Tablet kaufen leicht gemacht: So finden Sie das Tablet, das wirklich zu Ihnen passt
Auf der Suche nach einem neuen Tablet? Wir zeigen, worauf es beim Kauf wirklich ankommt. Von den wichtigsten Kriterien wie Display und Leistung bis hin zu den besten Modellen für jeden Einsatzzweck – so finden Sie garantiert das Tablet, das zu Ihren Bedürfnissen passt.

Tablets haben sich längst als fester Bestandteil des digitalen Alltags etabliert – irgendwo zwischen Smartphone und Laptop. Sie eignen sich gleichermaßen zum Streamen von Filmen, für die Arbeit im Homeoffice, als mobiles Notizbuch oder für kreative Anwendungen wie Zeichnen und Bildbearbeitung....
Tablets haben sich längst als fester Bestandteil des digitalen Alltags etabliert – irgendwo zwischen Smartphone und Laptop. Sie eignen sich gleichermaßen zum Streamen von Filmen, für die Arbeit im Homeoffice, als mobiles Notizbuch oder für kreative Anwendungen wie Zeichnen und Bildbearbeitung.
Doch wer auf der Suche nach einem neuen Tablet ist, stellt schnell fest: die Modellvielfalt ist groß, und die Unterschiede liegen oft im Detail. Um Schluss mit Fehlkäufen und verwirrenden Spezifikationen zu machen, zeigt dieser Ratgeber, worauf es beim Tablet-Kauf zu achten gilt.
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, finden Sie weiter unten außerdem eine fundierte Kaufberatung mit verschiedenen Modell-Empfehlungen, die von der Redaktion getestet und für "sehr gut" befunden wurden.
Wofür möchten Sie das Tablet nutzen?
Bevor Sie technische Daten vergleichen, lohnt es sich, die eigene Nutzung klar zu bestimmen.
- Medienkonsum: Wer Filme schaut, surft oder E-Books liest, benötigt vor allem ein gutes Display und eine lange Akkulaufzeit.
- Produktivität: Für Textverarbeitung oder E-Mails ist eine passende Tastatur sinnvoll, dazu ausreichend Arbeitsspeicher.
- Kreativität: Beim Zeichnen und für Bildbearbeitung zählen ein hochwertiges Display, Stift-Support und ein leistungsstarker Prozessor zu den Kriterien.
- Gaming: Spiele erfordern schnelle CPUs und mindestens 6–8 GB RAM.
- Mobilität: Wer viel unterwegs ist, profitiert von kompakten Abmessungen, geringem Gewicht und optionalem LTE/5G.
Tablet-Betriebssysteme im Vergleich
Nicht nur die Frag nach dem Einsatzzweck oder der Hardware spielt eine wichtige Rolle. Auch das Betriebssystem kann die Kaufentscheidung maßgeblich beeinflussen. Das Betriebssystem bestimmt nicht nur die Bedienung, sondern zum Teil auch die verfügbaren Apps. Bevor man sich näher mit einzelnen Modellen beschäftigt, sollte man vorher klären, mit welchem Betriebssystem das Tablet laufen soll. Es wird unterschieden zwischen:
- Apple iPadOS
- Vorteile: intuitive Bedienung, lange Update-Versorgung, große Auswahl hochwertiger Apps.
- Nachteile: höherer Preis, eingeschränktes Ökosystem.
- Android
- Vorteile: große Geräteauswahl in allen Preisklassen, flexible Anpassungen, oft erweiterbarer Speicher.
- Nachteile: Updates variieren je nach Hersteller, App-Qualität nicht immer einheitlich.
- Windows
- Vorteile: echte PC-Funktionalität, Office-Programme laufen nativ.
- Nachteile: weniger auf Touch optimiert, kürzere Akkulaufzeiten, kleineres App-Angebot.
Praxis-Tipp: Nutzen Sie bereits andere Geräte eines Ökosystems, ist die Entscheidung meist naheliegend.

