiede wurde 1972 gegründet und residiert immer noch in einem alten Schulgebäude in einer beschaulichen Gemeinde im Hochtaunuskreis – also irgendwo hinter den sieben Bergen bei Frankfurt.

Glaubt man den Anekdoten von Firmen­mit­gründer Günther Seitz, waren es am Anfang eher ein gutes Näschen für lukrative Geschäfte und auch eine gewisse Portion Schlitzohrigkeit, die das Unternehmen zum Laufen brachten.

Längst aber sind es die akribische Entwicklungsarbeit und eine erstaunliche Innovationsfreude, die einen großen Anteil zum Erfolg beitragen. Und dieser Erfolg ist eng verwoben mit dem langjährigen Entwicklungschef Frank Göbl, der seit Ende der 90er-Jahre die technische Handschrift von Canton maßgeblich mitprägt.

Lautsprecher-Technik: Grundlagen und Wahrnehmung

Das lässt sich wahrscheinlich am besten anhand der Reference-Serie nachvollziehen. Canton hat seine Topmodelle unter Göbls Ägide Stück für Stück verfeinert und damit unter anderem die Zu­lieferer regel­mäßig bis zur Grenze der Machbarkeit herausgefordert.

Gehäuse, Treiber, Frequenzweiche – alle Einzelkomponenten werden mit aufwendigen Simulations- und Messmethoden immer weiter optimiert. Am Ende muss sich alles aber auch wieder zu einem stimmigen Gesamtkonzept fügen. So wie bei den neuen Reference-Alpha-Modellen, die zwar bereits auf der HIGH END 2024 präsentiert wurden, aber erst seit Kurzem bestellbar sind.

Standlautsprecher Canton Reference Alpha 2 Farbvarianten
Die Reference Alpha gibt es in zwei modernen Farben: Mitternachtsblau und Warmgrau.
© Canton Elektronik GmbH + Co. KG

Vom Sondermodell zur Serienreife

Die beiden neuen Flaggschiffe basieren unverkennbar auf der 50 000 Euro teuren Reference GS Edition, mit der Canton echte High-End-­Ambitionen offenbarte. Das anlässlich des 50-jährigen Firmen­jubiläums vor drei Jahren entwickelte und daher auf 50 Paar limitierte Sondermodell sollte nicht weniger sein als der beste Lautsprecher der Firmengeschichte und das technisch Machbare vollständig ausreizen.

So einen Meilenstein kann man als Hersteller nicht einfach wieder in der Schublade verschwinden lassen – und erst recht nicht, wenn er, wie man munkelt, auch noch deutlich besser angenommen wurde als erwartet.

Lautsprecher Celestion Historical (1928)

Es lag also auf der Hand, den Über-Lautsprecher in Serie gehen zu lassen, und zwar in zwei Varianten. Die Reference Alpha 1 ist mit einer Höhe von 1,63 m und einem Gewicht von 145 kg auch von den Dimensionen her der direkte Nach­folger der Reference GS Edition, während die Reference Alpha 2 das ganze Konzept in eine etwas kompaktere Form bringt.

Mit einer Höhe von 1,42 m und einem Gewicht von 91 kg ist aber auch sie immer noch ein äußerst stattlicher Lautsprecher, der selbst High-End-Boliden wie die 801 D4 von Bowers & Wilkins (1,22 m/101 kg), die Sasha V von Wilson Audio (1,15 m/​111 kg), oder die DARC 200 Mk2 von Gauder Akustik (1,32 m/95 kg) deutlich überragt. Auch preislich sortieren sich die beiden Alphas mit 60 000 und 40 000 Euro pro Paar in dieser Liga ein. Der Rahmen ist damit klar abgesteckt.

Standlautsprecher Canton Reference Alpha 2
Rein äußerlich braucht selbst die kleinere Reference Alpha 2 den Vergleich mit anderen High-End-Boliden nicht zu scheuen.
© Canton Elektronik GmbH + Co. KG

Technisch unterscheiden sich die beiden Alphas kaum. Lediglich die vier Tieftöner, mit denen beide Modelle bestückt sind, skalieren mit der Größe. Bei der „Einser“ haben die Basstreiber daher einen Durch­messer von 22 cm, bei der „Zweier“ sind es lediglich 19 cm.

