MacBook Pro

Schlechter Akku beim MacBook Pro? Apple kommentiert Testverfahren

Kritik von Produkttestern attestierte dem MacBook Pro schlechte Akkulaufzeiten. Aber stimmt das auch? Apple hat sich nun zum Testverfahren geäußert.

News
VG Wort Pixel
MacBook Pro mit Touch Bar
Das neue MacBook Pro hat angeblich schlechte Akku-Laufzeiten. Apple kommentiert nun das Testverfahren.
© Apple

Das neue MacBook Pro mit Touchbar-Funktion erregte vor Weihnachten einiges an Aufsehen. Kritiken der US-amerikanischen Verbraucherorganisation Consumer Reports bescheinigten dem Apple-Notebook schlechte Akku-Laufzeiten. Diese variierten in den Tests so stark, dass Consumer Reports keine Kaufempfehlung zum MacBook Pro aussprechen wollte. Nun hat sich Apple zum Testverfahren von Consumer Reports geäußert.

Das Apple-News-Portal The Loop berichtet, Apple habe Probleme beim Testverfahren bereits erkannt, als die Testergebnisse veröffentlich worden waren. Consumer Reports nutzte laut Apple beim Testverfahren versteckte Geräteeinstellungen, die eigentlich für Entwickler gedacht waren. Dadurch wurde der Browser Cache deaktiviert. Diese Funktion wird von normalen Nutzern im Alltag üblicherweise nicht verwendet, hatte im Test von Consumer Reports jedoch Auswirkungen auf die Akku-Laufzeiten. Außerdem produzierte die Nutzung mit Entwickler-Einstellungen einen Bug bei Safari, der Icons immer wieder nachladen ließ, was zu den schwankenden Ausdauerwerten führte.

Akkulaufzeiten beim MacBook Pro wie erwartet

Über die Weihnachtsfeiertage hatten sich Apple und Consumer Reports für weitere Tests zusammengesetzt. Nachdem die Tests erneut mit den normalen User-Settings durchgeführt wurden, lieferte das MacBook Pro die erwarteten Akku-Laufzeiten. Während dessen wurde auch der Icon-Bug behoben. Apple äußerte sich positiv über die Zusammenarbeit mit den Produkttestern.

Auch Consumer Reports äußerte sich noch einmal in einem Statement. Sie bestätigten die Aussagen von Apple, verteidigten aber auch ihr Testverfahren. Das Abschalten des Browser Cache liefere in der Regel besser vergleichbare Ergebnisse über verschiedene Geräte hinweg und biete zudem eine größere Herausforderung für den Akku. Nachdem der Bug, der die inkonsistenten Akkulaufzeiten hervorgerufen haben soll, behoben wurde, will Consumer Reports den Test jetzt wiederholen.

Die ersten Tests von Consumer Reports lieferten Akku-Laufzeiten zwischen minimal 3:45 Stunden und maximal 19:30 Stunden. Die von Apple offiziell angegebene Akku-Laufzeit beträgt zehn Stunden. Bei dem 13-Zoll-Modell im connect Testlabor konnten unsere Tester übrigens keine Akkuprobleme feststellen. Es schnitt bei den Ausdauerwerten ordentlich ab. Den Test finden Sie in der aktuellen connect 2/17.

11.1.2017 von Annegret Mehlfeld

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Das neue MacBook Pro mit Retina-Display

Testbericht

Apple MacBook Pro mit Retina-Display im Test

Das neue MacBook Pro mit Retina-Display brilliert mit Leistung und Ausdauer - die neuen Haswell- Prozessoren und schneller angebundene SSDs machen's…

Uhr mit Haftnotizen

Sicherheitsupdates

Apple schließt Sicherheitslücken in iPads, Macs, Watches und…

Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates: Apple veröffentlicht neben iOS 16.6 auch Updates für iPadOS, macOS, watchOS und tvOS.

 Apple iPhone 14 Pro Max im Test

Smartphone Leak

iPhone 15: Aufladen mit bis zu 35 Watt möglich?

Im September werden die neuen iPhones vorgestellt. Neuesten Gerüchten zufolge soll das iPhone 15 schnell aufgeladen werden können:

iPhone 15 Plus

kabelloses Laden

iPhone 15: Schnelleres Aufladen mit Qi2

Das iPhone 15 bringt spannende neue Features mit, um das Aufladen zu verbessern. Das neue Apple-Flaggschiff kommt mit Qi2-Unterstützung.

Apple iPhone 15 Pro Max Kamera

Akkulaufzeit des iPhone 15

iPhone 15: Detaillierte Akkuinformationen abrufbar

Erstmals zeigt das iPhone 15 nun auch die Anzahl der Ladezyklen an. Diese Information war zuvor nur über komplizierte Methoden abrufbar.