Aktuelle Download-Zahlen
Corona-Warn-App: Downloads überschreiten 24-Millionen-Marke
Die Download-Zahlen der Corona-Warn-App für Android und iOS wachsen laut RKI langsam weiter. Wie oft wurde die App bisher heruntergeladen? +++ Update: Daten aktualisiert +++

Nur wenn genügend deutsche Smartphone-Besitzer, die die offizielle Corona-Warn-App installieren und nutzen, kann die Technologie bei der Eindämmung der Pandemie helfen. Daher ist die Zahl der Downloads der App für Android und iOS von besonderem Interesse. Und die steigt auch Monate nach der Veröffentlichung der Corona-Warn-App weiter an.
Corona-Warn-App: Wie viele Downloads hat die App bisher?
Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) auf seiner Webseite zur App mitteilt, liegt der aktuelle Stand der Download-Zahlen in Deutschland laut aktuellen Zahlen vom 18. Dezember bei 24,2 Millionen Downloads. Davon entfallen 13,2 Millionen Downloads der Android-App auf den Google Play Store und 11,0 Millionen Downloads der iOS-App auf den Apple App Store.
Tipp: Durch Schätzungen lässt sich auch ermitteln, wie viele Infizierte sich aktuell und insgesamt über die Corona-Warn-App gemeldet haben.
Wie viele Nutzer müssen die Corona-Warn-App installieren, damit sie etwas bewirkt?
Viel hilft viel: Je mehr Menschen in Deutschland die Corona-Warn-App auf ihr Smartphone laden und aktivieren, desto eher können Infektionsketten durch die Contact-Tracing-Lösung frühzeitig erkannt und unterbrochen werden. Doch ab wie vielen Nutzern fängt die App eigentlich an zu wirken?
Hierfür wird in Fachkreisen vor allem eine Studie der Universität Oxford bemüht. Laut deren Ergebnissen, kann die Corona-Epidemie gestoppt werden, wenn rund 60 Prozent der Bevölkerung die Tracing-App benutzen. Doch damit die App anfängt zu wirken, genügen auch bereits deutlich geringere Download-Zahlen. "Die Corona-App fängt an zu wirken, sobald 15 Prozent mitmachen", erläutert Studienautorin Lucie Abeler-Dörner im SZ-Interview.
Ergänzend erklärt die Forscherin, dass in der Simulation die App-Nutzung zufällig in der Bevölkerung verteilt war. In der Praxis dürften jedoch verschiedene Gruppen (z.B. Arbeiter im Gesundheitswesen, Pendler) die App stärker nutzen als andere (z.B. Kleinkinder, Senioren in Pflegeheimen). In bestimmten Umfeldern kann die Corona-Warn-App also einen größeren Effekt bewirken, als das in der Studie verwendete Model vorhersagt. In den anderen Gruppen könne stattdessen weiter das traditionelle Contact-Tracing wirken.
15-Prozent-Marke ist überschritten
Um die nötigen 15 Prozent zu erreichen, benötigt es 12,48 Millionen aktive Nutzer der Corona-Warn-App. Diese Marke wurde gemessen an den Downloads bereits eine gute Woche nach Start der App am 24. Juni 2020 überschritten. Die aktuellen 24,2 Millionen Downloads würden auf die 83,2 Millionen Einwohner in Deutschland (laut Destatis) einer ungefähren Durchdringung von 29,09 Prozent entsprechen.
Die reinen Downloadzahlen sagen aber natürlich nichts darüber aus, inwieweit die App auch tatsächlich genutzt wird, oder mehrfach auf unterschiedlichen Smartphones installiert wurde. Zugleich teilen laut RKI aktuell weniger als 60% der infizierten Nutzer der Corona Warn App ihr positives Testergebnis auch wirklich über die App.
Corona-Warn-App: So wächst die Anzahl der Downloads bisher
In dieser Liste zeigen wir den Verlauf, wie sich die offiziell genannten Download-Zahlen laut RKI über die Zeit entwickelt haben.
- 17.06.2020: 6,5 Millionen [Nach 24 Stunden]
- 23.06.2020: 12,2 Millionen [Nach 7 Tagen]
- 30.06.2020: 14,1 Millionen [Nach 14 Tagen]
- 16.08.2020: 15,8 Millionen [Nach 1 Monat]
- 15.09.2020: 18,2 Millionen (davon: Android 9,7 Millionen / iOS 8,5 Millionen)
- 12.10.2020: 19,3 Millionen (davon: Android 10,4 Millionen / iOS 8,9 Millionen)
- 13.11.2020: 22,4 Millionen (davon: Android 12,2 Millionen / iOS 10,2 Millionen)
- 11.12.2020: 23,8 Millionen (davon: Android 13,0 Millionen / iOS 10,8 Millionen)
- Corona-Warn-App Download
- Corona-Warn-App: Fehler und ihre Ursachen - was hilft?
- Corona-Warn-App: Wie viele Nutzer gibt es in meiner Nähe?
- Corona-Warn-App: So funktioniert die deutsche Tracing-App
- Corona-Tracing in Android und iOS: Das müssen Sie wissen
- Corona-App: 9 Fragen, die wir uns zum Start stellen