Android-Sicherheit
Google Sicherheitsbericht 2016: Millionen Geräte ohne Update
Google zieht in seinem Sicherheitsbericht von 2016 Bilanz: Vieles ist gut, aber auch einiges schlecht. Im letzten Jahr hat die Hälfte aller Android-Geräte kein Sicherheitsupdate erhalten.

Google hat diese Woche seinen Sicherheitsbericht für das jahr 2016 vorgelegt. Darin beschreibt das Unternehmen seine Maßnahmen im Bestreben, sein Android-Betriebssystem und App-Downloads für Andoid-Geräte noch sicherer zu machen.
Dem Bericht zufolge, den Google in seinem Blog zusammen gefasst hat, hat der Internetgigant einige Sicherheitsmechanismen signifikant erhöht. Ein Ziel ist es, Download und Installation potenziell schädlicher Apps, sogenannter PHAs (Potentially Harmful Apps) auf Android-Geräten zu minimieren. Dazu führt Google täglich App-Checks durch. Im Jahr 2015 waren es 450 Millionen tägliche Checks, im Jahr 2016 stieg die Zahl um 300 Millionen auf 750 Millionen App-Sicherheitschecks an. Dadurch sind Neuinstallationen von Trojanern, Phishing-Apps und anderer Malware deutlich gesunken. Die Sicherheitschecks von Google machen den Play Store damit noch immer zur sichersten Quelle für App-Downloads auf Android-Geräte.
Lesetipp: Super Mario Run gibt es ab dem 23. März auch für Android
Mehr Sicherheit für Android 7.0 Nougat
Auch für Android 7 Nougat wurden neue Sicherheitsmechanismen implementiert. Darunter befindet sich beispielsweise die Datei-basierte Verschlüsselung, die jedes Nutzerprofil auf einem Gerät individuell verschlüsseln kann. Wenn man auf einem Gerät mehrere Accounts nutzt, können die Daten des einen nicht mit dem Sicherheitsschlüssel des anderen Accounts ausgelesen werden. Dieses Feature ist bereits auf 80 Prozent aller Android-Nougat-Geräte aktiviert.
Weitere Sicherheitsimplementierungen bei Android 7 hindern Malware daran, sich auszubreiten, zum Beispiel indem unterschiedliche Medien getrennt in eigenen Sandboxes gespeichert werden. So kann sich Schadsoftware nicht ungehindert weiter verbreiten. Auch hat Google eine eigene VPN eingerichtet, die den Datenverkehr zwischen verschiedenen Geräten schützen soll.
Immer noch die Hälfte aller Android-Geräte ohne Sicherheitsupdate
Seit 2015 kümmert sich Google verstärkt um bessere Sicherheitsmechanismen für sein Android-System. Im Jahr 2016 haben 735 Millionen Geräte von mehr als 200 Herstellern ein Sicherheitsupdate erhalten. Für Geräte ab der Android-Version 4.4.4 hat Google monatliche Sicherheitsupdates veröffentlicht. Insgesamt betrifft das 86,3 Prozent aller aktiven Android-Geräte weltweit. Doch es liegt auch an den jeweiligen Netzbetreibern und Herstellern, die Sicherheitsupdates auf den Geräten pünktlich auszuspielen.
Laut Google seien etwa die Hälfte aller aktiven Android-Geräte im Jahr 2016 nicht mit einem Sicherheitsupdate aktualisiert worden. Damit wären etwa 700 Millionen Android-Geräte sicherheitstechnisch nicht auf dem neuesten Stand. Alle Details können sie inGooles 71-seitigen Sicherheitsbericht von 2016 nachlesen.
Weiter zur Startseite