Corona-App des Max-Planck-Instituts

CoroNotes sammelt Gesundheitsdaten für Covid-19-Studie

Das Max-Planck-Institut hat eine neue Corona-App veröffentlicht. Die App CoroNotes sammelt Gesundheitsdaten für Studien zu Covid-19. Es handelt sich dabei nicht um die erwartete App zur Kontaktverfolgung.

News
VG Wort Pixel
CoroNotes
Die App CoroNotes des Max-Planck-Instituts fragt Gesundheitsdaten der Nutzer ab. Die anonymisierten Daten sollen helfen, den Verlauf der Covid-19-Erkrankung besser zu verstehen.
© Tübingen AI Center

CoroNotes heißt eine neue Corona-App des Max-Planck-Instituts, die Gesundheitsdaten zu Studienzwecken sammelt. Anders als die vor zwei Wochen veröffentlichte App Corona-Datenspende des Robert-Koch-Instituts funktioniert CoroNotes aber ohne eine Smartwatch oder einen Fitnesstracker.

Bei CoroNotes sollen keinerlei Daten automatisch erfasst werden. Stattdessen sollen Nutzer jeden Tag einige Fragen zu ihrem Gesundheitszustand und eventuellen Symptomen beantworten. Dies soll in weniger als einer Minute täglich erledigt sein, den Forschern aber wertvolle Daten liefern.

Corona besser verstehen mit Gesundheitsdaten

Die App CoroNotes wurde vom Max-Planck-Institut in Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen entwickelt. Ziel ist es, auf freiwilliger Basis anonyme Daten zu sammeln, die anschließend für wissenschaftliche und medizinische Studien zur Verfügung stehen. Damit sollen Einblicke in Ausbreitung und Krankheitsverläufe von Covid-19 gewonnen werden, die Rückschlüsse auf effektive Behandlungsmöglichkeiten erlauben.

Mit Hilfe der gesammelten Daten wollen die Forscher beispielsweise die Risiken besser verstehen, die zu einem schweren Krankheitsverlauf führen können, um so gefährdete Patienten frühzeitig entsprechend behandeln zu können. Aber auch mögliche lokale Hotspots, in denen ein neuer Ausbruch der Krankheit bevorsteht, sollen dadurch frühzeitig erkannt werden, um etwa die Kliniken in der Gegend vorzubereiten.

Diese Daten werden abgefragt

Dafür werden neben der täglichen Abfrage nach Symptomen initial auch Daten zur Person wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und Gewicht sowie die Postleitzahl gespeichert. Zusätzliche Abfragen, etwa zu Vorerkrankungen oder bestimmten Medikamenten könnten später ergänzt werden, um konkrete Forschungen gezielt zu unterstützen.

Die Erhebung der Daten erfolgt nach Angaben der App-Entwickler aber anonym. Die Nutzer erhalten bei der Anmeldung ein zufällig generiertes Pseudonym. Persönliche Daten wie Name, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse sowie Geräteinformationen werden nicht abgefragt.

Es werden auch keine Bewegungsprofile oder Kontakte zu anderen Nutzern gespeichert. Es handelt sich also nicht um eine Tracing-App, die eine Nachverfolgung von Kontaktpersonen ermöglichen würde. Eine solche Corona-App auf PEPP-PT-Basis, die über Bluetooth Infektionsketten nachverfolgen soll, wird voraussichtlich in den kommenden Wochen erscheinen. Eine iOS-Version soll in Kürze folgen.

20.4.2020 von Gabriele Fischl

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

shutterstock_1087446167

Achtsamkeitsübungen per App

7Mind: Entspannungs-App für Eltern und Kinder jetzt…

Derzeit stehen viele Familien vor der Herausforderung, Berufliches und Privates gleichzeitig zu meistern. Achtsamkeitsübungen können dabei helfen.

dl-200331-corona-testinfo-app

Kampf gegen den Virus

Corona-App COVID-19 informiert Patienten in Echtzeit über…

Die Telekom hat mit der Firma BS Software Development eine App entwickelt, die Patienten mit COVID-19-Verdacht den Laborbefund direkt aufs Smartphone…

Corona-App

Tracking-Apps und Privatsphäre

Corona-App soll in drei bis vier Wochen fertig sein

Tracking-Apps könnten die Ausbreitung von COVID-19 künftig bremsen. Die erste App auf Basis von PEPP-PT soll in drei bis vier Wochen erscheinen.

Corona-App

Kontaktverfolgung und Datenschutz

Corona-App: Bundesregierung setzt nun doch auf dezentrale…

In der Diskussion um die geplante Corona-App verfolgt die Bundesregierung nun doch den dezentralen Ansatz, den Datenschützer bevorzugen.

Corona-Warn-App Android iOS

Aktuelle Download-Zahlen

Corona-Warn-App: Downloads überschreiten 24-Millionen-Marke

Die Download-Zahlen der Corona-Warn-App für Android und iOS wachsen laut RKI langsam weiter. Wie oft wurde die App bisher heruntergeladen?