Kampf gegen den Virus
Corona-App COVID-19 informiert Patienten in Echtzeit über Testergebnis
Die Telekom hat mit der Firma BS Software Development eine App entwickelt, die Patienten mit Covid-19-Verdacht den Laborbefund direkt aufs Smartphone liefert.

Im Kampf gegen Covid-19 hat die Telekom Healthcare Solutions gemeinsam mit ihrem Partner BS Software Development eine App namens "COVID-19" entwickelt, die die Weitergabe von Testergebnissen an Patienten beschleunigen und damit eine unwissentliche Verbreitung des Coronavirus verhindern soll.
„Die App ersetzt die zeitintensive telefonische Abfrage der Ergebnisse. Sie hilft damit sowohl Patienten als auch Ärzten und Gesundheitsämtern, die an der Belastungsgrenze und darüber hinaus arbeiten“, erklärt Mark Düsener, Gesundheitschef der Deutschen Telekom. „Patienten mit negativem Befund müssen nicht mehr anrufen, um nach ihrem Testergebnis zu fragen. Zudem können bei einem positiven Ergebnis alle erforderlichen Maßnahmen direkt eingeleitet werden.“
Jürgen Bucher, Chef der BS Software Development, ergänzt: „Wir bieten das Verfahren allen Laboren in Deutschland kostenlos an und hoffen, dass sich viele anschließen, um den Kampf gegen das Coronavirus zu unterstützen.“
Befunde in Echtzeit
Bundesweit werden laut der Telekom-Pressemitteilung täglich mehrere zehntausend Tests durchgeführt. 5.000 davon im Labor Dr. Wisplinghoff in Köln. Dieses sowie rund zehn weitere Labore nutzen die App bereits. Sie unterstützt alle Laborinformationssysteme und ist für Labore sowie Patienten kostenlos. Laborleiter Dr. med. Fabian Wisplinghoff aus Köln: „Mit der App werden Telefonate, E-Mail-Kommunikation oder sogar Faxe ersetzt. Ärzte haben so mehr Zeit, um sich um die positiven Fälle zu kümmern. Zudem erhalten die Betroffenen ihre Befunde in Echtzeit. Wir freuen uns, dass wir durch diese sehr einfache Lösung dazu beitragen, Patienten, Ärzte und Gesundheitsämter zu entlasten.“
So wird der Patient informiert
Entscheidet der Hausarzt, dass ein Patient auf Covid-19 getestet werden soll, druckt er zwei Etiketten aus – eins für das Labor und eins für den Patienten. Dann überweist er den Patienten in der Regel zu einem Testzentrum für Covid-19. Der dort genommene Abstrich geht mit dem Auftragsetikett an das Labor, das den Barcode einscannt. Sobald der Befund vorliegt, wird das Ergebnis anonymisiert in der Telekom Healthcare Cloud gespeichert – der Patient erhält in Echtzeit die Information in der App.
Welche Labore die COVID-19-App bereits nutzen, sehen Sie in dieser Liste.
Hier gibt’s die App für Android und iOS
Die App "COVID-19" steht im Google Play Store und im Apple AppStore zur Verfügung. Nicht verwirren lassen: Als Entwickler steht bei Android "BS Software Development", bei Apple "Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.V.", beim Copyright ebenfalls BS Software Development.
Die App funktioniert unabhängig vom Netzbetreiber, Patienten können den Code auf dem Etikett mit ihrem Smartphone scannen oder die App direkt im Google Play Store oder im App Store herunterladen.
Auch Prof. Werner Scherbaum unterstützt die App: „Patienten wollen nach dem Abstrich schnell Gewissheit. Die App informiert automatisch über das Testergebnis. Das schont Ressourcen in Laboren. Schnelle Information ist ein wichtiger Beitrag im Kampf gegen das Virus.“ Scherbaum ist Initiator der Gesundheits-Plattform „Frag den Professor“. Auf dieser klären Experten unter anderem kostenlos zu Covid-19 auf.
Datenschutz
Laut BS Software Development werden keinerlei personenbezogene Daten gespeichert oder versendet. Die jeweilige ID ist nicht mit personenbezogenen Daten verknüpft. Die ID auf dem Server lässt keinen Rückschluss auf den Patienten zu. Übers Internet werden die Daten mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung übermittelt. Nach 30 Tagen ohne Aktivität wird der jeweilige Auftrag wieder gelöscht.
Weiter zur Startseite