Musik-Streaming
Telekom will auch Spotify drosseln
Die Telekom will ab 28. April den Musikstreaming-Dienst Spotify bei verbrauchtem Inklusiv-Datenvolumen von Mobilfunk-Verträgen drosseln. Die Begründung der Telekom ist fragwürdig.

Mobilfunk-Kunden der Telekom mit der Zusatzoption Music Streaming können ab dem 28. April nicht mehr unbegrenzt den Musik-Streaming-Dienst Spotify nutzen. Sobald das im gewählten Tarif verfügbare monatliche Highspeed-Datenvolumen verbraucht ist, wird die Telekom die Übertragungsgeschwindigkeit auf GPRS-Niveau drosseln. Bislang war Spotify von dieser Drosselung ausgeschlossen - ab 28. April gilt sie auch für den Musikstreaming-Dienst.
Drosselung bedeutet: Musikhören ist faktisch unmöglich
Mit der Beschränkung auf 64 kbit/s im Download und 16 kbit/s im Upload ist jedoch das Musikhören im Mobilfunknetz faktisch unmöglich, wie die Telekom in ihrem Blog selbst einräumt. Um weiterhin Musik aus dem Spotify-Katalog über das Mobilfunknetz zu hören, muss per SpeedOn-Option zusätzliches Highspeed-Volumen bei der Telekom nachgekauft werden.
Beschränkung gilt nur fürs Mobilfunknetz
Die Begrenzung gilt nur für das Mobilfunknetz der Telekom, über WLAN-Netze oder HotSpots der Telekom klappt die Nutzung weiterhin ohne Einschränkung, auch bei ausgeschöpften Highspeed-Volumen. Ebenso ist weiterhin auch das Anhören von Offline-Playlists oder -Alben möglich.
Lesetipp: Musik-Streaming im Heimnetzwerk
Die Telekom betont in ihrem Blogbeitrag, dass die Nutzung von Spotify selbst das Highspeed-Datenvolumen nicht belastet.
Fragwürdige Begründung für Drosselung
Die Telekom begründet ihre Änderung mit der EU-Verordnung zur Netzneutralität. Ob daraus wirklich ein Muss für eine Drosselung für den Musik-Streaming-Dienst beim Verbrauch des Inklusiv-Volumens abzuleiten ist, ist zurzeit mehr als fragwürdig.
Fakt ist, die geplante Drosselung bietet der Telekom die Möglichkeit mehr Speed-On-Zusatzvolumen oder teurere Tarife mit mehr Highspeed-Datenvolumen zu verkaufen.
Weiter zur Startseite