Neues SoC mit 18 Oryon-Kernen
Snapdragon X2 Elite: Neuer Qualcomm-Prozessor taktet bis 5 Gigahertz
Mit dem Snapdragon X2 Elite stellt Qualcomm seine zweite Chip-Generation für Notebooks vor. Die neue CPU liefert mit 18 Kernen und 5 Gigahertz Takt eine enorme Leistung. Qualcomm spricht von den "schnellsten und effizientesten Prozessoren für Windows PCs".

Qualcomm hat zwei Varianten vorgestellt, den Snapdragon X2 Elite und den Snapdragon X2 Elite Extreme. Letzterer ist der erste ARM-kompatible Notebook-Prozessor, der eine Taktrate von 5,0 GHz erreicht. Die CPU basiert auf der dritten Generation der Oryon-Kerne, die auch im Smartphone-Prozessor Snapdr...
Qualcomm hat zwei Varianten vorgestellt, den Snapdragon X2 Elite und den Snapdragon X2 Elite Extreme. Letzterer ist der erste ARM-kompatible Notebook-Prozessor, der eine Taktrate von 5,0 GHz erreicht. Die CPU basiert auf der dritten Generation der Oryon-Kerne, die auch im Smartphone-Prozessor Snapdragon 8 Elite Gen 5 für extreme Leistung sorgen (hier gibt es alle Infos dazu).
Moderne Fertigungstechnik für mehr Effizienz
Gefertigt wird der Chip in einem optimierten 3-Nanometer-Verfahren bei TSMC (N3P), was die Leistungsfähigkeit und die Energieeffizienz verbessert. Qualcomm setzt wieder auf die Oryon-Architektur, gruppiert die Kerne aber anders: Es werden 12 Prime Cores und 6 Performance Cores kombiniert, bei der Variante Snapdragon X2 Elite Extreme erreichen die Prime Cores im Boost 5 GHz, im Multicore-Betrieb 4,4 GHz. Bei der Variante X2 Elite ist die Taktrate mit 4,7/4,0 GHz etwas niedriger.
Qualcomm spricht im Vergleich zur Vorgängergeneration Snapdragon X von einer Performancesteigerung um 50 Prozent bei einem um 43 Prozent gesenkten Energieverbrauch.
Schnellste NPU für Laptops
Die neue Adreno GPU soll im Vergleich mit dem Snapdragon X 2,3x mehr Leistung pro Watt schaffen. Besonders hebt man bei Qualcomm die integrierte Hexagon NPU mit 80 TOPS (Tera Operations Per Second) hervor. Das ist nicht nur deutlich mehr als beim Vorgänger, sondern auch deutlich mehr als bei der Konkurrenz von AMD und Intel. Damit können viele KI-Anwendungen (Sprachmodelle, Modelle zur Bildgenerierung, etc.) on-Device laufen, also direkt auf dem Gerät und ohne Umweg in die Cloud.
Snapdragon Guardian
Der Notebook-Chip profitiert zudem von Qualcomms Expertise bei der Connectivity. Er unterstützt 5G über das Qualcomm X75 Modem sowie Wi-Fi 7 über das FastConnect-7800-System. Neu ist die Funktion „Snapdragon Guardian“, mit der sich Notebooks aus der Ferne orten, sperren oder löschen lassen, auch wenn sie ausgeschaltet oder nicht bootbar sind. Sie müssen auch nicht in einem WiFi-Netz sein, da das Modem im Hintergrund eine Verbindung über 5G herstellen kann. Ein starkes Feature, das sich vor allem an Unternehmen richtet, aber auch für Privatkunden interessant sein dürfte.
Erste Geräte Anfang 2026
Auf dem Snapdragon Summit 2025, wo der X2 Elite vorgestellt wurde, waren nur Referenzdesigns von Qualcomm zu sehen. Erste Notebooks mit dem neuen SoC erwarten wir Anfang 2026 auf der CES - alle großen Notebook-Hersteller dürften dann entsprechende Modelle vorstellen.