Untersuchung

Gebrauchtmarkt: Nur 19 Prozent der Deutschen kaufen Gebrauchtgeräte

Der Gebrauchtmarkt für elektronische Geräte in Deutschland ist laut einer Umfrage der Verbraucherzentrale eher unbeliebt. Nur 19 Prozent haben bisher ein Gerät aus zweiter Hand gekauft.

News
VG Wort Pixel
Smartphone kaufen
Wie viele Menschen kaufen Second-Hand-Geräte?
© Kwangmoo / fotolia.com

Laut einer aktuellen repräsentativen Umfrage der Verbraucherzentralen haben nur 19 Prozent der deutschen Verbraucher bereits digitale Endgeräte in gebrauchtem Zustand erworben. Diese Umfrageergebnisse zeigen, dass der Kauf von Secondhand-Elektronik in Deutschland trotz der Vorteile für Umwelt und Geldbeutel noch nicht weit verbreitet ist.

Unter denjenigen, die sich für gebrauchte Elektronik entschieden haben, sind Smartphones die am häufigsten erworbenen Geräte, wobei 65 Prozent der Befragten angaben, bereits ein gebrauchtes Handy erworben zu haben. Laptops bzw. Notebooks (32 Prozent) und Tablets (27 Prozent) belegen die Plätze zwei und drei auf der Liste der am häufigsten gekauften Elektronik.

Diese Geräte werden in der Regel online von gewerblichen Händlern angeboten, verfügen über eine zugesicherte Garantie und sind in generalüberholtem Zustand erhältlich, die "in der Regel von sogenannten Refurbished-Plattformen oder Renewed-Shops angeboten" werden.

Die Umfrage zeigt auch, dass diejenigen, die bereits Secondhand-Technik gekauft haben, in der Regel sehr zufrieden mit ihren Käufen sind. Ganze 91 Prozent der Befragten gaben an, gute oder sogar sehr gute Erfahrungen gemacht zu haben. Die positiven Aspekte umfassen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und den überzeugenden Zustand der Geräte. Auch der Kundenservice der Händler wurde positiv bewertet.

Der Hauptgrund für den Kauf von Secondhand-Technik ist laut der Verbraucherzentrale Hamburg die Möglichkeit, Geld im Vergleich zum Kauf neuer Geräte zu sparen, was für 75 Prozent der Befragten ein wichtiger Faktor ist. Für 37 Prozent spielen auch Nachhaltigkeits- und Umweltaspekte eine Rolle.

iPhone 13 Pro Max und 13 Pro

Kauf-Tipps

iPhone gebraucht kaufen - darauf sollten Sie achten

Nicht jeder will für ein iPhone bis zu 2.000 Euro hinlegen. Gebraucht wird's deutlich billiger. Wir erklären, worauf Sie beim Kauf achten müssen.

Smartphone-Reparatur

Kostenlose Reparatur oder Umtausch

Smartphone kaputt: Wann greifen Garantie oder…

Ihr Handy ist kaputt? Wir klären, wie Ihre Chancen auf eine kostenlose Reparatur oder ein Ersatzgerät stehen.

Optimierte Google-Apps für Foldables

Reparatur

Google: Ersatzteile für Pixel 7a bei iFixit

Die Partnerschaft zwischen Google und iFixit trägt die nächsten Früchte: Nun sind zum Pixel 7a die ersten Reparaturkits zum Smartphone aufgetaucht.

Smartphone auf dem ein Sämling wächst über grünem Gras.

Nachhaltigkeit

Galaxy Z Flip 5 und Fold 5: Samsung nutzt recycelte…

Die Verwendung von recycelten Materialien in Samsungs Galaxy Z Flip 5 und Fold 5 trägt zur Nachhaltigkeit bei, indem sie Ressourcen sparen und die…

13.9.2023 von Jusuf Hatic

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Fariphone 5 Leak

Smartphone

Fairphone 5 soll mit 8 Jahren Update-Garantie kommen

Auch beim fünften Fairphone dürfte der Fokus auf einfacher Reparierbarkeit, langfristigem Support und ethischer Herstellung liegen. Dazu soll es eine…

Nokia Smartphone

Smartphone-Markt

Von Nokia zu HMD: Entwicklung einer neuen Eigenmarke

HMD Global fertigt seit sechs Jahren Nokia-Smartphones und plant nun, sein Angebot um eine neue Eigenmarke zu erweitern.

iPhone 15

Reparaturkosten bei Apple

iPhone 15: Reparaturkosten sind gesunken

Apple hat die Reparaturkosten für das iPhone 15 enthüllt. Einige Reparaturen sind nun erschwinglicher als beim iPhone 14. Alle Infos dazu hier.

Xiaomi Redmi Note 13

Xiaomi-Smartphone

Redmi Note 13 Pro: Erste Benchmarks mit ernüchternden…

Kurz vor dem China-Launch des Redmi Note 13 Pro sind erste Benchmarks zur CPU aufgetaucht. Der neue Qualcomm-Prozessor kann dabei nicht überzeugen.

Gebäude der Gigaset Communications GmbH

Telekommunikation

Gigaset gibt Insolvenzantrag bekannt

Gigaset meldet Insolvenz an: Grund sind finanzielle Schwierigkeiten aufgrund von überraschend starken Umsatzrückgängen im zweiten Halbjahr.