Software und KI-Unterstützung sind nicht zu unterschätzen
Neben der Software spielt auch künstliche Intelligenz (KI) eine zunehmend wichtige Rolle. Künstliche Intelligenz sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern kann den praktischen Nutzen deutlich erweitern. Zu den gängigsten AI-Funktionen zählen unter anderem:
- Handschrift- und Texterkennung
Mit einem Stylus geschriebene Notizen lassen sich automatisch in maschinellen Text umwandeln – praktisch für Meetings oder Vorlesungen. - Bild- und Videoverarbeitung
KI verbessert Fotos in Echtzeit, stabilisiert Videos oder passt Belichtung und Farben automatisch an. - Sprachsteuerung und Übersetzung
Virtuelle Assistenten (Siri, Google Assistant, Bixby) oder integrierte Übersetzungsfunktionen machen Tablets alltagstauglicher. - Produktivität
KI-gestütztes Multitasking optimiert Hintergrundprozesse, sodass mehrere Apps parallel flüssig laufen. Einige Modelle erkennen sogar Nutzungsmuster und passen die Energieverwaltung entsprechend an. - Barrierefreiheit
Funktionen wie Live-Untertitel, Spracherkennung oder automatische Texterklärung erleichtern die Nutzung für unterschiedliche Zielgruppen.
Praxis-Tipp: Prüfen Sie, ob das Tablet Ihrer Wahl KI-Funktionen integriert, die Ihren Alltag tatsächlich erleichtern – insbesondere, wenn Sie produktiv oder kreativ arbeiten. Bei Premium-Geräten sind diese Features meist deutlich weiter ausgereift.

Das Display als Herzstück: Größe und Specs berücksichtigen
Das Display ist das wichtigste Element eines Tablets – hier entscheidet sich, wie angenehm die Nutzung ist. Dabei sollte man nicht nur die Größe berücksichtigen, sondern auch die Display-Technologie.
- Größe:
- 9–10 Zoll: ausgewogener Kompromiss.
- 11–14 Zoll: viel Platz zum Arbeiten und Streamen, aber bei zunehmender Display-Diagonale weniger mobil.
- Technologie:
- IPS-LCD: gute Farbdarstellung und Blickwinkel.
- OLED/AMOLED: kontrastreich, stromsparend, tiefes Schwarz.
- Matte Displays: verbesserte Ablesbarkeit in der Sonne und besonders augenschonend.
- Auflösung: Full HD ist Mindeststandard, größere Displays profitieren von meist von einer höheren Pixeldichte.
- Bildwiederholrate: 90 oder 120 Hz sorgen für ein flüssiges Scrollen.
Achtung: Für die Außennutzung ist eine Helligkeit von mindestens 400 Nits empfehlenswert.

Leistung und Speicher
Die Hardware entscheidet, wie flüssig Apps und Anwendungen laufen.
- Prozessor & RAM:
- Basisnutzung: 3–4 GB RAM reichen.
- Office & Multimedia: 4–6 GB RAM.
- Gaming & Kreativität: 6–8 GB RAM und High-End-Prozessor.
- Speicherplatz:
- 32–64 GB: reicht für Einsteiger.
- 128 - 256 GB: guter Standard für die meisten.
- 512 GB – 1 TB: für Vielnutzer und große Mediensammlungen.
Interner Speicher ist schneller als microSD-Karten. Planen Sie daher lieber mehr Speicher ein.
Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit
Für den Einsatz unterwegs ist die Akkulaufzeit entscheidend. Die meisten Tablets halten je nach Segment zwischen 7 und 12 Stunden durch. Die reine Kapazität in mAh ist dabei jedoch oft nur wenig aussagekräftig. Vielmehr hängt die tatsächliche Laufzeit vom Zusammenspiel aller Komponenten ab.
Das Display ist der größte Stromfresser, wobei Helligkeit, die Technologie und die Bildwiederholrate (120 Hz verbraucht beispielsweise mehr Strom als eine niedrigere Bildwiederholrate) eine große Rolle spielen. Auch ein energieeffizienter Prozessor und eine gute Software-Optimierung sind entscheidend, um den Energie-Verbrauch gering zu halten.