Die Mittelhochton­einheit, die sich aus einer 2,5 cm großen Hochton­kalotte und einem von 170 Hz bis über 3 kHz spielenden Mittelton­system mit 17 cm Durchmesser zusammensetzt, ist dagegen bei beiden Modellen identisch und belegt einmal mehr die technische Exzellenz des Herstellers.

Lautsprecher, Querschnitt, Flachs

Membran­materialien sind ein großes Thema bei Canton, und über die Jahre hat sich das Unternehmen eine beachtliche Expertise in diesem Bereich erarbeitet. Aluminium war bei den Treibern daher schon lange der Werkstoff der Wahl, aber man begann bereits vor über 15 Jahren damit, es teilweise zu keramisieren, um das Membran­verhalten gezielt zu verbessern.

Anfangs nur bei den Hochtonkalotten, später auch bei größeren Treibern. So setzte Canton vor gut zehn Jahren bei der Reference-­K-Serie erstmals auf Tieftöner und Mittel­töner mit wolfram­veredelten Keramikmembranen, die in markantem Beige schimmerten. Der Namenszusatz „K“ hob die aufwendige Keramik­technologie damals extra hervor.

Standlautsprecher Canton Reference Alpha 2
Die furnierten Holzwangen unterstreichen den High-End-Anspruch auch optisch.
© Canton Elektronik GmbH + Co. KG

Für die aktuelle Reference-Serie wurde dieser Materialmix abermals verfeinert: Weitere Zusätze, die Canton allerdings nicht mehr näher benennt, optimieren die Keramik-Wolfram-Struktur noch einmal und färben die Membranen nun schwarz. Doch auch mit dem „schwarzen Keramik-Wolfram“ gab sich Canton nicht zufrieden. Bei den Alpha-Modellen werden die beiden Treiber der Mittelhochtoneinheit daher noch mit einer diamant­ähnlichen Kohlen­stoffbeschichtung veredelt. Das rechtfertigt dann auch den Preis­aufschlag zur Reference GS Edition, die lediglich im Hochton auf Diamant zurückgreifen kann.

Über 50 Jahre Erfahrung

Überhaupt scheint die neue Mittelhochton­einheit der heimliche Star im Canton-Portfolio zu sein. Ihre speziell modellierte und mit einer schmalen Fuge optisch wie akustisch abgesetzte Schallführung besteht aus einem besonders kompakten Holz­faserwerkstoff (CDF), der noch höher verdichtet ist als mitteldichte oder hoch­dichte Faserplatten (MDF oder HDF).

Und in den Treibern selbst kulminieren über 50 Jahre Entwicklungserfahrung. Das betrifft nicht nur die Diamantbeschichtung, sondern zum Beispiel auch das computer­optimierte Abstrahlverhalten des Hochtöners, für das sogar die Struktur des Schutzgitters einberechnet wird.

Standlautsprecher Canton Reference Alpha 2
Das Schutzgitter für den Hochtöner dient auch als Schalllinse und verbessert das Abstrahlverhalten.
© Canton Elektronik GmbH + Co. KG

Besonders stolz ist Chef­entwickler Göbl allerdings auf den breitbandig arbeitenden Mitteltöner, der so ziemlich alles vereint, was Canton an technischer Raffinesse zu bieten hat.

Dazu gehören die bewährte, mehrfach gefaltete Sicke und das perfektionierte Membran­profil mit drei verschiedenen Krümmungs­radien, aber auch eine neue, phasen­optimierte Staub­schutz­kappe in Form einer Invers­kalotte und das bis ins letzte Detail ausgereizte Antriebssystem mit besonders leichten Überhangschwingspulen und extra enger Luftspaltkonstruktion mit Kurzschlussringen aus Kupfer.

Daraus resultiert ein besonders kontrolliertes Arbeitsverhalten des Mitteltöners mit minimalen Ver­zerrungen und maximaler Impuls­treue.

