Power-Chip für die Top-Smartphones 2026
Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5: Alle Infos, erste Benchmarks
Qualcomm hat seinen neuen Power-Prozessor Snapdragon 8 Elite Gen 5 vorgestellt. Der Chip legt den Fokus einmal mehr auf Performance und KI-Berechnungen. Viele Android-Top-Modelle, etwa das Samsung Galaxy S26 Ultra, werden 2026 darauf setzen.

Qualcomm hat auf dem Snapdragon Summit 2025 seinen neuen High-End-Chipsatz für Smartphones vorgestellt. Der Nachfolger des 2024er-Modells Snapdragon 8 Elite heißt Snapdragon 8 Elite Gen 5. Der US-Chiphersteller bringt damit Klarheit in die Namensgebung seines Portfolios, die nicht mehr einfach zu ...
Qualcomm hat auf dem Snapdragon Summit 2025 seinen neuen High-End-Chipsatz für Smartphones vorgestellt. Der Nachfolger des 2024er-Modells Snapdragon 8 Elite heißt Snapdragon 8 Elite Gen 5. Der US-Chiphersteller bringt damit Klarheit in die Namensgebung seines Portfolios, die nicht mehr einfach zu verstehen war, seit man 2024 den Snapdragon 8 Elite auf den Snapdragon 8 Gen 3 folgen ließ. Das neue Spitzenmodell führt beide Linien zusammen. In einem Blogpost erklärt Qualcomm, was dahinter steckt: "Der Name "Elite" ist unseren branchenführendsten Produkten vorbehalten". Elite markiert also künftig die Speerspitze des Portfolios, das zeigt auch der Notebook-Chip Snapdragon X2 Elite, der ebenfalls präsentiert wurde.
Snapdragon 8 Elite Gen 5 mit noch höherer Taktung
Mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 bleibt Qualcomm bei 3 Nanometer Spurbreite (die im letzten Jahr mit dem 8 Elite eingeführt wurde), allerdings ist der Fertigungsprozess von TSMC eine Stufe weiter, N3P statt N3E. Das Herzstück des System-on-a-Chip (SoC) ist die dritte Generation der Oryon CPU, die im 2023 mit dem Notebook-Chip Snapdragon X Elite Premiere feierte. Es bleibt bei der Aufteilung in 2 Prime Cores und 6 Performance Cores, aber die Taktrate wurde von 4,32 GHz auf 4,6 GHz (Prime Core) und von 3,5 GHz auf 3,62 GHz (Performance Core) erhöht, damit ist die Oryon CPU schneller als alle anderen mobilen CPUs. Laut Qualcomm führt das zu einer Performance-Steigerung um 20 Prozent.
Die neue Adreno GPU hat ebenfalls einen Sprung gemacht. Sie soll im Vergleich zur Vorgängergeneration bis zu 20 Prozent mehr Leistung bei gleichzeitig bis zu 20 Prozent weniger Energieverbrauch bieten. Möglich macht das eine Weiterentwicklung der im letzten Jahr eingeführten "sliced architecture", bei der die GPU in drei Segmente unterteilt ist, die unabhängig arbeiten. Diese drei Slices takten nun jeweils mit maximal 1,2 GHz, beim Vorgänger sind es maximal 1,1 GHz.
Die Hexagon NPU ist ebenfalls effizienter bei mehr Leistung, Qualcomm spricht von einer Steigerung um 37 Prozent.
Das neue 5G-Modem X85 ist etwas schneller im Up- und Downlink (12,5/3,7 Gbps statt der 10/3,5 Gbps beim X80) und nutzt noch mehr KI für das Management der durchgeleiteten Daten, um etwa bestimmte Daten zu priorisieren. Qualcomm spricht hier von einer niedrigeren Latenz beim Gaming und, besonders wichtig, von einer um 40 Prozent gesteigerten Energieeffizienz.
APV Videocodec unterstützt
Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 ist das erste mobile SoC, das den verlustfreien Videocodec Advanced Professional Video (APV) unterstützt. Dieser offene Codec wurde von Samsung definiert und ist vergleichbar mit dem Rohdatenformat RAW bei Fotos, er gibt Creators mehr Bearbeitungsmöglichkeiten in der Postproduktion in die Hand.
Erste Benchmarks zeigen Steigerung
Wir sind auf Einladung von Qualcomm beim Snapdragon Summit 2025 vor Ort und konnten ein paar Benchmarks laufen lassen, die die Leistungsfähigkeit des neuen SoC zeigen. Qualcomm hat es auf einem Referenz-Smartphone implementiert, dessen wichtigste Eckdaten ein 6,8 Zoll großes Display mit 1.440 x 3200 Pixel, 24 GB RAM und 1 TB Speicher sind. Benchmarks wie Antutu, die die gesamte Ausstattung in die Wertung einfließen lassen, sind daher nur begrenzt aussagefähig. Nichtsdestotrotz wird auch hier die Leistungssteigerung deutlich.
Fazit: Inkrementelle Verbesserungen sorgen für deutliche Steigerung
Mit Gen 5 hat Qualcomm den Snapdragon 8 Elite aus 2024 modernisiert und optimiert. Die ohne große technischen Neuerungen erreichten Performance- und Effizienzsteigerungen sind beeindruckend.
Snapdragon 8 Elite Gen 5 versus Gen 4
Benchmark | Snapdragon 8 Elite Gen 5 (Referenzgerät) | S25 Ultra (Snapdragon 8 Elite) |
---|---|---|
Antutu: | 4266120 | 2196119 (3006653 mit einem Referenzdesign) |
Geekbench Single-Core: | 3831 | 2706 |
Geekbench Multi-Core: | 12383 | 9129 |
3DMark Wild Life Extreme: | 5715 | 4567 |
Steel Nomad Light Unlimited | 3150 | 2068 |
Work 3.0 Performance Score | 23868 | 19953 |
3dMark Wild Life Extreme Stress Test: | 56 | 54 |