Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

MC-Tonabnehmer

Audio-Technica frischt die AT33x-Serie auf: neue Materialien, neue Klangideen

Neue Materialien, frisches Design und präzise Fertigung sollen Vinyl-Liebhabern mit der AT33x-Serie von Audio-Technica feinste Klangdetails eröffnen.

Die neue AT33x-Serie nutzt erstmals eine Zinkdruckguss-Basis, die Vibrationen reduziert und für klarere Wiedergabe sorgen soll.
Die neue AT33x-Serie nutzt erstmals eine Zinkdruckguss-Basis, die Vibrationen reduziert und für klarere Wiedergabe sorgen soll.
© Audio-Technica

Seit 1962 entwickelt Audio-Technica in Japan hochwertige Audiogeräte und verbindet bis heute traditionelle Handwerkskunst mit moderner Technik....

Seit 1962 entwickelt Audio-Technica in Japan hochwertige Audiogeräte und verbindet bis heute traditionelle Handwerkskunst mit moderner Technik.

Audio-Technica AT33x-Serie: Klassische Technik neu gedacht

Mehr als zehn Jahre nach der letzten großen Überarbeitung bringt Audio-Technica eine komplett überarbeitete Generation seiner beliebten MC-Tonabnehmer auf den Markt. Die neue AT33x-Serie umfasst fünf Modelle, drei davon in Stereo und zwei für Mono-Aufnahmen. Mit der Kombination aus Zinkdruckgussgehäuse, neuen Spulenleitern und einer überarbeiteten Aufhängung richtet sich die Serie an ambitionierte Musik-Fans, die präzise Wiedergabe und flexible Anpassbarkeit schätzen.

Material für Klangphilosophie

Erstmals setzt Audio-Technica in dieser Serie auf Zinkdruckguss als Basis. Das Material besitzt hohe Dichte und Steifigkeit, wodurch unerwünschte Vibrationen deutlich reduziert werden sollen. Nach Herstellerangabe resultiert daraus eine klarere und definiertere Wiedergabe, insbesondere im mittleren und tieferen Frequenzbereich.

Die Tonabnehmer entstehen vollständig in Japan. Jeder einzelne wird in Handarbeit montiert und feinjustiert, ein Prozess, den erfahrene Techniker seit Jahrzehnten perfektionieren. Damit bleibt die Serie dem Ideal der japanischen Fertigungstreue treu: Präzision, Langlebigkeit und Liebe zum Detail.

Fünf Modelle, zwei Welten

Die Stereo-Tonabnehmer AT33xEN, AT33xMLD und AT33xMLB richten sich an Musik-Fans mit unterschiedlichen klanglichen Vorlieben.

Der AT33xEN arbeitet mit einer elliptischen Nacktspitze und zielt auf ein ausgewogenes, räumliches Klangfeld. Der AT33xMLD setzt auf eine mikrolineare Nadel, die laut Audio-Technica eine feinere Auflösung bieten soll. Das Spitzenmodell AT33xMLB nutzt zusätzlich einen konischen Bor-Nadelträger und ein besonders leichtes Vibrationssystem, das für agilere Ansprache sorgen soll.

Für Mono-Sammler gibt es den AT33xMONO/I und den AT33xMONO/II. Letzterer nutzt einen Samarium-Kobalt-Magneten und ein Joch aus reinem Eisen – eine Kombination, die einen warmen, stabilen Klangcharakter ermöglichen soll.

Technik mit Feinsinn

Ein neuer Aufhängungsmechanismus mit geringerer dynamischer Nachgiebigkeit erweitert laut Hersteller die Kompatibilität mit unterschiedlichen Tonarmen. Die Hybrid-Gehäusekonstruktion aus Zinkdruckguss, Aluminium und Polymer verteilt Resonanzen gleichmäßig über das gesamte System. So entstehe eine natürliche, unverzerrte Wiedergabe ohne überbetonte Frequenzen.

Die Spulenleiter aus reinem Kupfer minimieren Signalstörungen, während vergoldete Anschlussstifte den Kontaktwiderstand verringern. In den Stereo-Modellen arbeiten Dual-Moving-Coils, die für saubere Kanaltrennung und präzise Ortung sorgen sollen. Die Mono-Versionen verfügen über eine TRUE-MONO-Struktur, bei der sich die Generatorspule nur horizontal bewegt, um vertikale Störanteile zu vermeiden.

Nachhaltigkeit und Designbewusstsein

Audio-Technica liefert die AT33x-Serie in einer vollständig kunststofffreien Verpackung. Alle Materialien bestehen aus recycelbarem Papier, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Damit betont das Unternehmen, dass moderne Audiotechnik auch ökologisch verantwortungsvoll gestaltet werden kann.

Technische Daten

  • Bauprinzip: Dual Moving Coil (Stereo) / True Mono (Mono)
  • Nadeltypen: Elliptisch (EN), Mikrolinear (MLD, MLB)
  • Material Basis: Zinkdruckguss
  • Gehäusekonstruktion: Hybrid aus Zinkdruckguss, Aluminium, Polymer
  • Spulenmaterial: PCOCC-Kupfer
  • Magnetmaterial: Neodym (Stereo), Samarium-Kobalt (Mono/II)
  • Aufhängung: Neue Federmechanik mit geringerer Nachgiebigkeit
  • Befestigung: Gewindebohrungen für Direktmontage
  • Fertigung: Handmontage in Japan
  • Verpackung: 100 % kunststofffrei, recycelbar

Preis und Verfügbarkeit

Die Audio-Technica AT33x-Serie ist ab sofort verfügar. Preise:

  • Stereo-Modelle (AT33xEN, AT33xMLD, AT33xMLB): ab 600 Euro
  • Mono-Modelle (AT33xMONO/I, AT33xMONO/II): ab 400 Euro

Autor: Christian Möller • 23.10.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.