Standlautsprecher Canton Reference Alpha 2
Der Mittel­töner ist erstmals mit einer Diamant­beschichtung veredelt.
© Canton Elektronik GmbH + Co. KG
Standlautsprecher Canton Reference Alpha 2
Beim Tieftöner vertraut Canton auf schwarze Keramik-­Wolfram-Treiber, die in der gesamten Reference-Serie zum Einsatz kommen.
© Canton Elektronik GmbH + Co. KG

Bei aller Schwärmerei für die Treiber sollte man allerdings nicht vergessen, dass bei diesem Aus­nahme­lautsprecher auch alle anderen Komponenten absolute High-End-Ansprüche erfüllen. Dazu gehört zualler­erst das makellos verarbeitete und an sämtlichen Kanten sanft abgerundete Gehäuse, das in einen flachen Sockel mit integriertem Bassreflexkanal mündet. Mit der schwebenden Optik und den stilvoll furnierten Nussbaumwangen, die von der Reference GS Edition über­nommen wurden, bildet es einen ganz besonderen Blickfang.

Im Inneren ist das aus mehreren MDF-Schichten bestehende Gehäuse auf­wendig verstrebt und an kritischen Stellen auf­gedoppelt sowie zusätzlich mit speziell platzierten und definiert bedämpften Schallbrechern ausgestattet, um stehende Wellen zu unter­binden.

Standlautsprecher Canton Reference Alpha 2
Das aufwendig konstruierte Gehäuse ist innen verstrebt und speziell bedämpft.
© Canton Elektronik GmbH + Co. KG

Und zu guter Letzt verdienen auch noch das für Bi-Amping und Bi-Wiring ausgelegte Anschlussfeld mit besonders hochwertigen Klemmen von WBT und standesgemäßen Kabel­brücken von in-akustik sowie die auf der Rückseite angebrachten Steckbrücken zur Pegelanpassung eine extra Würdigung. Da wurde der High-End-­Gedanke einfach absolut kompromisslos durchgezogen – bis hin zu den handschriftlich unterzeichneten Prüfprotokollen, die jedem Lautsprecher beiliegen.

Standlautsprecher Canton Reference Alpha 2
Ein Anschluss feld aus dem High-End-Lehrbuch mit vergoldeten WBT-Klemmen und dicken Kabel­brücken von in-akustik.
© Canton Elektronik GmbH + Co. KG

Umso gespannter starteten wir daher in den Hörtest, auch weil die Alpha 2 bereits mit hervorragenden Messergebnissen aufwarten konnte. Aber was dann kam, hatten wir nicht erwartet. Erst war es tatsächlich nicht leicht, alles richtig einzuordnen. Aber bald war klar: Die Alpha 2 hat von allem etwas, aber von nichts zu viel – und letztendlich pulverisierte sie damit alle Erwartungen.

Ja, die High-End-Tugenden waren alle da, aber im richtigen Maß – nie anstrengend, nie überfordernd, sondern souverän und präzise, klanglich wie musikalisch immer perfekt auf den Punkt.

Standlautsprecher Canton Reference Alpha 2
Die Frequenz­weiche ist bei allen Reference-­Modellen mit speziell für Canton hergestellten Kondensatoren bestückt. Bei den Alpha-Modellen kommen zusätzlich noch exklusive MKP-Kondensatoren von Mundorf zum Einsatz. Um Mikrofonieeffekte zu vermeiden, sind die Frequenzweichen in einer separierten Kammer auf dämpfenden Korkscheiben gelagert. Bässe, Mitten und Höhen lassen sich zur Rauman­passung mit Steckbrücken jeweils um ±1,5 dB im Pegel korrigieren.
© Canton Elektronik GmbH + Co. KG
Standlautsprecher Canton Reference Alpha 2
Die auf der Rückseite platzierten Steckbrücken ermöglichen eine Klanganpassung.
© Canton Elektronik GmbH + Co. KG

Wie gut sind die Messwerte der Canton Reference Alpha 2?

Der Frequenzgang wurde bei neutraler Weichen-Einstellung in 1 m Distanz ermittelt, gemessen zwischen Mittel- und Hochtöner: Der Bass ist leicht betont (+3 dB), der Verlauf sonst sehr ausgewogen, sowohl auf Achse (rot) als auch leicht oberhalb und seitlich (grün, blau). Die unteren Grenzfrequenzen betragen (-3 dB/-6dB): 26/22 Hz.

Die Box spielt im gesamten Frequenzbereich verzerrungsarm, der rechnerische Maximalpegel beträgt 107 dB, der Wirkungsgrad 81 dB (2 V, 1 m) und die Nennimpedanz 4 Ω. Der Leistungs­bedarf für 100 dB lieg bei 85 W und für den Maximalpegel bei 420 W.