Bei der Ladedauer gibt es ebenfalls Unterschiede: Premium-Modelle unterstützen Schnellladen und reduzieren so Wartezeiten beim Laden deutlich, während günstigere Tablets mit geringerer Ladegeschwindigkeit oft länger brauchen.

Konnektivität und Zubehör
- Anschlüsse: USB-C ist heute Standard, Apple setzt auf Lightning. Kopfhörerbuchsen sind seltener geworden.
- Netzwerk: WLAN 5 oder 6 sorgt für schnelle Verbindung, mobiles Internet per LTE/5G ist optional.
- Zubehör: Tastatur und Stylus können den Funktionsumfang stark erweitern.
Wie viel kostet ein Tablet? Preisstufen im Überblick
Die Preisspanne reicht von 100 bis über 1000 Euro. Dabei unterscheidet man meist zwischen den folgenden Preisstufen.
- Unter 200 Euro: Einsteigergeräte, oft mit Abstrichen bei Display und Leistung.
- 200–500 Euro: solide Mittelklasse, ausreichend für die meisten Anwendungen.
- 500–800 Euro: sehr gute Ausstattung, oft mit Stift- oder Tastatur-Support.
- Über 800 Euro: Premium-Modelle mit Spitzenleistung, langer Update-Versorgung und Top-Displays.
Empfehlungen der Redaktion: Getestet und für Gut befunden!
Wenn Sie nun auf der Suche nach konkreten Modellempfehlungen sind, finden Sie hier drei Tablets, die von connect auf Herz und Nieren geprüft wurden und im Test mindestens mit einem Gut oder Sehr Gut abgeschnitten haben. Damit finden Sie garantiert das richtige Tablet für Ihr Bedürfnisse.
Huawei MatePad 11,5’’
Wenn Sie ein Tablet mit mattem Display suchen, ist das Huawei MatePad 11,5" ideal. Sein PaperMatte-Display reduziert Spiegelungen und sorgt für ein papierähnliches Schreib- und Lesegefühl. Mit 11,5 Zoll, 2,5K-Auflösung und 120 Hz lässt es sich drinnen wie draußen gut nutzen. Das schlanke Aluminiumgehäuse und das optional erhältliche Zubehör wie Stylus und Smart Keyboard machen es perfekt für Studierende und Kreative.
Im Test punktete das MatePad zudem mit langer Akkulaufzeit und guter Frontkamera. Lediglich die fehlenden Google-Dienste und die eingeschränkte Grafikleistung für Spiele sind kleine Nachteile. Für rund 320 Euro bietet dennoch es ein starkes Gesamtpaket.
Alternative: Arbeiten Sie lieber auf einem etwas größeren Display und sind auf der Suche nach einem Laptop-Ersatz, ist das besser ausgestattete Huawei MatePad Pro 12,2’’ eine passende Alternative. Dieses kommt ebenfalls mit mattem Display und hat im Test ein "Sehr Gut" erhalten.
Samsung Galaxy Tab S10 FE
Wenn Sie ein Tablet mit viel Zubehör und integriertem Stylus suchen, ist das Samsung Galaxy Tab S10 FE eine Überlegung wert. Sein 10,9-Zoll-Display punktet im Test mit hoher Helligkeit, scharfer Auflösung und 90 Hz Bildwiederholrate. Mit 8 GB RAM, 128 GB erweiterbarem Speicher und dem Exynos 1580-Prozessor bietet es solide Leistung für alltägliche Aufgaben.
Besonders überzeugt hat uns die sehr gute Akkulaufzeit von über 15 Stunden und der lange Software-Support von sieben Jahren. Die hochwertig verarbeitete IP68-zertifizierte Aluminiumhülle und der im Lieferumfang enthaltene S Pen runden das Paket ab. Abstriche gibt es lediglich bei den breiten Displayrändern und dem älteren USB-C-2.0-Port.
