Neues Update
Corona-Warn-App geht gegen gefälschte Zertifikate vor
Mit einem neuen Update wollen die Entwickler der Corona-Warn-App vor allem gegen Fake-Zertifikate vorgehen und die App noch sicherer gestalten.

Das Update auf die Version 2.7 der Corona-Warn-App steht mittlerweile für iOS und Android zum Download oder als automatische Aktualisierung bereit. Mit der neuen Version werden neue Funktionen hinzugefügt, die in letzter Zeit immer mehr an Relevanz gewonnen haben....
Das Update auf die Version 2.7 der Corona-Warn-App steht mittlerweile für iOS und Android zum Download oder als automatische Aktualisierung bereit. Mit der neuen Version werden neue Funktionen hinzugefügt, die in letzter Zeit immer mehr an Relevanz gewonnen haben.
Kernpunkt des neuen Updates sind die digitalen Impf- und Genesenen-Zertifikate, die zur Gültigkeit des jeweiligen Nachweises genutzt werden. So werden diese ab sofort direkt beim Importieren in die App auf ihre Gültigkeit geprüft.
Erst, wenn dieser Check bestanden ist, lässt sich das Zertifikat überhaupt hinterlegen – für Prüfer sorgt das ebenfalls für mehr Sicherheit, falls diese etwa wegen fehlender Internetverbindung die Zertifikate nicht selbst kontrollieren können.
Lesetipp: So funktioniert der digitale Impfpass mit CovPass und CWA
Zudem gibt es eine weitere Neuerung in der App: So werden die digitalen Impfzertifikate nun auch mit einer Anzeige versehen, über die Nutzer nachvollziehen können, wie lange der Nachweis noch seine Gültigkeit – in der Regel ein Jahr lang nach Erhalt der zweiten Impfung – behält.
Außerdem wird vor Ablauf des Zertifikats rechtzeitig eine Push-Benachrichtigung ausgespielt, um auf eine bald ausstehende Erneuerung hinzuweisen. Mit der Wirkdauer der Impfung haben die Zertifikate derweil nichts zu tun. Aus der Überprüfung der Zertifikate können nun auch externe Versionen davon auf die Corona-Warn-App importiert werden, solange sie von einer autorisierten Stelle stammen.
Auch Zertifikate, vor Update auf Version 2.7 digitalisiert wurden, können so angezeigt werden, womit die Anwendung weiterhin eines der wichtigsten Hilfsmittel im Kampf gegen die Corona-Pandemie bleibt. Wie viele Nutzer sich die Corona-Warn-App mittlerweile heruntergeladen und eine Infektion darüber gemeldet haben, finden Sie über die jeweiligen Links.