Messdiagramm: Canton Reference Alpha 2 Klirrverhalten
Das Diagramm zeigt das Verhalten des Frequenzgangs (obere Kurven) und der korrespondierenden Verzerrungen (untere Kurven) bei steigendem Pegel im Bereich von 20 Hz bis 5 kHz. Die Box spielt im gesamten Frequenzbereich verzerrungsarm. Der rechnerische Maximalpegel beträgt 107,0 dB.
© WEKA Media Publishing GmbH
Messdiagramm: Canton Reference Alpha 2 Frequenzgang
Frequenzgang (Canton Reference Alpha 2): Das Diagramm zeigt den Verlauf des Frequenzgangs zwischen 10 Hz und 40 kHz an drei verschiedenen Messpositionen und den Impedanzgang des Lautsprechers. Der Bass ist leicht betont (+3 dB), sonst sehr ausgewogen, sowohl auf Achse (rot) als auch leicht oberhalb und seitlich (grün, blau). Die untere Grenzfrequenz liegt bei 22 Hz.
© WEKA Media Publishing GmbH

Messwerte

Testmuster Canton Reference Alpha 2
untere Grenzfrequenz (-3/-6 dB)26/23 Hz
rechnerischer Maximalpegel107,0 dB
Wirkungsgrad (2 V/1 m)80,8 dB
Nennimpedanz4 Ohm
Online-Siegel
185 Punkte
CantonReference Alpha 2
AUDIO Benchmark
Zusätzliche Infos
Testbericht erschienen in AUDIO+stereoplay 09/2025
August 2025 Zum Produkt

Fazit

Einen Lautsprecher, der so akkurat und bestimmt, aber gleichzeitig auch so aus­balanciert und entspannt auftritt wie die Canton Reference Alpha 2 und dazu noch so elegant aussieht, muss man lange suchen. Wer kann, sollte zugreifen, oder wenigstens einmal probehören!

Online-Siegel
sehr gut
CantonReference Alpha 2
Preis/Leistung
Zusätzliche Infos
Testbericht erschienen in AUDIO+stereoplay 09/2025
August 2025 Zum Produkt

Technische Daten

Testmuster Canton Reference Alpha 2
Listenpreis (UVP)40 000 Euro
Garantie10 Jahre
KONTAKT
SupportCanton Elektronik GmbH + Co. KG, Weilrod
Internetwww.canton.de
E-Mailservice@canton.de
Telefon+49 6083 287-87
Abmessungen (B×H×T)41 × 142 × 66 cm
Gewicht91 kg
FarbenGrau, Blau, jeweils mit Nussbaumwangen
ANSCHLÜSSE
Arbeitsprinzipien3-Wege, Bassreflex
Raumanpassung✔ (Bass/Mittelton/Hochton)
Besonderheiten

Wer wir sind und wie wir testen

Die HiFi-Experten von connect.de bauen auf die geballte redaktionelle Kompetenz und über 45 Jahre Testerfahrung für die renommierten Fachmagazine AUDIO und stereoplay. Die 1978 gegründeten und 2023 unter dem Dach der WEKA Media Publishing GmbH fusionierten HiFi-Zeitschriften gelten als führende Testinstanz für HiFi, High End und Audiotechnik im deutschsprachigen Raum.

Ein zentrales Alleinstellungsmerkmal ist das verlagseigene Testlabor, das auf Vergleichsdaten von Tausenden untersuchten HiFi-Geräten zurückgreifen kann. Das ermöglicht eine objektive Einschätzung von Testmustern anhand konkreter Messdaten – in der Branche und bei Lesern genießen die fundierten Testberichte daher einen exzellenten Ruf. Mehr Infos unter www.audio.de.

Detailfragen zu einzelnen Tests beantworten wir gerne unter leserbriefe@audio.de.Wer noch tiefer in die faszinierende Welt des guten Klangs eintauchen möchte, ist mit den monatlich erscheinenden Ausgaben von AUDIO+stereoplay bestens beraten. Gedruckt oder digital per App, als Einzelausgabe oder im Abo – das Magazin für alle, die HiFi nicht nur hören, sondern auch verstehen wollen. Alle Angebote unter: abo.audio.de

Testlab AUDIO
connect Testlab
wilson-audio-sabrina-v-high-standlautsprecher
jbl-summit-makalu-pumori-ama-family-shot
atrium-4-high-end-2025