Alternative: Wenn's etwas größer sein darf, bietet Samsung mit dem Galaxy Tab S10 FE+ eine gute Alternative.
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra
Wer auf der Suche nach dem Nonplusultra ist, kommt am Samsung Galaxy Tab S10 Ultra kaum vorbei. Es überzeugt mit einem riesigen 14,6-Zoll-OLED-Display (120 Hz) und einer extrem dünnen Bauweise von nur 5,4 mm.
Der leistungsstarke MediaTek Dimensity 9300+ Prozessor liefert die nötige Power für anspruchsvolle Aufgaben, während Galaxy AI den Alltag erleichtert. Das Tablet ist IP68-zertifiziert, unterstützt 5G und Wi-Fi 7 und kommt mit einem magnetischen S Pen. Die Akkulaufzeit fällt bei der großen Displayfläche mit rund 9,5 Stunden etwas kürzer aus, lädt dafür aber schnell wieder auf.
Wer maximale Ausstattung, umfangreiche KI-Funktionen und ein modernes, großes Display sucht, findet im Galaxy Tab S10 Ultra ein sehr gutes Android-Tablet.
Apple iPad Pro 13 Zoll (2024)
Wer sich im Apple-Ökosystem zu Hause fühlt, kann mit Android-Tablets vermutlich wenig anfangen. In diesem Fall empfehlen wir das iPad Pro 13 Zoll (2024). Es ist eines der leistungsstärksten Tablets auf dem Markt und punktet mit einem exzellenten OLED-Tandem-Display mit 120 Hz, das sich ideal für Kreative und Medienkonsumenten eignet. Der M4-Prozessor bietet dabei mehr Leistung als jedes andere Tablet.
Zudem überzeugt das iPad mit einer sehr guten Akkulaufzeit von 13 Stunden, schnellem Aufladen und umfangreicher Konnektivität wie 5G, WiFi 6E und USB 4. Auch die nahtlose Stiftbedienung und die hervorragend optimierten Apps sind ein großer Vorteil.
Einziger Kritikpunkt ist der hohe Preis, der selbst für Premium-Qualität kräftig ins Budget greift. Für ein "Sehr Gut" reicht es aber allemal.
Häufige Fragen (FAQ)
Brauche ich LTE/5G?
Nur sinnvoll, wenn Sie viel unterwegs sind und kein Smartphone-Hotspot nutzen möchten.
Wie wichtig ist die Kamera?
Für Fotos eher zweitrangig, wichtiger ist die Frontkamera für Videocalls (mindestens 5 MP). Die Rückkamera kommt meist für Fotos und Scans von Dokumenten zum Einsatz.
Wie lange hält ein Tablet?
In der Regel 3–5 Jahre, je nach Update-Support auch länger.
Kann ein Tablet den Laptop ersetzen?
Für Medienkonsum und Office ja, insbesondere mit passendem Zubehör wie Tastatur und Maus. Für spezialisierte Anwendungen wie Programmierung oder CAD ist ein Laptop die bessere Wahl.
Fazit: Schritt für Schritt zur richtigen Wahl
Die Entscheidung für ein Tablet beginnt mit dem Einsatzzweck. Anschließend spielen Betriebssystem, Display, Leistung, Speicher und Akkulaufzeit die Hauptrollen. Wer diese Kriterien mit dem eigenen Budget abgleicht, findet schnell ein Modell, das langfristig Freude bereitet.
Mit einer klaren Bedarfsanalyse und dem Blick auf Testberichte sind Sie bestens gerüstet, um ein Tablet zu kaufen, das zu Ihnen passt – egal ob für Unterhaltung, Arbeit oder Kreativität.
Sie benötigen noch weitere Modell-Empfehlungen? Dann schauen Sie doch einfach mal bei unserer Tablet-Bestenliste vorbei. Dort stellen wir die 10 besten von uns getesteten Tablets vor! Den Artikel finden Sie direkt im Anschluss: