Kostenlose Reparatur oder Umtausch

Smartphone kaputt: Wann greifen Garantie oder Gewährleistung?

3.8.2023 von Tim Kaufmann

Ihr Handy ist kaputt? Wir klären, wie Ihre Chancen auf eine kostenlose Reparatur oder ein Ersatzgerät bei Apple, Google, Oppo, Samsung, Vivo und Xiaomi stehen.

ca. 4:20 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
Smartphone-Reparatur
Smartphone kaputt: Wann kann man mit einer kostenlosen Reparatur rechnen?
© karepa - stock.adobe.com

Aktuelle Spitzenhandys kosten 1.000 Euro und mehr, selbst Mittelklassemodelle schlagen immer noch mit mehreren hundert Euro zu Buche. Um so ärgerlicher ist es, wenn das Handy kaputt geht. Doch nicht immer ist der kostenpflichtige Weg zum Handy-Doktor die einzige Lösung. Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung greifen häufig auch freiwillige Garantien der Hersteller.

Rückgabe, Gewährleistung oder Garantie - darum geht es

Wann gilt das Rückgaberecht?

Bei Online-Käufen gilt das Rückgaberecht. Sie können den Kauf innerhalb von 14 Tagen einfach widerrufen - auch ohne Angabe von Gründen. Manche Händler verlängern die Frist sogar freiwillig. Bis zu 30 Tage sind nach unserer Erfahrung drin. Die Frist läuft ab dem Erhalt der Ware. Beim Kauf in einem Laden gilt das Rückgaberecht nicht. Manche Händler nehmen Ware aus Kulanz dennoch zurück.

Damit die Rückgabe funktioniert müssen Handy und Zubehör in Top-Zustand sein - als hätten Sie alles nur kurz im Geschäft begutachtet. Mehr Infos dazu finden Sie bei der Verbraucherzentrale.

Wenn man innerhalb der ersten 14 Tage Probleme mit dem Handy bemerkt, kann die Rückgabe der einfachste Weg sein, das defekte Gerät auszutauschen. Tatsächlich greift hier aber die Gewährleistung.

Wie lange gilt die Gewährleistung?

Gibt es keine Rückgabemöglichkeit (mehr), dann schlägt die Stunde der Gewährleistung. Sie müssen Händler hierzulande auf ihre Waren einräumen. Grundsätzlich läuft die Gewährleistungspflicht über zwei Jahre ab dem Kauf. Nur für gebrauchte Geräte kann der Anbieter sie auf ein Jahr beschränken. Einen entsprechenden Hinweis finden Sie dann üblicherweise in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verkäufers.

Konkret bedeutet Gewährleistung die Verpflichtung, das Smartphone (und auch andere Produkte) kostenlos zu reparieren, umzutauschen oder zurückzunehmen, wenn ein Mangel schon beim Kauf vorlag. Daran ändert sich auch nichts, wenn Probleme erst einige Zeit nach dem Kauf auftreten.

Was sich ändert ist die Beweispflicht: In den ersten sechs Monaten nach dem Kauf muss der Händler beweisen, dass der Mangel beim Kauf noch nicht vorhanden war. Das wird ihm schwerfallen, zumindest wenn das Handy keine offensichtlichen Gebrauchsschäden zeigt, zum Beispiel einen Riss im Display oder ein stark verkratztes Gehäuse.

Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Reklamation sind deshalb in den ersten sechs Monaten besonders hoch. Rein rechtlich darf der Verkäufer bis zu zwei Reparaturversuche unternehmen. Aufgrund der Komplexität der Smartphonetechnik scheidet dieser Lösungsweg aber meistens aus. Eher wird er ein Ersatzgerät liefern oder die Erstattung des Kaufpreises gegen Rückgabe des Handys anbieten. Der Händler kann auch eine teilweise Rückzahlung des Kaufpreises anbieten, zum Beispiel um kleinere optische Mängel oder fehlendes Zubehör auszugleichen. Ob Sie sich darauf einlassen ist Ihre Entscheidung.

Wann gibt es Garantie?

Parallel zur Gewährleistungspflicht des Händlers läuft möglicherweise noch eine freiwillige Garantie des Herstellers für Ihr Handy. Als Kunde können Sie dann wählen, ob Sie die Gewährleistung oder die Garantie zur Lösung Ihres Problems in Anspruch nehmen. Der Händler trägt die Gewährleistungspflicht aber in jedem Fall und darf Sie nicht mit Verweis auf eine Herstellergarantie abwimmeln!

Die Bedeutung von Herstellergarantien steigt sechs Monate nach dem Kauf sprunghaft an. In den verbleibenden maximal 18 Monaten der Gewährleistungspflicht kommt es nämlich zur so genannten Beweislastumkehr. Jetzt müssen Sie als Kunde dem Händler beweisen, dass der Mangel schon zum Zeitpunkt des Kaufs vorgelegen hat. Die Schwierigkeit des Nachweises, die anfänglich Ihr Vorteil war, ist nun Ihr Nachteil und die Herstellergarantie häufig der letzte Ausweg.

Weil es sich um freiwillige Leistungen handelt, kann jeder Hersteller den Garantieumfang, die Laufzeit und die Regeln für die Inanspruchnahme selbst festlegen. Entsprechend deutlich unterscheiden sich die Lösungen der Anbieter. Deshalb führen wir Infos zu den Garantien einiger Anbieter in Deutschland im Folgenden auf.

Smartphone reparieren

Reparatur-Guide

Smartphone reparieren leicht gemacht

Smartphone-Schäden sind ärgerlich und können ganz schön ins Geld gehen. Oft lässt sich bei der Reparatur aber auch einiges sparen. Wir zeigen Ihnen…

Welche Garantiebedingungen bieten die Smartphone-Hersteller?

Garantie bei Apple iPhone

Apples kostenlose Herstellergarantie heißt "Eingeschränkte Garantie". Sie deckt das erste Jahr nach dem Kauf ab. Eine kostenpflichtige Verlängerung ist möglich, dazu müssen Sie AppleCare erwerben. Ob Ihr iPhone noch von der eingeschränkten Garantie geschützt ist sehen Sie in den Einstellungen unter "Allgemein > Info". Auch anhand der Seriennummer können Sie die Abdeckung recherchieren, über Apples Website. Über die Jahre hinweg hat Apple die Garantiebedingungen immer wieder aktualisiert. Welche Version für Sie gilt hängt davon ab, wann Sie Ihr Handy gekauft haben. Alle Versionen und Hinweise zur Inanspruchnahme beschreibt Apple ebenfalls online.

Garantie bei Oppo Handys

Auf Smartphones bietet Oppo zwei Jahre Garantie ab dem Kaufdatum. Abgedeckt sind zum Beispiel Material- und Verarbeitungsfehler, die Oppo nach eigenem Ermessen repariert oder durch den Austausch des Geräts beseitigt. Zur Inanspruchnahme benötigen Sie den Kaufbeleg, aus dem auch die Seriennummer oder IMEI des Handys hervorgeht. Oppos Garantiebestimmungen sowie die Funktion zur Überprüfung des Garantiestatus und den Start der Reparatur finden Sie im Web.

Garantie bei Samsung Handys

Samsung bietet zwei Jahre Garantie ab dem Kauf des Mobiltelefons, ein Jahr auf fest verbaute Akkus und ein halbes Jahr auf wechselbare Akkus. Nach Wahl repariert Samsung oder tauscht das Handy aus. Die Garantiebedingungen finden Sie auf Samsungs Website. Zur Inanspruchnahme müssen Sie sich im Samsung Service-Portal als Kunde registrieren und Ihr Gerät hinterlegen. Anschließend können Sie den Garantiestatus online überprüfen.

Garantie bei Vivo Handys

Vivo bietet zwei Jahre Garantie auf das Handy und den Akku sowie ein halbes Jahr auf Zubehör wie Ladekabel und Kopfhörer. Gerootete Handys sind von der Garantie ausdrücklich ausgeschlossen. Das und mehr steht in den Garantiebedingungen auf der Website.

Garantiefälle wickelt der Dienstleister w-support.com GmbH für Vivo ab. Auf dessen Website starten Sie die Reparatur durch Eingabe der IMEI, Seriennummer oder MAC-Adresse Ihres Handys. Das Kaufdatum weisen Sie über den Kaufbeleg nach.

Garantie bei Xiaomi Handys

Xiaomi verkauft seine Handys über die eigene Website, ist also nicht nur Hersteller, sondern auch Händler. Dem entsprechend finden Sie auf der Website Infos zur Gewährleistung durch das Unternehmen. Hier taucht zwar auch der Begriff "Garantie" auf, doch rein inhaltlich handelt es sich um die gesetzliche Gewährleistung. Xiaomi bietet derzeit keine Herstellergarantie.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Smartphone Wasserschutz

Wasserschaden beim Smartphone

Smartphone vor Wasser schützen: Das sollten Sie beachten

Die häufigste Ursache für einen Totalschaden des Smartphones ist der Kontakt mit Wasser. Wir zeigen, wie Sie Ihr Handy vor Wasserschäden schützen.

Smartphone reparieren

Reparatur-Guide

Smartphone reparieren leicht gemacht

Smartphone-Schäden sind ärgerlich und können ganz schön ins Geld gehen. Oft lässt sich bei der Reparatur aber auch einiges sparen. Wir zeigen Ihnen…

WhatsApp Sicherheitsbenachrichtigung

Privatsphäre und Co.

WhatsApp: Datenschutz und Sicherheit richtig einstellen

Um Ihre Privatsphäre besser zu schützen, können Sie WhatsApp individuell anpassen. Wir zeigen die besten Sicherheitseinstellungen für den Messenger.

Frühjahrsputz

Hygiene-Tipps fürs Smartphone

Handy richtig reinigen und desinfizieren

Auf dem Touchscreen tummeln sich Schmutz und Keime. Wir verraten Ihnen, was Sie bei der Smartphone-Reinigung beachten sollten.

Smartphone-Sefies

Selfie-Fehler vermeiden

Perfekte Smartphone-Selfies: 10 Tipps für bessere Fotos

Gute Selfies sind ein Hingucker, misslungene Aufnahmen wirken oft peinlich. Hier erfahren Sie, welche Fehler Sie bei Selfies vermeiden sollten.