Whatsapp-Alternative
Telegram: Update bringt Sprachanrufe mit Emoji-Verschlüsselung
Mit dem Update auf Telegram Version 3.18 sind nun auch VoIP-Telefonate möglich. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Verschlüsselung.

Telegram positioniert sich gerne als unabhängige Alternative zu Whatsapp. Während der Messenger im direkten Vergleich mit der Facebook-Konkurrenz einige Features voraus hat, gibt es auch Nachholbedarf. Das aktuelle Telegram Update auf Version 3.18 soll hier nachbessern und ermöglicht nun Sprachanrufe, wie sie bei Whatsapp bereits seit längerem genutzt werden können.
Emoji-Abgleich statt Code-Gefrickel
Auf Video-Anrufe wie bei Whatsapp müssen Telegram-Nutzer zwar weiter warten, die neuen Sprachanrufe werden dafür wie Telegram Secret Chats Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Der erfolgreiche Schlüsselaustausch kann dabei von den Anrufern über den Abgleich von vier Emoji geprüft werden. Diese ersetzen die sonst genutzen, komplizierten SAS-Codes ("Short Authentication String") und dienen der Absicherung der Telefonate gegen Man-in-the-Middle-Attacken. Gruppenanrufe sind nicht möglich.
Für die Telefonate setzt Telegram - soweit möglich - auf direkte Peer-to-Peer-Verbindungen. Erst wenn diese nicht aufgebaut werden können, werden Anrufe über die Telegram-Server geleitet. Im Hintergrund will Telegram zudem durch den Einsatz eines Neuronalen Netzes ständig an der Verbesserung der Sprachqualität arbeiten. Die lernende KI soll dabei basierend auf technischem Feedback der Endgeräte - etwa Latenzen, Packet Loss und Internetgeschwindigkeit - die optimalen Parameter für die jeweilige Verbindung wählen.
Lesetipp: Telegram: Neue Sticker finden und hinzufügen
Neue Einstellungen zur Video-Komprimierung
Eine weitere Änderung in der Version 3.18 betrifft das Versenden von Videos über Telegram. Hier können Nutzer nun im Versenden-Dialog optional die gewünschte Qualität - und damit Dateigröße - der verschickten Videos auswählen. Dank einer Vorschau-Funktion kann die Qualität vor dem Versenden geprüft werden.
Das Update auf Telegram 3.18 ist ab sofort für Android und iOS erhältlich und kann über Google Play bzw. den App Store bezogen werden. Entsprechende Updates für Windows Phone und die Desktop-Apps sind noch nicht verfügbar.
Weiter zur Startseite