Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

KI für Office

Copilot Chat jetzt direkt in Microsoft 365-Apps

Microsoft integriert Copilot Chat in alle Microsoft 365-Programme. Nutzer sollen damit direkt in Word, Excel, Outlook und anderen Apps auf KI-gestützte Unterstützung zugreifen können – ohne zwischen Anwendungen wechseln zu müssen.

Das Copilot Logo startete erst einfarbig in Blau. Danach kamen immer mehr Farben hinzu.
Apps in Microsoft 365 bekommen den Copilot-Chat gratis.
© Microsoft

Microsoft hat bekanntgegeben, dass die Chat-Funktion von Copilot ab sofort in allen Microsoft 365-Anwendungen verfügbar ist. Dazu zählen unter anderem Word, Excel, PowerPoint, Outlook und OneNote. Ziel sei es laut Hersteller, eine durchgängige und produktive Nutzererfahrung zu schaffen, indem der...

Microsoft hat bekanntgegeben, dass die Chat-Funktion von Copilot ab sofort in allen Microsoft 365-Anwendungen verfügbar ist. Dazu zählen unter anderem Word, Excel, PowerPoint, Outlook und OneNote. Ziel sei es laut Hersteller, eine durchgängige und produktive Nutzererfahrung zu schaffen, indem der KI-gestützte Assistent direkt in den Programmen zur Verfügung steht, die Millionen Menschen täglich nutzen.

Intelligente Hilfe direkt im Arbeitsdokument

Der Copilot Chat soll kontextsensitiv arbeiten und sich automatisch auf den Inhalt des jeweils geöffneten Dokuments beziehen. Damit können Nutzer schneller Unterstützung erhalten, ohne Inhalte kopieren oder zwischen Programmen wechseln zu müssen. Laut Microsoft kann man etwa Dokumente verfassen, Tabellen analysieren oder E-Mails verwalten – und dabei jederzeit Fragen an Copilot stellen oder Aufgaben automatisieren.

Dateien und Bilder einfacher einbinden

Die neue Chat-Funktion ermöglicht auch den direkten Zugriff auf Dateien, etwa über die Eingabe von „/“, um nach Inhalten zu suchen. Häufig genutzte oder kürzlich geöffnete Dateien würden automatisch vorgeschlagen. Neu sei auch die Möglichkeit, mehrere Bilder direkt im Chat hochzuladen, um visuelle Inhalte leichter zu teilen oder zu bearbeiten.

Mehr Platz für Eingaben und neue Funktionen

Microsoft hat zudem das Eingabefeld erweitert, um längere Eingaben übersichtlicher bearbeiten zu können. Weitere Neuerungen sind der schnellere Zugriff auf Funktionen wie Seitenansicht, Bildgenerierung oder sogenannte Agenten. Außerdem komme nun die GPT-5-Technologie zum Einsatz, die für schnellere und präzisere Ergebnisse sorgen solle.

Erweiterte Funktionen für Lizenznutzer

Nutzer mit einer Microsoft 365 Copilot-Lizenz erhalten Zugang zu einer erweiterten Version von Copilot Chat. Diese kann nicht nur das aktuelle Dokument, sondern auch weitere Arbeitsdaten wie E-Mails, Meetings oder geteilte Dateien einbeziehen. Zudem stünden Funktionen wie ein KI-gestützter Designer („Create“), Suchfunktionen über alle Arbeitsinhalte hinweg sowie spezialisierte Agenten für Recherche oder Datenanalyse zur Verfügung.

Kontrolle und Sicherheit für Unternehmen

Für IT-Abteilungen bleibt der Copilot Control System (CCS) laut Microsoft das zentrale Verwaltungstool. Darüber könnten Unternehmen die Nutzung von Copilot steuern, Sicherheitsvorgaben umsetzen und Nutzungsdaten analysieren. Funktionen wie SharePoint Advanced Management und Microsoft Purview sollen dabei helfen, die Einhaltung von Compliance-Richtlinien sicherzustellen.

Verbesserte Qualität dank Nutzerfeedback

Microsoft betont, dass kontinuierliche Verbesserungen auf Basis von Nutzerfeedback umgesetzt würden. Antworten im Copilot Chat seien laut Hersteller mittlerweile um 30 Prozent umfangreicher, strukturierter und mit mehr Quellenangaben versehen. Auch die Nutzerzufriedenheit sei gestiegen, gemessen an positiven Bewertungen.

Preis

Der Funktionsumfang steht laut Microsoft ohne zusätzliche Kosten für bestehende Microsoft 365-Nutzer zur Verfügung, eine vollumfängliche Nutzung erfordert jedoch eine Microsoft 365 Copilot-Lizenz.

Autor: Leif Bärler • 17.9.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.