Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

China-Launch

Honor Magic 8 (Pro): KI-Flaggschiffe mit riesigem Akku und smarter Kamera

Honor hat in China das Magic 8 und 8 Pro präsentiert. Die Geräte sollen mitunter durch Automatisierung und lange Akkulaufzeit überzeugen.

Honor Magic 8 Serie
In China hat Honor das neue Magic 8 (Pro) vorgestellt.
© Honor / Montage: connect

Honor hat in China seine neuen Flaggschiffe Honor Magic 8 und Magic 8 Pro präsentiert. Die Serie steht ganz im Zeichen künstlicher Intelligenz und markiert laut Hersteller den Start einer neuen Generation selbstlernender Smartphones. Mit dem überarbeiteten YOYO-Agenten, einem innovativen KI-Knopf...

Honor hat in China seine neuen Flaggschiffe Honor Magic 8 und Magic 8 Pro präsentiert. Die Serie steht ganz im Zeichen künstlicher Intelligenz und markiert laut Hersteller den Start einer neuen Generation selbstlernender Smartphones. Mit dem überarbeiteten YOYO-Agenten, einem innovativen KI-Knopf und einer Top-Kamera-Ausstattung will Honor die Messlatte im Premiumsegment höher legen.

KI im Mittelpunkt: Der neue YOYO-Agent

Das Herzstück der Magic-8-Reihe ist der neue YOYO-Agent, der Nutzerinnen und Nutzern im Alltag Aufgaben abnehmen soll – etwa beim Sortieren von Fotos oder dem Zusammenfassen von Ausgaben. Über 3.000 Szenarien soll der KI-Assistent automatisiert erfassen und bearbeiten können.

Ein neuer AI-Button auf der Gehäuseseite bietet direkten Zugriff auf YOYO. Standardmäßig öffnet ein langer Druck eine smarte Videoanalyse-Funktion, während ein Doppelklick die Kamera aktiviert. Die Taste kann auch mit individuellen Befehlen belegt werden, etwa um bestimmte Apps oder Arbeitsprozesse zu starten.

Mit YOYO Memories führt Honor zudem eine private, KI-gestützte Wissensdatenbank ein. Sie analysiert persönliche Inhalte wie Fotos, Chats oder Dokumente lokal und hilft, Informationen intelligent zu organisieren.

Verbesserte Kamera mit KI-Unterstützung

Beide Modelle setzen auf eine 50-MP-Selfiekamera mit f/2.0-Blende. Bei der Rück-Kamera zeigen sich jedoch leichte Abweichungen zwischen den Modellen. So setzt das Honor Magic 8 auf eine 50-MP-Hauptkamera mit einer Sensorgröße von 1/1,56 Zoll, einer f/1.9-Blende und optischer Bildstabilisierung (OIS).

Ergänzt wird sie durch ein 50-MP-Ultraweitwinkelobjektiv mit einem Bildwinkel von 122 Grad sowie einer 64-MP-Telekamera, die einen dreifachen optischen und bis zu 100-fachen digitalen Zoom ermöglicht. Videoaufnahmen sind in 4K-Auflösung mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde möglich.

Beim Honor Magic 8 Pro verbaut Honor wie schon im Vorjahr eine 50-MP-Hauptkamera mit 1/1,3 Zoll Sensor und OIS, allerdings wird diese mit einem Objektiv mit einer festen Blende von f/1.6 kombiniert, statt mit der variablen Blende von f/1.4 bis f/2.0 des Vorgängers.

Die 50-MP-Ultraweitwinkel-Kamera mit Makro-Modus und f/2.0-Blende wird hingegen unverändert vom Vorgängermodell übernommen. Bei der Tele-Kamera setzt Honor wie gehabt auf eine 200-MP-Periskop-Tele-Kamera mit 1/1,4-Zoll-Sensor und einem f/2.6-Objektiv, das neuerdings aber 3,7-fachen statt nur 3-fachen Zoom erreicht. Verbesserungen bei der Bildqualität sollen vor allem durch neue AI-Features erreicht werden.

Dazu gehört auch neue Farbtechnologie namens „Magic Color“. Diese soll über 16 Millionen Farbtöne erkennen und automatisch auf Fotos anwenden können. Nutzer haben dabei die Möglichkeit, eigene Farbstile zu erstellen oder professionelle Looks direkt im Kameramodus zu verwenden.

Leistung und Akku: Mehr Power durch KI-Optimierung

Angetrieben werden beide Modelle vom Snapdragon 8 Gen 5, der in Kombination mit Honors KI-gestütztem GPU-NPU-System Spiele automatisch in höherer Auflösung und Bildrate darstellt. So soll selbst bei anspruchsvollen Games eine Darstellung mit bis zu 120 fps bei 1080p möglich sein.

Auch bei der Akkukapazität setzt Honor ein Ausrufungszeichen: Das Magic 8 Pro kommt auf satte 7.200 mAh, das Standardmodell auf 7.000 mAh. Drei speziell entwickelte Stromsparchips sollen gemeinsam mit KI-Algorithmen für lange Laufzeiten und schnelles Laden sorgen. In China unterstützen die Geräte 120 W kabelgebundenes und 80 W kabelloses Laden.

Offenes System und robustes Design

Beide Modelle setzen auf OLED-Displays mit adaptiver 120-Hz-LTPO-Technologie. Das Honor Magic 8 misst 6,58 Zoll bei einer Auflösung von 1.256 × 2.760 Pixeln, während das Magic 8 Pro auf 6,71 Zoll und 1.256 × 2.808 Pixel kommt. Beide Panels sollen eine HDR-Spitzenhelligkeit von bis zu 6.000 Nits bieten.

Die neue Magic-8-Serie läuft mit dem neuen MagicOS 10 auf Basis von Android 16. Das System präsentiert sich mit einem transluzenten Design, das Icons, Wetteranzeigen und Sperrbildschirm-Elemente optisch leichter und dynamischer wirken lassen soll. Beide Smartphones bieten zudem IP68-, IP69- und IP69K-Zertifizierungen.

Honor Magic 8 (Pro): Preise und Verfügbarkeit

In China startet das Honor Magic 8 ab 4.499 Yuan (rund 540 Euro), während das Magic 8 Pro ab 5.699 Yuan (ca. 690 Euro) erhältlich ist. Der weltweite Marktstart ist für später im Jahr 2025 geplant, ein konkreter Termin steht allerdings noch aus.

Autor: Yvonne Junginger • 16.10.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.