iFixit-Teardown

iPhone 11 Pro Max im Teardown: So leicht ist die Reparatur

Der Teardown von iFixit bewertet, wie gut sich das neue iPhone 11 Pro Max reparieren lässt. Dabei gab es im Inneren des Apple-Smartphones eine Überraschung.

News
VG Wort Pixel
Apple iPhone 11 Pro
Das iPhone 11 Pro soll das am besten wassergeschützte iPhone sein. Wie wirkt sich das auf die Reparierbarkeit aus?
© Apple

Kurz nach dem Release der neuen iPhones haben die Kollegen von iFixit das iPhone 11 Pro Max im Teardown auseinandergenommen. Dabei bewerten die Reparaturspezialisten, wie leicht oder schwer es ist, das Smartphone zu reparieren. Wie die Vorgänger iPhone XS und XS Max bekommt auch das iPhone 11 Pro (Max) im „Repairability Score“ 6 von 10 Punkten.

Obwohl Apple das iPhone 11 Pro als „am besten wassergeschütztes iPhone“ anpreist, hat iFixit keine großen Unterschiede bei Klebstoff oder Dichtung ausgemacht. Das Smartphone ließ sich ähnlich leicht öffnen wie der Vorgänger. Erst bei einigen Komponenten im Inneren kommt ein etwas hartnäckigerer Klebstoff zum Einsatz.

iPhone 11 Pro Max: Überraschung beim Akku

Eine Überraschung offenbart der Blick auf den großen L-förmigen Akku. Denn der hat zwei Batterieanschlüsse. iFixit konnte nicht genau klären, wozu der zweite Anschluss dient. Ist er ein Überbleibsel von Apples Plänen für bidirektionales Laden? Bis kurz vor der Veröffentlichung gab es schließlich noch Gerüchte, dass die neuen iPhones anderes Zubehör drahtlos laden könnten. Es kann aber auch einfach Teil der Hardware zur Überwachung der Batterieleistung sein, die das iPhone 11 Pro laut Apple enthält.

Positiv vermerken die Tester von iFixit, dass die Kabel des Gesichtserkennungs-Sensors nicht mehr unter dem Akku gefangen sind – und das trotz des größeren Akku-Designs. Außerdem ist der Akku durch spezielle Klebestreifen befestigt, die das Austauschen erleichtern. Beim Display wird außerdem positiv angemerkt, dass alle Kabel an einer Stelle zusammengeführt werden, so dass man beim Öffnen weniger Fallen beachten muss.

Fazit des iPhone-Teardown

Zusammenfassend lobt iFixit, dass das Design des iPhones den Austausch von Akku und Display – die häufigsten Reparaturen – berücksichtigt. Viele Komponenten sind einzeln zugänglich und der Akku-Tausch wurde vereinfacht. Positiv auf die Reparierbarkeit wirkt sich auch der Einsatz von Schrauben statt Kleber an vielen Stellen aus, allerdings benötigt man spezielle Schraubendreher. Problematisch ist das Glas auf der Rückseite: Wenn das bricht, muss das gesamte Gehäuse ausgetauscht werden.

23.9.2019 von Gabriele Fischl

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Apple iPhone 11 Pro (Max) Kamera

Apple-Smartphone

iPhone vor Weihnachten 2019 geliefert: Die besten Angebote

Wer ein iPhone unter den Weihnachtsbaum legen möchte, muss sich langsam für ein Angebot entscheiden. Wo gibt es das Apple-Smartphone günstig?

Apple iPhone 14 Pro

iOS-Update

iPhone 14 Pro (Max): Kamera-Probleme sollen nächste Woche…

Nach dem Release des iPhone 14 Pro (Max) hat die Kamera der neuen Apple-Smartphones mit Problemen zu kämpfen. Unter anderem Snapchat, Instagram oder…

iPhone 14 und iPhone 14 Plus

iPhone-Probleme

Apple: SIM-Karten-Problem beim iPhone 14

Bei allen Modellen der iPhone-14-Reihe kann offenbar ein Fehler bei der SIM-Karte auftreten. Laut Apple handelt es sich dabei aber nicht um einen…

iPhone 15 Pro Renderbild von 9to5Mac

Renderbilder

iPhone 15 Pro: So soll das neue Apple-Handy aussehen

Zum iPhone 15 Pro, das aller Voraussicht nach im Herbst veröffentlicht wird, sind erste Bilder aufgetaucht, die das Design des neuen Apple-Smartphones…

iPhone 14

Leaks

iPhone 15 Pro mit USB-C-Anschluss: Erstes Foto?

Nach den Renderbildern des iPhone 15 Pro ist nun ein erstes Foto aufgetaucht. Es soll den USB-C-Anschluss des kommenden Apple-Smartphones zeigen.